Das Bw Eifeltor besaß neben den schnellen Güterzugloks der Baureihe 41 auch Loks der Baureihe 50, die in zwei viertägigen Laufplänen eingesetzt wurden. Wie überall in der BD Köln versahen die Loks der BR 50 keine – oder fast keine – Personenzugleistungen. Die 50er vom Bw Eifeltor waren überwiegend für die linksrheinischen Leistungen zuständig.
Zwischen Köln und Aachen wurde ein beträchtlicher Teil der Eilzüge mit Triebwagen gefahren – und zwar mit Kölner VT 25.5 und VT 36.5. Der E/Et 4924 startete noch vor dem abendlichen Berufsverkehr im Kölner Hauptbahnhof (samstags in Köln-Deutz). Da die Grenzkontrollen im Zug zwischen Aachen Hbf und der niederländischen Grenze erfolgten, mussten Reisende zwischen Aachen Hbf und Aachen West im Beiwagen fahren.
Die Triebwagengarnitur kehrte als Et 4933 noch am Abend nach Köln zurück.
E/Et 4924Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58...
Für die belgischen Militär-D-Züge hat sich ab Herbst 1958 an den Fahrzeiten gegenüber Sommer 1958 nicht viel geändert, nur der Zug nach Siegen kommt etwas später an – auch die Routen blieben gleich
Dm 80651 Bruxelles Nord (12:15)—Soest (19:51) / Dm 80652 Soest (2:24)—Bruxelles Nord (9:42) – jeden zweiten Tag
Etm 80751 / Soest (20:01)—Kassel (22:33) / Etm 80752 Kassel (23:41—Soest (2:09) – jeden zweiten Tag
Dm 80655 / Bruxelles Nord (12:15)—Siegen (19:44) / Dm 80656 Siegen (2:53)—Bruxelles Nord (9:42) – jeden zweiten Tag
Bewegung gab es wieder bei...
Im Sommer 1958 fuhr die Deutsche Bundesbahn nur noch drei verschiedene Militär-D-Züge für die belgischen Streitkräfte – und das nun nicht mehr nur zu „zivilen“ Tageszeiten:
Dm 80651 Bruxelles Nord (12:15)—Soest (19:51) / Dm 80652 Soest (2:24)—Bruxelles Nord (9:42/10:05) – jeden zweiten Tag
Etm 80751 / Soest (20:01)—Kassel (22:33) / Etm 80752 Kassel (23:41—Soest (2:09) – jeden zweiten Tag
Dm 80655 / Bruxelles Nord (12:15)—Siegen (19:39) / Dm 80656 Siegen (2:53)—Bruxelles Nord (9:42/10:05) – jeden zweiten Tag
Der Dm 80651 und der Dm 80652 verkehrten...
Im Winter 1957/58 fuhr die Deutsche Bundesbahn vier verschiedene Militär-D-Züge für die belgischen Streitkräfte –noch zu „zivilen“ Tageszeiten:
Dm 80651 Bruxelles Midi (12:08)—Soest (20:38) / Dm 80652 Soest (7:59)—Bruxelles Midi (16:27) – jeden zweiten Tag
Dm 80751 / Soest (20:48)—Kassel (23:34) / Dm 80752 Kassel (5:07)—Soest (7:44) – jeden vierten Tag als Verlängerung des „Soester Zuges“
Dm 80655 / Bruxelles Nord (13:20)—Siegen (21:19) / Dm 80656 Siegen (7:55)—Bruxelles Nord (15:20) – jeden zweiten Tag
Dm 80657 Bruxelles Nord (13:20)—Köln (18:46) /...
Nicht überall in Deutschland ist bekannt: Neben den vier Allierten gab es noch weitere Besatzungsarmeen in Deutschland. Die Briten übergaben in ihrer Zone anfangs norwegischen und dänischen Truppen in Schleswig-Holstein Bereiche zur Kontrolle. Die Niederlande waren auch eingeladen worden – der innerniederländische Streit, ob und wieviele deutsche Gebiete anektiert werden sollten, verhinderte jedoch eine Beteiligung als Besatzungsarmee. Im Süden ihrer Zone übergaben die Briten längerfristig einen schmalen Bereich an die Belgische Armee. Die...
Geplant waren sie eigentlich als Nahverkehrstriebwagen, die kantigen VT 36.5 der DB. Dem Bw Köln Bbf standen für den Sommer und Herbst 1958 acht Triebwagen für insgesamt sechs Umlaufplantage zur Verfügung – mit vielen Eilzugeinsätzen.
Ähnlich wie beim VT 25.5 ist hier eine Kopie vom Original-Umlaufplan vom Herbst 1959 für 4 Tage erhalten …