Der zweite Tages-D-Zug von Saarbrücken über Neustadt (Weinstraße) nach dem D 127 war der D 143. Der D 144 verkehrte abends dann vor dem D 128. Bei dieser Fahrt wurden in mehr Bahnhöfen im Südwesten gehalten und Ludwigshafen mit Kopfmachen bedient. Ergebnis: Die Fahrt dauerte fast eine Stunde länger.
D 143Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD 144
109:19Saarbrücken Hbf21:1810
209:3009:31St. Ingbert21:0221:049
309:5109:54Homburg (Saar) Hbf20:3320:458
410:1510:16Landstuhl20:1020:117
510:2910:32Kaiserslautern Hbf19:5419:576
611:0311:05Neustadt...
Im Sommer 1958 war das Saarland zwar schon Teil der Bundesrepublik, aber noch nicht in allen Belangen. So galt im Saarland immer noch der Franc und nicht die D-Mark. Dementsprechend wurden an der Grenze oder im Zug immer noch Zollkontrollen durchgeführt, so auch im hier vorgestellten kurzen und schnellen D-Zug D 127 und D 128 von Saarbrücken nach Frankfurt. Der Zug fuhr nicht den Ludwigshafener Kopfbahnhof an, sondern nutzte die Verbindung vom Rangierbahnhof zu den Rheinbrücken.
D 127Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58...
Unser Beitrag über die mit VT 60 gebildeten Eilzüge ab Kaiserslautern „spülte“ im HiFo den Laufplan für VT 60. 5 des Bw Darmstadt aus den Archiv-Untiefen an die Oberfläche. Unsere vorherigen Recherchen zu den Darmstädter Triebwagen mit Hilfe der Zp AR II blieben bis dahin nur Stückwerk, ließen aber schon die enormen Leistungen erahnen.
Unter den über 50 werktäglichen Planleistungen als Triebwagen-Fahrt – also ohne die Schleppleistung und die Leerfahrten – waren 21 Eilzug-Einsätze. Das ist ein Spitzenwert für einen Triebwagentyp, der eigentlich...
Die leichten und schwachmotorisierten Triebwagen der Baureihe VT 60.5 wurden eigentlich als Nebenbahn-Triebwagen beschafft, bei der DB wurden sie trotz ihrer geringen Höchstgeschwindigkeit von nur 80 km/h auch in einigen Eilzugläufen auf Hauptbahnen eingesetzt. So auch auf der Strecke Frankfurt (Main)—Worms—Kaiserslautern über Marnheim.
E 3114Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE 3115
106:56Frankfurt/M Hbf21:4710
207:2207:23Groß Gerau-Dornberg21:1421:149
307:3207:33Goddelau-Erfelden21:0321:048
407:43Gernsheim20:537
507:5307:53Biblis20:4320:446
608:0908:25Worms...
Neben dem Weinheim-Buch hat Wolfgang Löckel in gleicher Art einen Band über Darmstadt beim EK-Verlag veröffentlicht. Das Buch beginnt schon mit einem „Knaller“: Vierachsiger Abteilwagen mitten zwischen Eilzugwagen hinter Baureihe 65.
Im Buch begeistern mich die Fotos mit „Mensch in Eisenbahn-Umgebung“ und die vielen unterschiedlichen Zuggarnituren. Beispiele gefällig?
V 36 mit drei VS 145
E 10 vor Donnerbüchsen
Baureihe 65 vor fast allem …
Fazit: hervorragende Motivwahl.
Link
Darmstadt und seine Eisenbahnen – Verkehrsgeschichtliche...
Die Wendepunkte des Laufplans: Da = Darmstadt Hbf, Ft = Frankenthal Hbf, Kl = Kaiserslautern Hbf, Laf = Ludwigshafen/Rh BASF, Lh = Ludwigshafen/Rh Hbf, Ma = Marnheim, Mz = Mainz Hbf, Nh = Neustadt (Weinstr.) Hbf, Rüs = Rüsselsheim, Wsb = Wiesbaden Hbf
Durch die Elektrifizierung der linken Rheinseite ab Ludwigshafen bis Remagen verloren die an der Strecke liegenden Dampf-Bw ihre wichtigsten Aufgaben, häufige Lückenfüllerdienste waren notwendig, um Personal und Maschinen noch einigermaßen sinnvoll einsetzen zu können. Das...
Die Kursbuchstrecke 274e zwischen Worms und Kaiserslautern wurde nicht nur von Eilzügen sondern auch von einem F-Zugpärchen befahren: dem Ft 1101 von Bar le Duc nach Frankfurt und zurück als FT 1124 – nur noch nach Metz. Der Triebwagenumlauf wurde ergänzt durch Fahrten nach Saarbrücken.
Die Wagenreihungen sahen folgendermaßen aus:
Die zugehörigen Umlaufpläne im deutschen Nummernsystem für die SNCF nennen als Triebwagen-Bezeichnung nur AVT:
In französischen Quellen wird für den Einsatz ab 1955 RGP 1 der Reihe X2720 und folgende...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung