Schlagwort: Kbs 249

»Sg 5545 Basel—Montzen

Sg 5519 Basel—Karlsruhe—Mannheim-Friedrichsfeld—Mainz-Bischofsheim—Kaiserbrücke—Mainz-Mombach—Koblenz-Lützel—Köln Gereon—Aachen—Montzen Verkehrstage Sg 5519 Sommer 1958: täglich Fahrzeiten bisher unbekannt

Weiterlesen

»Umlauf­plan 21 für E 40 des Bw Mainz

Spätestens ab Herbstfahrplan 1958 bestand ein eigener Umlauf für die Baureihe E 40 im Bw Mainz, die Loks wurden aber vom Bw Koblenz-Mosel gestellt. Da der Rangierbahnhof in Ludwigshafen noch nicht elektrifiziert und die Verbindungskurve in Ludwigshafen Richtung Mannheim noch in Bau war, endeten die Güterzugfahrten gen Süden in Worms.

Weiterlesen

»Umlauf­plan 71 für E 40 des Bw Koblenz-Mosel

Zu Beginn des Sommerfahrplans 1958 am 1. Juni wurde der Fahrdraht zwischen Mainz-Bischofsheim und Remagen angeschaltet. Die Nordwestausfahrt des Rangierbahnhofs Mainz-Bischofsheim wurde in zwei Richtungen mit Fahrdraht überspannt: in Richtung Mainz und Mainz-Mombach und über rechtsmainisches Gebiet im großen Bogen zur Kaiserbrücke zwischen Wiesbaden und Mainz-Mombach.

Weiterlesen

»De 5084 Kaldenkirchen—Frankfurt (Main) Ost

Streckenführung des De 5084 Kaldenkirchen—Köln-Ehrenfeld—Koblenz-Lützel—Mainz-Mombach—Kaiserbrücke—Frankfurt-Höchst—Frankfurt (M) Ost Direkt neben den Bahnhofsanlagen von Frankfurt (Main) Ost liegen die Großmarkthallen, so dass Frankfurt Ost zum Bilden und Auflösen von Durchgangseilgüterzügen diente.

Weiterlesen

»Umlauf­pläne für BR 50 des Bw Köln Eifeltor

Das Bw Eifeltor besaß neben den schnellen Güterzugloks der Baureihe 41 auch Loks der Baureihe 50, die in zwei viertägigen Laufplänen eingesetzt wurden. Wie überall in der BD Köln versahen die Loks der BR 50 keine – oder fast keine – Personenzugleistungen. Die 50er vom Bw Eifeltor waren überwiegend für die linksrheinischen Leistungen zuständig.

Weiterlesen

»Güter­züge ent­lang des Mittelrheins

Der Güter­ver­kehr ent­lang des Mit­tel­rheins wurde über­wie­gend von Loko­mo­ti­ven der BD Mainz und der BD Köln gefah­ren. Dazu kamen einige Leis­tun­gen der BD Essen sowie wenige der BD Trier und BD Frank­furt. Für die Pla­nung alle Züge ent­lang des Mit­tel­rheins wur­den immer gemein­same Sit­zun­gen der OBL Süd und der OBL West ver­ein­bart. Erst danach star­te­ten meist die Pla­nun­gen für die ande­ren wich­ti­gen Güterzüge. Tabel­len der Güter­züge am Mittelrhein Wenn in den Zei­len der Tabel­len Zug­num­mern ent­hal­ten sind ohne jeg­li­che Ein­fär­bung und ohne Uhr­zei­ten, dann ent­stammt...

Weiterlesen