Zu Beginn des Sommerfahrplans 1958 am 1. Juni wurde der Fahrdraht zwischen Mainz-Bischofsheim und Remagen angeschaltet. Die Nordwestausfahrt des Rangierbahnhofs Mainz-Bischofsheim wurde in zwei Richtungen mit Fahrdraht überspannt: in Richtung Mainz und Mainz-Mombach und über rechtsmainisches Gebiet im großen Bogen zur Kaiserbrücke zwischen Wiesbaden und Mainz-Mombach.
Im abendlichen Berufsverkehr der BD Karlsruhe spielte der E 4962 von Heidelberg Hbf nach Freiburg Hbf eine wichtige Rolle.
Auf seinem Weg bediente dieser Zug alle typischen Eilzughalte auf dem Streckenabschnitt.
Alle Wagen wurden vom Heidelberger Hbf gestellt. Die Stammgarnitur bestand aus Eilzugwagen der Gruppe 30.
Im internationalen Umlaufplan 305 sind deutsche und französische Wagen zusammengefasst, die als Pendelzug zwischen Straßburg und Offenburg eingesetzt wurden. Seit Juni 1958 konnte und wurde Kehl von deutscher Seite ganz überwiegend mit Elektroloks und -triebwagen angefahren. Die Triebwagenleistungen der Offenburger ET 25 zwischen Kehl und Appenweier/Offenburg haben wir auf db58 schon vorgestellt.
Der deutsch-französische Eilzugpendel zwischen Offenburg und Straßburg
Som 58 anSom 58 abZugnummerBahnhofBespannung
05:30E 182 / 182Offenburg
05:4906:10Kehl
06:24Strasbourg
08:51185...
Das Erscheinen des Buches über die Münstertalbahn animierte mich (für 4 Jahre wohnhaft in Sulzburg) nun endlich dazu, die Betriebssituation im Jahr 1958 zu skizzieren.
Die Karte zeigt die von Fahrzeugen der Münstertalbahn befahrenen Strecken.
Seit Mitte 1955 wurden direkte Triebwagenverbindungen aus dem Münstertal bis Freiburg durchgeführt. Im Sommer 1958 gab es zwei Zugpärchen, bei denen der Esslinger Triebwagen der DEBG die Staatsbahnstrecke zwischen Freiburg und Bad Krozingen benutzte. Das morgendliche Zugpaar an Werktagen bediente dabei...
Das Zugpaar E 675 / E 675 verband die hessische Landeshauptstadt mit dem Bodensee. Mit seiner bemerkenswerten Bepsannung mit 03.10, E 10 und V 200 und dem häufig wechselnden Zugbild, zeigt er den ganz typisch abwechslungsreichen Betrieb Ende der fünfziger Jahre.
Im Sommer 1957 (und auch noch im Winter 1957/58?) brachte eine Mainzer 23 den Zug nach Ludwigshafen, von dort übernahm die V 200 den Zug bis nach Konstanz und retour. Der letzte Abschnitt nach Wiesbaden gehörte dann zu den Wiesbadener 01-Leistungen.
E 675Som. ’58...
Neben den schon beschriebenen Eilzügen nach Heidelberg und Koblenz verließ noch ein dritter Eilzug Baden-Baden: der E 578 nach Straßburg. In Kehl wechselte die Zugnummer auf 192. Für diesen Zug gibt es keinen gleichwertigen Gegenzug.
E 578OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Baden-Baden11:03
2Baden-Oos11:0811:22
3Bühl11:31
4Achern11:39
5Appenweier11:4812:03
6Kehl12:1612:41
7Strasbourg12:55
Die Zugbildung
Die Stammgarnitur des E 578 mit den Karlsruher Wagen haben wir schon beim E 646 vorgestellt:
Ab Appenweier kam noch...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung