Auf der Brextalbahn zwischen Siershahn und Engers waren nicht nur Lokomotiven der Baureihe 82 und 93.5-12 des Bw Altenkirchen und seiner Außenstelle Siershahn unterwegs, sondern ab Dezember 1957 auch Loks der Baureihe 94.5-17 des Bw Oberlahnstein. Bis zum 30.11.1957 war das Bw Engers noch selbständig, die Lokomotiven und auch die Leistungen wurden zu diesem Termin an das Bw Oberlahnstein abgegeben.
Laufplan 25
Der Tag begann ab Neuwied mit der Bergfahrt vor dem schweren Ng 8071 nach Siershahn mit Unterstützung einer 93.5 als Drucklok, gefolgt von einer...
Von Limburg nach Koblenz über Siershahn wurde nur ein einziger durchgehender Zug eingesetzt: der P 3881. Er verließ um 5:30 den Limburger Bahnhof mit uns noch unbekannter Zuglok und erreichte um 6:39 Siershahn zum Kopfmachen. Hier übernahm eine Lok der Baureihe 93.5 des Bw Altenkirchen den Zug und brachte ihn unter abermaligem Kopfmachen in Neuwied schlussendlich nach Koblenz Hbf. Es gab keinen Gegenzug mit gleichem Laufweg – die Art der Rückkehr der Reisezugwagen nach Limburg ist ebenfalls noch ungeklärt.
P 3881 Limburg (Lahn)—Siershahn—Neuwied—Koblenz...
Zwischen Betzdorf und Koblenz gab es täglich drei durchgehende Zugpaare innerhalb der ehemals französischen Zone (mit ganz kurzer Stippvisite bei Au in der britisch/belgischen Zone): die schon vorgestellten beiden Stra-Schi-Bus-Paare und ein Triebwagenpaar, dass entweder mit VT 95 oder VT 98 nun sogar von und nach Siegen gefahren wurde. Für die Strecke ab Siegen ist „oG“ angegeben – wahrscheinlich waren die Fahrzeiten zu knapp bemessen für Ladedienste. Ab Au entfällt der Hinweis.
Das Bw Altenkirchen besaß zum Sommerfahrplan 1957 schon 17 VT 95 mit 17...
Nach den Laufplänen für 9 Lok der Baureihe 93.5 des Bw Altenkirchen können wir hier den Laufplan für 2 Lokomotiven der Außenstelle Siershahn vorstellen.
Laufplan 42
Der erste Tag brachte kurz vor 5:00 den Ng 8070 nach Höhr-Grenzhausen, ab dann wurde die Lok bis 10:30 zu Übergaben und Rangierdiensten zwischen Hillscheid und Siershahn eingesetzt. Ab 13 Uhr wurden dann wieder Übergaben und Rangierdienste bis 20:50 im Kannenbäckerland durchgeführt. Der Ng 8093 brachte die gesammelten Wagen nach Siershahn. Der mitternächtliche Ng 8082 fuhr...
Lang hat’s gedauert, bis wir ein Omnibus-Kursbuch von 1958 (Winter 1958/59) auftreiben konnten. Und damit können wir eines der lange offenen Themen auf db58 schließen: mit welchem Fahrplan verkehrte der StraSchi-Bus zwischen Dierdorf und Koblenz.
Der Bus durfte nicht als Nahverkehrsmittel im Koblenzer Vorortverkehr benutzt werden.
Freundlicher Weise dürfen wir ein Bild der Eisenbahnstiftung vom Fotografen Kurt Eckert vom August 1957 hier einstellen:
Ein Bus im Einsatz auf dem Gleis im Bahnhof Altenkirchen (Westerwald) als P 3765 nach Betzdorf.
Geschichten...
Von den fünf Lokomotiven der Baureihe 82 des Bw Altenkirchen war eine Lok der Außenstelle Siershahn für den schweren Rangierdienst zugeteilt, ergänzt wurde der Einsatz durch eine Personenzugfahrt von Steinefrenz nach Grenzau.
G = Grenzau, Sn = Siershahn, Stfr = Steinefrenz
Die Garnitur für den P 3860 wurde mit dem Lr 4884 und der BR 82 nach Steinefrenz gebracht. Der P 3860 benötigte dabei in Siershahn 7 Minuten fürs Kopfmachen. Mit dem Lr 4874 kehrte der Zug von Grenzau wieder nach Siershahn zurück.
Geschichten aus dem Westerwald
Thema
Laufplan...
Die Baureihe 93.5 war 1958 noch die vorherrschende Maschine im Westerwald. Das Bw Altenkirchen beheimatete zum Jahreswechsel 1958/59 noch 16 einsatzfähige Lokomotiven der 93er-Baureihe. Für 9 Maschinen können wir hier die Laufpläne vorstellen.
Laufplan 12
Altenkirchen – P 3886 nach Ransbach – Lr 4875 zurück Siershahn mit Restaurierung der Lok – P 3868 nach Neuwied – P 3845 mit Kopfmachen und Umlauf in Siershahn nach Limburg – Lz 12357 nach Westerburg mit anschließender Restaurierung der Lok
Westerburg – P 3952 nach...