Das Eilzugpaar E 590 und E 591 war eng verbandelt bei der Zugbildung des vor kurzem vorgestellten Paares E 547 / E 548 zwischen Saarbrücken und Bingerbrück.
Zwischen Türkismühle (Saarland) und Neubrücke (Rheinland-Pfalz) befand sich im Sommer 1958 noch die Zollgrenze der Saar und Frankreichs zur Bundesrepublik.
Drei Züge verbanden Paris direkt mit Frankfurt – zwei Tageszüge (D 1111 ab 8:25, D 1113 ab 12:25) und ein Nachtzug (D 1115 ab 21:30). Der Gegenzug zum Tageszug D 1111 war der D 1114 mit Abfahrt in Frankfurt um 13:14. Alle Verbindungen wurden über Kaiserslautern und Bad Kreuznach sowie Mainz geführt.
Drei Züge verbanden Paris direkt mit Frankfurt – zwei Tageszüge (D 1111 ab 8:25, D 1113 ab 12:25) und ein Nachtzug (D 1115 ab 21:30). Der Gegenzug zum Nachtzug D 1115 war der D 1118 mit Abfahrt in Frankfurt um 21:16. Alle Verbindungen wurden über Kaiserslautern und Bad Kreuznach sowie Mainz geführt. In Frankreich wurden die Züge als 1115 und 1118 bezeichnet, also ohne den Zusatz D.
Fahrplan D 1115 / D 1118 Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf
D 1115Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abD 1118
121:30Paris Est07:3012
223:2423:29Chalons-Sur-Marne05:1605:2111
300:2700:35Bar-le-Duc04:1504:2310
402:0202:22Metz...
Das Eilzugpärchen E 145 / E 146 Türkismühle—Frankfurt diente bis Ende Mai 1958 dem Berufsverkehr von der Nahe an den Rhein und Main und zurück. Doch zum Sommer 1958 änderte sich für den E 146 vieles: die Uhrzeit, das verwendete Wagenmaterial, das Fahrtziel, die Bestimmung. Ab 1. Juni 1958 verband der Zug nun vormittags Frankfurt am Main mit Baumholder und somit auch mit der amerikanischen Garnison am Truppenübungsplatz.
E 146BahnhofanabBemerkungen
1Frankfurt/M Hbf09:11
2Rüsselsheim09:34
3Mainz Süd09:48
4Mainz Hbf09:5210:07Lokwechsel...
Die Wendepunkte des Laufplans: Da = Darmstadt Hbf, Ft = Frankenthal Hbf, Kl = Kaiserslautern Hbf, Laf = Ludwigshafen/Rh BASF, Lh = Ludwigshafen/Rh Hbf, Ma = Marnheim, Mz = Mainz Hbf, Nh = Neustadt (Weinstr.) Hbf, Rüs = Rüsselsheim, Wsb = Wiesbaden Hbf
Durch die Elektrifizierung der linken Rheinseite ab Ludwigshafen bis Remagen verloren die an der Strecke liegenden Dampf-Bw ihre wichtigsten Aufgaben, häufige Lückenfüllerdienste waren notwendig, um Personal und Maschinen noch einigermaßen sinnvoll einsetzen zu können. Das...
Mit der Auswertung von Buchfahrplänen können wir nun weitere Puzzlesteine zum Gesamtbild des Verkehrs im Jahre 1958 hinzufügen. In diesem Beitrag greifen wir auf den Buchfahrplan 4a der BD Mainz vom Sommer 1958 zurück.
Als Startstrecke haben wir die Kbs 274e zwischen Worms und Kaiserslautern gewählt – mit Schwerpunkt auf den Streckenabschnitt Langmeil (Pf)—Monsheim. Der Streckenabschnitt zwischen Monsheim und Worms wird im Kursbuch vollständig bei der Kursbuchstrecke 273a abgehandelt. Den Streckenabschnitt Langmeil (Pf)—Kaiserslautern werden...
Das Eilzugpärchen diente dem Berufsverkehr (Eb 3143 / Eb 3144): morgens in Richtung Frankfurt und abends in Richtung Pfalz.
Zuglok war für den E 3143 eine Lok der Baureihe 39 vom Bw Kaiserslautern, der E 3144 wurde von Frankfurt bis Kaiserslautern Hbf ebenfalls von der P 10 gezogen, ab Kaiserslautern bis Pirmasens dann von einer Lok der Baureihe 86 vom Bw Zweibrücken. Die Umlaufpläne der Lokomotiven wurden auf db58 schon vorgestellt.
Ronald Krug hat für diesen Zug einen Buchfahrplan-Ausschnitt für den Abschnitt Worms—Kaiserslautern im...
Der Expressgutzug 3004 von Hamm nach Stuttgart gehörte zu den interessantesten hochwertigen Zügen. Sein Laufweg war bemerkenswert: durchs nördliche Ruhrgebiet, dann über Düsseldorf ab Neuß linksrheinisch – „Kopf machen“ in Köln und weiter linksrheinisch bis Bingerbrück, durch die Pfalz bis …
Mit Ende des Sommerfahrplans war die Uhr für die Baureihe 03.10 in Ludwigshafen abgelaufen. Zum Herbst 1958 wurden alle Dreizylinder-03 in Hagen zusammengezogen. Einige der betroffenen Bw erhielten im Austausch die gleiche Anzahl anderer Schnellzugdampflok – Ludwigshafen nicht. Denn die Elektrifizierung entlang des Rheins machte die Beheimatung in der Pfalz überflüssig.
Der folgende Laufplan war im 03.10-Buch des EK abgebildet. Freundlicherweise durfte ich den Plan als Grundlage für eine Fehlerbereinigung nutzen. Aber auch im berichtigten...
Nach dem großen Echo auf die Veröffentlichung des 58er-Winterfahrplans vom Bw Kaiserslautern folgt nun der 57er-Winterfahrplan. Er galt bis in den Juni 1958 hinein und wurde von Hansjürgen Wenzel in nachgezeichneter oder rekonstruierter Form im EK-Buch veröffentlicht. Vertiefte Kursbuchauswertungen ermöglichten nun leichte Korrekturen am Plan und das Erstellen der db58-Fahrstrecken-Segmentaufteilungen.