Skip to main content

Schlagwort: Kbs 315a

»D 143 / D 144 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf

Der zweite Tages-D-Zug von Saar­brü­cken über Neu­stadt (Wein­straße) nach dem D 127 war der D 143. Der D 144 ver­kehrte abends dann vor dem D 128. Bei die­ser Fahrt wur­den in mehr Bahn­hö­fen im Süd­wes­ten gehal­ten und Lud­wigs­ha­fen mit Kopf­ma­chen bedient. Ergeb­nis: Die Fahrt dau­erte fast eine Stunde länger.

D 143Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 144
109:19Saar­brü­cken Hbf21:1810
209:3009:31St. Ing­bert21:0221:049
309:5109:54Hom­burg (Saar) Hbf20:3320:458
410:1510:16Land­stuhl20:1020:117
510:2910:32Kai­sers­lau­tern Hbf19:5419:576
611:0311:05Neu­stadt (Weinst) Hbf19:1919:215
711:2011:21Schif­fer­stadt19:0119:024
811:3511:47Lud­wigs­ha­fen (Rh) Hbf18:3718:493
911:5411:57Mann­heim Hbf18:2718:302
1013:05Frank­furt (Main) Hbf17:261

D143-D144-Saarbruecken-Frankfurt-mp

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

D143-D144-Saarbruecken-Frankfurt-ZpAR-I-So58-145

Die Wagen wur­den vom Frank­fur­ter Hbf gestellt, der Ein­satz eines Wagen war danach unsicher:
711-Umlauf-FfmHbf-ZpAU-So58-038
Als 1.-Klasse-Schürzenwagen könnte auch ein ehe­ma­li­ger blauer Rhein­gold­wa­gen ein­ge­setzt wor­den sein, über die Frank­furt damals verfügte.

Einen hoch­in­ter­es­san­ten Zug­lauf hatte der Kurs­wa­gen der Gruppe 29: von der ita­lie­ni­schen Grenze ent­lang der Côte d’Azur, die Rhône und Saône auf­wärts, durch die Bur­gun­di­sche Pforte bei Bel­fort und dann Ill und Rhein abwärts.
411-Umlauf-FfmHbf-ZpAU-So58-028
Die Nen­nung von Mainz ent­spricht nicht dem Zuglauf.

Im Som­mer 1958 sol­len Saar­brü­cker 03 den Zug auf Hin- und Rück­fahrt  für den Abschnitt Ludwigshafen—Saarbrücken gezo­gen haben, für den ande­ren Abschnitt Loks der glei­chen Bau­reihe vom Bw Ludwigshafen.

D- und F-Züge auf der Kbs 279

Zug­num­mernVer­bin­dungLink
D 35 / D 36Saar­brü­cken Hbf—München Hbf
D 127 / D 128Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) HbfD 127 / D 128 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
D 131Saar­brü­cken Hbf—München Hbf1. Fahr­plan des D 131 von Saar­brü­cken nach Mün­chen
2. Zug­bil­dung des D 131 von Saar­brü­cken nach Mün­chen Som­mer 1958
3. Zug­bil­dung des D 131 von Saar­brü­cken nach Mün­chen – Win­ter 1957/58
D 132Karls­ruhe  Hbf—Saar­brü­cken HbfD 132 Karls­ruhe Hbf—Saarbrücken Hbf Som­mer 1958
D 143 / D 144Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) HbfD 143 / D 144 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
D 611 / D 612Trier Hbf—Heidelberg HbfD 611 / D 612 Trier Hbf—Heidelberg Hbf im Som­mer 1958
D 614Hei­del­berg Hbf—Kaiserslautern HbfD 614 Hei­del­berg Hbf—Kaiserslautern Hbf im Som­mer 1958
F 1101 / F 1124Bar le Duc—Frankfurt (Main) Hbf / Frank­furt (Main) Hbf—MetzF 1101 / F 1124 zwi­schen Frank­furt (Main) und Metz
D 1111 / D 1114Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf»D 1111 / D 1114 (Paris Est—)Bar-le-Duc—Frankfurt (Main) Hbf im Som­mer 1958
D 1113 / D 1112Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf
D 1115 / D 1118Paris Est—Frankfurt (Main) HbfD 1115 / D 1118 Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf
D 1116 / D 1117Paris Est—Heidelberg Hbf

D- und F-Züge zwi­schen Frank­furt und Saarbrücken

Zug­num­mernVer­bin­dungLink
D 127 / D 128Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf»D 127 / D 128 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
D 141 / D 142Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
D 143 / D 144Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf»D 143 / D 144 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
D 217 / D 216Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
F 1101 / F 1124Bar le Duc—Frankfurt (Main) Hbf / Frank­furt (Main) Hbf—Metz»F 1101 / F 1124 zwi­schen Frank­furt (Main) und Metz
D 1111 / D 114Paris Est—Frankfurt (Main)
D 1115 / D 118Paris Est—Frankfurt (Main)»D 1115 / D 1118 Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf

Quel­len:

  • Kurs­buch der DB Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»D 127 / D 128 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf

Im Som­mer 1958 war das Saar­land zwar schon Teil der Bun­des­re­pu­blik, aber noch nicht in allen Belan­gen. So galt im Saar­land immer noch der Franc und nicht die D-Mark. Dem­entspre­chend wur­den an der Grenze oder im Zug immer noch Zoll­kon­trol­len durch­ge­führt, so auch im hier vor­ge­stell­ten kur­zen und schnel­len D-Zug D 127 und D 128 von Saar­brü­cken nach Frank­furt. Der Zug fuhr nicht den Lud­wigs­ha­fe­ner Kopf­bahn­hof an, son­dern nutzte die Ver­bin­dung vom Ran­gier­bahn­hof zu den Rheinbrücken.

D 127Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 128
108:00Saar­brü­cken Hbf22:066
208:2608:27Hom­burg (Saar) Hbf21:3821:405
308:5508:57Kai­sers­lau­tern Hbf21:0721:094
409:2609:28Neu­stadt (Weinst) Hbf20:3820:393
509:5709:59Mann­heim Hbf20:0820:102
610:59Frank­furt (Main) Hbf19:081

D127-D128-Saarbruecken-Frankfurt-mp

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

D127-D128-ZpAR-I-So58-133

Die Wagen wur­den vom Frank­fur­ter Hbf gestellt, der Ein­satz eines Wagen war danach unsicher:
455-Umlauf-FfmHbf-ZpAU-So58-031

Im Zug­bil­dungs­plan fin­det sich eine hand­schrift­li­che Notiz für einen zusätz­li­chen Lauf­plan 454 mit einem B4ümg. Das könnte der gestri­chene Wagen vom Umlauf­plan 455 sein:
454-Umlauf-FfmHbf-ZpAU-So58-031

Im Som­mer 1958 sol­len Lud­wigs­ha­fe­ner 03 den Zug auf Hin- und Rück­fahrt gezo­gen haben.

D- und F-Züge auf der Kbs 279

Zug­num­mernVer­bin­dungLink
D 35 / D 36Saar­brü­cken Hbf—München Hbf
D 127 / D 128Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) HbfD 127 / D 128 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
D 131Saar­brü­cken Hbf—München Hbf1. Fahr­plan des D 131 von Saar­brü­cken nach Mün­chen
2. Zug­bil­dung des D 131 von Saar­brü­cken nach Mün­chen Som­mer 1958
3. Zug­bil­dung des D 131 von Saar­brü­cken nach Mün­chen – Win­ter 1957/58
D 132Karls­ruhe  Hbf—Saar­brü­cken HbfD 132 Karls­ruhe Hbf—Saarbrücken Hbf Som­mer 1958
D 143 / D 144Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) HbfD 143 / D 144 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
D 611 / D 612Trier Hbf—Heidelberg HbfD 611 / D 612 Trier Hbf—Heidelberg Hbf im Som­mer 1958
D 614Hei­del­berg Hbf—Kaiserslautern HbfD 614 Hei­del­berg Hbf—Kaiserslautern Hbf im Som­mer 1958
F 1101 / F 1124Bar le Duc—Frankfurt (Main) Hbf / Frank­furt (Main) Hbf—MetzF 1101 / F 1124 zwi­schen Frank­furt (Main) und Metz
D 1111 / D 1114Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf»D 1111 / D 1114 (Paris Est—)Bar-le-Duc—Frankfurt (Main) Hbf im Som­mer 1958
D 1113 / D 1112Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf
D 1115 / D 1118Paris Est—Frankfurt (Main) HbfD 1115 / D 1118 Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf
D 1116 / D 1117Paris Est—Heidelberg Hbf

D- und F-Züge zwi­schen Frank­furt und Saarbrücken

Zug­num­mernVer­bin­dungLink
D 127 / D 128Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf»D 127 / D 128 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
D 141 / D 142Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
D 143 / D 144Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf»D 143 / D 144 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
D 217 / D 216Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
F 1101 / F 1124Bar le Duc—Frankfurt (Main) Hbf / Frank­furt (Main) Hbf—Metz»F 1101 / F 1124 zwi­schen Frank­furt (Main) und Metz
D 1111 / D 114Paris Est—Frankfurt (Main)
D 1115 / D 118Paris Est—Frankfurt (Main)»D 1115 / D 1118 Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf

Quel­len:

  • Kurs­buch der DB Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Lauf­plan für VT 60.5 des Bw Darmstadt

Unser Bei­trag über die mit VT 60 gebil­de­ten Eil­züge ab Kai­sers­lau­tern „spülte“ im HiFo den Lauf­plan für VT 60. 5 des Bw Darm­stadt aus den Archiv-Untie­fen an die Ober­flä­che. Unsere vor­he­ri­gen Recher­chen zu den Darm­städ­ter Trieb­wa­gen mit Hilfe der Zp AR II blie­ben bis dahin nur Stück­werk, lie­ßen aber schon die enor­men Leis­tun­gen erahnen.

VT60-BwDarmstadt-Lp14-58Som-kompl

VT60-BwDarmstadt-segmente-58SoUnter den über 50 werk­täg­li­chen Plan­leis­tun­gen als Trieb­wa­gen-Fahrt – also ohne die Schlepp­leis­tung und die Leer­fahr­ten  – waren 21 Eil­zug-Ein­sätze. Das ist ein Spit­zen­wert für einen Trieb­wa­gen­typ, der eigent­lich als Nah­ver­kehrs-VT kon­zi­piert war. Zehn Fahr­ten als Nah­schnell­ver­kehrszug ergänz­ten den Ein­satz im beschleu­nig­ten Personenverkehr.

VT60-BwDarmstadt-mp-58So-RGB

Was ergänzt das Thema auf db58?

Quel­len

  • Lauf­plan für VT 60.5 vom Bw Darm­stadt für Som­mer 1958 (Danke Ronald Krug)
  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd Som­mer 1958

»Et 3114 / Et 3115 zwi­schen Frank­furt (Main) Hbf und Kai­sers­lau­tern Hbf

Die leich­ten und schwach­mo­to­ri­sier­ten Trieb­wa­gen der Bau­reihe VT 60.5 wur­den eigent­lich als Neben­bahn-Trieb­wa­gen beschafft, bei der DB wur­den sie trotz ihrer gerin­gen Höchst­ge­schwin­dig­keit von nur 80 km/h auch in eini­gen Eil­zug­läu­fen auf Haupt­bah­nen ein­ge­setzt. So auch auf der Stre­cke Frank­furt (Main)—Worms—Kaiserslautern über Marnheim.

E 3114Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 3115
106:56Frankfurt/M Hbf21:4710
207:2207:23Groß Gerau-Dorn­berg21:1421:149
307:3207:33God­de­lau-Erfel­den21:0321:048
407:43Gerns­heim20:537
507:5307:53Bib­lis20:4320:446
608:0908:25Worms Hbf20:1720:295
708:3908:40Mons­heim20:0320:064
808:5508:56Marn­heim19:4919:503
909:2209:23Enken­bach19:2719:282
1009:40Kai­sers­lau­tern Hbf19:071

E3114-Buchfahrplan-Mainz-4a-1958Sommer_Seite_06

E3115-Buchfahrplan-Mainz-4a-1958Sommer_Seite_05

Die Zug­bil­dung erfolgte werk­tags mit einem VS 145. Für die sonn- und fei­er­täg­li­che Zug­bil­dung mit Umbau­d­rei­ach­sern ist uns die Zug­lok noch nicht bekannt.

E3114-ZpAR-II-sued-So58-Eilzuege-182-183

e3114-ffm-kaiserslautern-RGB

Was passt auf db58 zum Thema:

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd vom Som­mer 1958
  • Buch­fahr­plan Heft 4a der BD Mainz Som­mer 1958

»Darm­stadt und seine Eisen­bah­nen (EK-Ver­lag)

darmstadtNeben dem Wein­heim-Buch hat Wolf­gang Löckel in glei­cher Art einen Band über Darm­stadt beim EK-Ver­lag ver­öf­fent­licht. Das Buch beginnt schon mit einem „Knal­ler“: Vier­ach­si­ger Abteil­wa­gen mit­ten zwi­schen Eil­zug­wa­gen hin­ter Bau­reihe 65.

Im Buch begeis­tern mich die Fotos mit „Mensch in Eisen­bahn-Umge­bung“ und die vie­len unter­schied­li­chen Zug­gar­ni­tu­ren. Bei­spiele gefällig?

  • V 36 mit drei VS 145
  • E 10 vor Donnerbüchsen
  • Bau­reihe 65 vor fast allem …

Fazit: her­vor­ra­gende Motivwahl.

Link

Darm­stadt und seine Eisen­bah­nen – Ver­kehrs­ge­schicht­li­che Streif­züge rund um die Jugend­stil-Stadt von Wolf­gang Löckel; EK-Ver­lag 2014 – unter die­sem Link fin­den Sie auch die tech­ni­schen Daten wie Sei­ten­an­zahl usw.

»Lauf­plan 01 des Bw Worms für Bau­reihe 38.10

BR38-BwWorms-Lp01-58Wi-2
BR38-BwWorms-Lp01-58Wi-FarbeDie Wen­de­punkte des Lauf­plans: Da = Darm­stadt Hbf, Ft = Fran­ken­thal Hbf, Kl = Kai­sers­lau­tern Hbf, Laf = Ludwigshafen/Rh BASF,  Lh = Ludwigshafen/Rh Hbf, Ma = Marn­heim, Mz = Mainz Hbf, Nh = Neu­stadt (Wein­str.) Hbf, Rüs = Rüs­sels­heim, Wsb = Wies­ba­den Hbf 

Durch die Elek­tri­fi­zie­rung der lin­ken Rhein­seite ab Lud­wigs­ha­fen bis Rema­gen ver­lo­ren die an der Stre­cke lie­gen­den Dampf-Bw ihre wich­tigs­ten Auf­ga­ben, häu­fige Lücken­fül­ler­dienste waren not­wen­dig, um Per­so­nal und Maschi­nen noch eini­ger­ma­ßen sinn­voll ein­set­zen zu kön­nen. Das gilt auch für das Bw Worms.

Der Worm­ser Lauf­plan für die Bau­reihe 38.10 ent­hält Ende 1958 etli­che bemer­kens­werte Fahr­ten: ein Eil­zug­pär­chen von Lud­wigs­ha­fen nach Wies­ba­den wird die letz­ten unelek­tri­fi­zier­ten Kilo­me­ter zwi­schen Mainz und Wies­ba­den gezo­gen, Opel-Züge wer­den in gro­ßer Schleife durch den Main­zer Hbf um Mainz-Kas­tel herum nach Rüs­sels­heim geführt. Mainz wird auch von Darm­stadt her ange­fah­ren, das nahe Lud­wigs­ha­fen jedoch nicht direkt, son­dern nur über Kaiserslautern.

Im Dezem­ber 1958 wurde auch die Stre­cke Frankfurt—Rüsselsheim—Mainz elek­trisch befah­ren – ob wohl nach die­sem Datum immer noch Worm­ser 38.10 zum Opel­werk fuhren?

BR38-BwWorms-Karte-zu-Lp01-58Wi-RGB

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Rei­hungs­pläne der Züge

Quel­len:

  • Kurs­bü­cher Win­ter 1957 bis Win­ter 1958
  • Lauf­plan 01 des Bw Worms für Bau­reihe 38.10

»F 1101 / F 1124 zwi­schen Frank­furt (Main) und Metz

Die Kurs­buch­stre­cke 274e zwi­schen Worms und Kai­sers­lau­tern wurde nicht nur von Eil­zü­gen son­dern auch von einem F-Zug­pär­chen befah­ren: dem Ft 1101 von Bar le Duc nach Frank­furt und zurück als FT 1124 – nur noch nach Metz. Der Trieb­wa­gen­um­lauf wurde ergänzt durch Fahr­ten nach Saarbrücken.

F1124-Ffm-Metz-RGB

Die Wagen­rei­hun­gen sahen fol­gen­der­ma­ßen aus:

F1101-ZpAR-I-So58-341 F1102-ZpAR-I-So58-342 F1124-F1123-ZpAR-I-So58-350 F1125-ZpAR-I-So58-351

Die zuge­hö­ri­gen Umlauf­pläne im deut­schen Num­mern­sys­tem für die SNCF nen­nen als Trieb­wa­gen-Bezeich­nung nur AVT:

Umlauf-8166-ZpAU-So58-287

In fran­zö­si­schen Quel­len wird für den Ein­satz ab 1955 RGP 1 der Reihe X2720 und fol­gende genannt.

Eine inten­sive Dis­kus­sion bei DSO lässt den Schluss zu, dass die deut­schen Pläne feh­ler­haft sind: Die Zug­gar­ni­tur wurde mit hoher Wahr­schein­lich­kiet mit einem grün-bei­gen Trieb­wa­gen aus dem Num­mern­kreis X 2721 bis 2723, 2725 bis 2728, 2730 bis 2732 sowie 2735, 2737, 2739 gefah­ren. Für die in den Lauf­plä­nen als VT „ver­steck­ten“ Steu­er­wa­gen gehen wir momen­tan von XRx 7712, XRx 7722 und XRx 7751 bis XRx 7756 (alle ohne Küche) aus.

D- und F-Züge auf der Kbs 279

Zug­num­mernVer­bin­dungLink
D 35 / D 36Saar­brü­cken Hbf—München Hbf
D 127 / D 128Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) HbfD 127 / D 128 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
D 131Saar­brü­cken Hbf—München Hbf1. Fahr­plan des D 131 von Saar­brü­cken nach Mün­chen
2. Zug­bil­dung des D 131 von Saar­brü­cken nach Mün­chen Som­mer 1958
3. Zug­bil­dung des D 131 von Saar­brü­cken nach Mün­chen – Win­ter 1957/58
D 132Karls­ruhe  Hbf—Saar­brü­cken HbfD 132 Karls­ruhe Hbf—Saarbrücken Hbf Som­mer 1958
D 143 / D 144Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) HbfD 143 / D 144 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
D 611 / D 612Trier Hbf—Heidelberg HbfD 611 / D 612 Trier Hbf—Heidelberg Hbf im Som­mer 1958
D 614Hei­del­berg Hbf—Kaiserslautern HbfD 614 Hei­del­berg Hbf—Kaiserslautern Hbf im Som­mer 1958
F 1101 / F 1124Bar le Duc—Frankfurt (Main) Hbf / Frank­furt (Main) Hbf—MetzF 1101 / F 1124 zwi­schen Frank­furt (Main) und Metz
D 1111 / D 1114Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf»D 1111 / D 1114 (Paris Est—)Bar-le-Duc—Frankfurt (Main) Hbf im Som­mer 1958
D 1113 / D 1112Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf
D 1115 / D 1118Paris Est—Frankfurt (Main) HbfD 1115 / D 1118 Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf
D 1116 / D 1117Paris Est—Heidelberg Hbf

D- und F-Züge zwi­schen Frank­furt und Saarbrücken

Zug­num­mernVer­bin­dungLink
D 127 / D 128Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf»D 127 / D 128 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
D 141 / D 142Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
D 143 / D 144Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf»D 143 / D 144 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
D 217 / D 216Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
F 1101 / F 1124Bar le Duc—Frankfurt (Main) Hbf / Frank­furt (Main) Hbf—Metz»F 1101 / F 1124 zwi­schen Frank­furt (Main) und Metz
D 1111 / D 114Paris Est—Frankfurt (Main)
D 1115 / D 118Paris Est—Frankfurt (Main)»D 1115 / D 1118 Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Infor­ma­tio­nen zur Bau­reihe X 2700 der SNCF

Quel­len

  • Kurs­buch Zp AR und Zp AU vom Som­mer 1958

»Zug­bil­dung des E 3143 / E 3144 Frank­furt (Main) Hbf—Pirmasens Hbf

Das Eil­zug­pär­chen diente dem Berufs­ver­kehr (Eb 3143 / Eb 3144): mor­gens in Rich­tung Frank­furt und abends in Rich­tung Pfalz.

E3143-Karte

Zug­lok war für den E 3143 eine Lok der Bau­reihe 39 vom Bw Kai­sers­lau­tern, der E 3144 wurde von Frank­furt bis Kai­sers­lau­tern Hbf eben­falls von der P 10 gezo­gen, ab Kai­sers­lau­tern bis Pir­ma­sens dann von einer Lok der Bau­reihe 86 vom Bw Zwei­brü­cken. Die Umlauf­pläne der Loko­mo­ti­ven wur­den auf db58 schon vorgestellt.

Ronald Krug hat für die­sen Zug einen Buch­fahr­plan-Aus­schnitt für den Abschnitt Worms—Kaiserslautern im Web bereitgestellt.

Der Rei­hungs­plan für die bei­den Züge waren gleich – beim nächt­li­chen Auf­ent­halt im Pir­ma­sen­ser Haupt­bahn­hof wur­den keine Wagen umgestellt.

ZpAR-II-Sued-So58-E3143-187

Die Wagen waren in Frank­furt Hbf behei­ma­tet und wur­den Anfang der 50er Jahre mit neuem Sitz­ma­te­rial aus­ge­stat­tet (w). Sie stamm­ten aus den Umlauf­plä­nen 720 (Eil­zug­wa­gen der Gruppe 30) und 721 (Eil­zug­wa­gen der Gruppe 36).

ZpAU-So58-720-Umlauf-Ffm-Hbf

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len

  • Kurs­buch Zp AR und Zp AU vom Som­mer 1958

»Fahr­plan und -stre­cke des Expr 3007

Die Fahr­pläne für Express­gut­züge fin­det man nicht in den nor­ma­len Kurs­bü­chern. In den Post­kurs­bü­chern fin­det man jedoch in die nor­ma­len Kurs­bü­cher ein­ge­ar­bei­tete Sei­ten mit den Fahr­plä­nen, die wir hier in loser Rei­hen­folge als Tabel­len ein­stel­len wollen.

Bahn­hofanab
Stutt­gart Hbf05:50
Bruch­sal06:5607:02
Hei­del­berg Hbf07:3008:05
Mann­heim Hbf08:2108:41
Mainz Hbf10:1810:26
Bin­gen (Rh)10:5311:07
Koblenz Hbf12:1012:33
Bonn13:2313:26
Kö?ln Hbf13:5614:14
K?öln-Deutzerfeld14:22

Der Express­gut­zug Expr 3007 nutzte die Kurs­buch­stre­cke 320 von Stutt­gart bis Mann­heim. Nach Kopf­ma­chen in Mann­heim ging es auf der Kurs­buch­stre­cke 315a bis Groß Gerau, dann wei­ter auf der Kbs 317 bis Mainz Hbf. Von hier ging es dann links­rhei­nisch auf der Kbs 249 bis Köln-Deutzerfeld.

Expr-3007-RGB

Wie könnte es wei­ter gehen?

  • Zug­bil­dung und Bespan­nung des Expr 3007

Quel­len

  • Post­kurs­buch vom Win­ter 1958/1959

»Adieu Pfalz – letz­ter 03.10-Laufplan

Mit Ende des Som­mer­fahr­plans war die Uhr für die Bau­reihe 03.10 in Lud­wigs­ha­fen abge­lau­fen. Zum Herbst 1958 wur­den alle Drei­zy­lin­der-03 in Hagen zusam­men­ge­zo­gen. Einige der betrof­fe­nen Bw erhiel­ten im Aus­tausch die glei­che Anzahl ande­rer Schnell­zug­dampf­lok – Lud­wigs­ha­fen nicht. Denn die Elek­tri­fi­zie­rung ent­lang des Rheins machte die Behei­ma­tung in der Pfalz überflüssig.

Der fol­gende Lauf­plan war im 03.10-Buch des EK abge­bil­det. Freund­li­cher­weise durfte ich den Plan als Grund­lage für eine Feh­ler­be­rei­ni­gung nut­zen. Aber auch im berich­tig­ten Zustand ist frag­lich, ob der Lauf­plan 01 des Bw Lud­wigs­ha­fen genau so gefah­ren wurde – die Bespan­nungs­über­sicht vom Som­mer 1958 weist der BR 03.10 leicht unter­schied­li­che Fahr­ten zu.

0310-Lu-Lp-So58-1233

Die­ser Lauf­plan führte zu fol­gen­der Streckenbelegung:

Grund­lage für die gezeigte Stre­cken­be­le­gung ist die Auf­tei­lung in die rechts gezeig­ten Stre­cken­seg­mente gewesen.

Für heu­tige Zeit erstaun­lich ist, dass die nächt­li­chen Züge von Mann­heim über Bib­lis und Groß-Gerau nach Mainz geführt wur­den. Es wurde also in Mann­heim, statt in Lud­wigs­ha­fen Kopf gemacht.
Sehr gut nach­zu­voll­zie­hen ist hin­ge­gen die Zug­füh­rung im Köl­ner Haupt­bahn­hof: Züge, die von Köln aus nach Nord­wes­ten fah­ren soll­ten, wur­den nach Koblenz auf die rechte Rhein­seite geschickt und errei­chen über Köln-Deutz und die Hohen­zol­lern­brü­cke den Haupt­bahn­hof. Züge ins Ruhr­ge­biet blei­ben auf der lin­ken Rhein­seite und wech­seln dann in Köln nach dem Haupt­bahn­hof auf die Ruhrgebietsseite.

Was ist noch offen?

  • Wel­che Zug­lok über­nah­men die hier genann­ten Dienste dann ab Herbst 1958?

Was kann noch pas­send the­ma­ti­siert werden?

  • Ver­kehr ent­lang des Rheins
  • Lauf­plan der 03.10 vom Win­ter 1957/58
  • Behei­ma­tung von Schnell­zug­lok in Lud­wigs­ha­fen und deren Einsätze
  • Neu­be­kes­se­lung der 03.10

Quel­len

  • Lauf­plan 01 des Bw Lud­wigs­ha­fen für die BR 03.10
  • „Die Bau­reihe 03.10“ von Man­fred van Kam­pen und Hans­jür­gen Wen­zel, EK-Ver­lag, 1978
  • Kurs­buch vom Som­mer 1958
  • 1
  • 2