Skip to main content

Schlagwort: Kbs 317f

»Der Ein­zel­gän­ger: VT 30.0 des Bw Darmstadt

Im Bw Darm­stadt waren nicht nur Trieb­wa­gen der Reihe VT 60.5 (hydrau­li­sche 225-PS-VT) behei­ma­tet, son­dern auch ein „elek­tri­scher“ mit 410-PS-Motor (VT 30.0) und ein eben­falls 410 PS star­ker hydrau­lisch ange­trie­be­ner Ver­bren­nungs­trieb­wa­gen (VT 46.5).

VT30-BwDarmstadt-Lp-58Som

VT30-BwDarmstadt-Seg-58SomWegen der elek­tri­schen Kraft­über­tra­gung konnte der VT 30 001 nicht mit den Steu­er­wa­gen für die VT 60.5 ein­ge­setzt wer­den, so wurde der ehe­ma­lige 450-PSser (im Jahr 1958 nur noch 410 PS) in Darm­stadt immer mit dem VS 145 082 mit der Mehr­fach­steue­rung 1934 ein­ge­setzt. Wegen der ande­ren Leis­tungs­da­ten und der Höchst­ge­schwin­dig­keit von 90 km/h mit Steu­er­wa­gen bekam der VT 30.0 in Darm­stadt einen eige­nen Umlauf.

VT30-BwDarmst-mp-58Sum-RGB

Was ergänzt das Thema auf db58?

Quel­len

  • Liste von Ronald Krug
  • Kurs­buch Som­mer 1958

Weiterlesen

»Lauf­plan für VT 60.5 des Bw Darmstadt

Unser Bei­trag über die mit VT 60 gebil­de­ten Eil­züge ab Kai­sers­lau­tern „spülte“ im HiFo den Lauf­plan für VT 60. 5 des Bw Darm­stadt aus den Archiv-Untie­fen an die Ober­flä­che. Unsere vor­he­ri­gen Recher­chen zu den Darm­städ­ter Trieb­wa­gen mit Hilfe der Zp AR II blie­ben bis dahin nur Stück­werk, lie­ßen aber schon die enor­men Leis­tun­gen erahnen.

VT60-BwDarmstadt-Lp14-58Som-kompl

VT60-BwDarmstadt-segmente-58SoUnter den über 50 werk­täg­li­chen Plan­leis­tun­gen als Trieb­wa­gen-Fahrt – also ohne die Schlepp­leis­tung und die Leer­fahr­ten  – waren 21 Eil­zug-Ein­sätze. Das ist ein Spit­zen­wert für einen Trieb­wa­gen­typ, der eigent­lich als Nah­ver­kehrs-VT kon­zi­piert war. Zehn Fahr­ten als Nah­schnell­ver­kehrszug ergänz­ten den Ein­satz im beschleu­nig­ten Personenverkehr.

VT60-BwDarmstadt-mp-58So-RGB

Was ergänzt das Thema auf db58?

Quel­len

  • Lauf­plan für VT 60.5 vom Bw Darm­stadt für Som­mer 1958 (Danke Ronald Krug)
  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd Som­mer 1958

»Bau­reihe 38.10 mit gro­ßem Ten­der für Eil­züge zwi­schen Stutt­gart und Frankfurt

Die Leis­tung von Stutt­gar­ter Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 38.10 vor dem Eil­zug­pär­chen E 555 / 556 haben wir auf db58 schon erwähnt. Hier der ein­tä­gige Lauf­plan vom Som­mer 1959 – mit der beson­de­ren Bemer­kung, dass Loko­mo­ti­ven mit gro­ßem Ten­der ein­zu­set­zen seien:

BR38-BwStuttgart-Lp26-04-1959-Sommer

Die Bespan­nungs­über­sicht vom Som­mer 1958 mel­dete eben­falls Stutt­gar­ter Maschi­nen vor dem Eilzugpärchen.

bespannung-sommer-1958

E555-E556-Stuttgart-FFM-map-spot

Lauf­plan­ta­belle Bw Stutt­gart Hbf

Bau­reiheSom­mer 58
Lauf-/Di­enst­plan-Nr. || Tage || km/d
Win­ter 1958/59
Lauf-/Di­enst­plan-Nr. || Tage || km/d
Som­mer 59
Lauf-/Di­enst­plan-Nr. || Tage || km/d
01Nr. 2 || 4 Tage || 478 km/dNr. 1 || 5 Tage
39.0Nr. 1 || 2 Tage || 512 km/d
39.0Nr. 3 || 5 Tage || 285 km/d
38.10Nr. 4 || 1 Tag || 416 km/d
93.5Nr. 7 || mind. 6 Tage
75.0Nr. 8 Tage || Nr. 8 TageNr. 8 Tage || Nr. 8 TageNr. 8 Tage || Nr. 8 Tage
75.0Nr. 9 || 2 Tage
E 10Nr. 10 || 5 Tage || 1052 km/dNr. 10 || 8 Tage || 1123 km/d
E 10Nr. 11 || 5 Tage || 858 km/dNr. 11 || 8 Tage || 658 km/d
(bei E 10-Man­gel wird mit E 17 gefahren)
E 17Nr. 12 || 5 Tage || 571 km/dNr. 11 || mind 3 TageNr. 12 || 5 Tage || 554 km/d
E 17Nr. 13 || 5 Tage || 483 km/d
E 44Nr. 14 || ? TageNr. 14 || 9 Tage || 270 km/d
E 44Nr. 15 || ? Tage
E 44Nr. 16 || 3 Tage || 223 km/d
E 52Nr. 17 || 5 Tage
V 200Nr. 19 rei­ner Per­so­nal­plan || 8 Tage
V 60
V 20Nr. 38 || 1 Tag
Die Kilo­me­ter­an­ga­ben pro Tag (km/d) bei den Schnell­zug­lo­ko­mo­ti­ven sind den Lis­ten der »Ver­ein­ba­run­gen und Rege­lun­gen des Loko­mo­tiv­diens­tes 1958/59« – und nicht den Lauf­plä­nen – ent­nom­men.Zum Som­mer­fahr­plan ’59 wurde Bietigheim—Heilbronn Hbf elektrifiziert.

Was passt zum Thema?

Quel­len:

  • Umlauf 26.04 für BR 38.10 vom Stutt­gar­ter Hbf (Danke CCP)
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 553 / E 554 von Stutt­gart Hbf nach Frank­furt (Main) Hbf über Eberbach

Über die hes­si­sche Oden­wald­bahn fuh­ren zwei Eil­zug­paare, die Frank­furt über Hanau, Eber­bach und Heil­bronn mit Stutt­gart ver­ban­den: das Pär­chen E 553/554 und die auf db58 schon beschrie­be­nen Eil­züge E 555 mit E 556.

E 553Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 554
105:25Stutt­gart Hbf23:4327
205:3805:39Lud­wigs­burg23:2623:2926
305:4705:48Bie­ti­geim (Württ)23:1523:1625
405:56Besig­heim23:0624
506:10Lauf­fen (Neckar)22:5423
606:2306:28Heil­bronn Hbf22:3222:4222
706:35Neckar­sulm22:2521
806:4206:44Bad Fried­richs­hall-Jagst­feld22:1822:1920
906:53Gun­dels­heim (Neckar)22:1019
Haß­mers­heim22:0518
1007:0407:06Neckarelz21:5621:5717
1107:2607:29Eber­bach21:3421:3716
1207:5807:58Hetz­bach21:1021:1115
1308:09Erbach (Oden­wald)20:5914
1408:14Michel­stadt20:5113
1508:22Bad König20:4212
1608:2908:30Höchst (Oden­wald)20:3020:3111
1708:3808:40Wie­bels­bach-Heu­bach20:2120:2210
1808:45Groß Umstadt20:159
1908:5608:57Baben­hau­sen20:0020:028
2009:08Seli­gen­stadt (Hess)19:507
Hain­stadt (Kr. Offenb)19:416
Klein Auheim19:375
2109:1809:19Hanau Hbf19:2819:324
2209:3109:32Offenbach/M Hbf19:1319:153
2309:3709:38Frankfurt/M Süd19:0419:062
2409:45Frankfurt/M Hbf19:001
E555-E556-Stuttgart-FFM-map-spot

Auf Hin- und Rück­fahrt war nun keine Stutt­gar­ter, son­dern eine Hanauer Lok der Bau­reihe 38.10 für die Bespan­nung zuständig:

E553-Bespannung-ab-1958-06-01-032

Laut Zp AR II Süd sah die Wagen­rei­hung fol­gen­der­ma­ßen aus:

E553-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-050-051E554-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-052-053

Der Umlauf­plan 500 wurde mit Wagen des Frank­fur­ter Hbf gefah­ren – bemer­kens­wert die Schür­zen-Eil­zug­wa­gen mit der Angabe „Gruppe 30“:
Umlauf-500-FFM-Hbf-ZpAU-So58-034

Was passt zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Fahr­plan und Zug­bil­dung im Win­ter­fahr­plan 1957/1958

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 555 / E 556 von Stutt­gart Hbf nach Frank­furt M) Hbf über Eberbach

Zwei Eil­zug­paare ver­ban­den Frank­furt und Stutt­gart über Hanau und Eber­bach durch den Oden­wald und ent­lang des Neckar: die E 553/554 und die hier abge­han­del­ten E 555 und E 556.

E 555Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 556
117:34Stutt­gart Hbf11:0425
217:4917:51Lud­wigs­burg10:5010:5124
318:0118:03Bie­ti­geim (Württ)10:3710:3923
418:11Besig­heim10:2822
518:20Kirch­heim (Neckar)
618:28Lauf­fen (Neckar)10:1821
718:4118:47Heil­bronn Hbf10:0410:0620
818:54Neckar­sulm09:5719
919:0019:01Bad Fried­richs­hall-Jagst­feld09:5009:5118
1019:10Gun­dels­heim (Neckar)09:4209:4217
1119:2119:23Neckarelz09:1709:3116
1219:4219:45Eber­bach08:5708:5815
1320:1520:15Hetz­bach08:3308:3414
1420:26Erbach (Oden­wald)08:2113
1520:32Michel­stadt08:1512
1620:41Bad König08:0311
1720:4820:48Höchst (Oden­wald)07:5507:5610
1820:5720:58Wie­bels­bach-Heu­bach07:4507:479
1921:03Groß Umstadt07:398
2021:1421:16Baben­hau­sen07:2407:257
2121:27Seli­gen­stadt (Hess)07:136
Klein Auheim07:055
2221:3221:41Hanau Hbf06:5007:004
2321:5421:57Offenbach/M Hbf06:3806:393
2422:0322:04Frankfurt/M Süd06:3206:332
2522:11Frankfurt/M Hbf06:271
E555-E556-Stuttgart-FFM-map-spot

Von Frank­furt bis Hanau zog werk­tags eine Lok der Bau­reihe E 40 den E 764 mit dem E 556 am Zug­schluss. Auf den rest­li­chen Stre­cken­ab­schnit­ten bespannte ein Stutt­gar­ter Lok der Bau­reihe 38 den Zug.

bespannung-sommer-1958

Laut Zp AR II Süd sah die Wagen­rei­hung fol­gen­der­ma­ßen aus:

e-555-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-052-053e-556-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-054-055

Den Stutt­gar­ter-Hbf-Umlauf 5214 ken­nen wir auch schon vom E 764.
Umlauf-5214-Stuttgart-Hbf-ZpAU-So58-234

Die abend­li­chen Ver­stär­kungs­wa­gen nach Heil­bronn wur­den eben­falls vom Stutt­gar­ter Hbf gestellt:
Umlauf-5223-Stgt-Hbf-ZpAU-So58-234
Umlauf-5319-Stgt-Hbf-ZpAU-So58-238 Umlauf-5321-Stgt-Hbf-ZpAU-So58-238 Umlauf-5322-Stgt-Hbf-ZpAU-So58-239

Das sonn­täg­li­che 3yg-Pär­chen konnte noch kei­nem Bahn­hof der BD Frank­furt zusor­tiert werden.

Zug­bil­dungs­skizze

E555-skizze

Was passt zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Fahr­plan und Zug­bil­dung im Win­ter­fahr­plan 1957/1958

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Darm­stadt und seine Eisen­bah­nen (EK-Ver­lag)

darmstadtNeben dem Wein­heim-Buch hat Wolf­gang Löckel in glei­cher Art einen Band über Darm­stadt beim EK-Ver­lag ver­öf­fent­licht. Das Buch beginnt schon mit einem „Knal­ler“: Vier­ach­si­ger Abteil­wa­gen mit­ten zwi­schen Eil­zug­wa­gen hin­ter Bau­reihe 65.

Im Buch begeis­tern mich die Fotos mit „Mensch in Eisen­bahn-Umge­bung“ und die vie­len unter­schied­li­chen Zug­gar­ni­tu­ren. Bei­spiele gefällig?

  • V 36 mit drei VS 145
  • E 10 vor Donnerbüchsen
  • Bau­reihe 65 vor fast allem …

Fazit: her­vor­ra­gende Motivwahl.

Link

Darm­stadt und seine Eisen­bah­nen – Ver­kehrs­ge­schicht­li­che Streif­züge rund um die Jugend­stil-Stadt von Wolf­gang Löckel; EK-Ver­lag 2014 – unter die­sem Link fin­den Sie auch die tech­ni­schen Daten wie Sei­ten­an­zahl usw.

»Lauf­plan für VT 95 des Bw Aschaffenburg

In Aschaf­fen­burg waren 1958 Schie­nen­busse der Rei­hen VT 95 und VT 98 behei­ma­tet. Im Som­mer und Herbst 1958 wur­den die ein­mo­to­ri­gen Schie­nen­busse VT 95 über­wie­gend auf den fla­chen Stre­cken ent­lang des Mains und an den Fuß des Oden­walds nach Höchst eingesetzt.

VT95-BwAschaffenburg-58Wi-Lp11-fullcol
farbe-vt95-bwAburg-58WinAm = Amor­bach, Gem = Gemün­den (Main), Gr Osth = Groß­ost­heim, Hö = Höchst (Oden­wald), Kahl = Kahl (Main),  Lohr = Lohr Stadt bzw Lohr Bahn­hof, Mi = Mil­ten­berg und Michel­stadt, Mö = Möm­lin­gen, Obg = Obern­burg-Eisen­feld, Wall = Wall­dürn, We = Wertheim

Fahr­plan­mä­ßig wur­den 5 Fahr­ten als Dop­pel­trieb­wa­gen (schwach hin­ter­legt) gefah­ren, die tat­säch­li­che Wagen­rei­hung an den ein­zel­nen Tagen erschließt sich uns aller­dings noch nicht. Wie ist am fünf­ten Umlauftag die Bemer­kung „Mo. m. Fr.: nur Motor­wa­gen“ zu inter­pre­tie­ren? Als mon­tags, mitt­wochs und frei­tags nur Motor­wa­gen und an den ande­ren Tagen als Motor­wa­gen mit Beiwagen?

VT95-BwAffb-Lp11-Karte-58Wi

Was passt zum Thema?

Wie könnte es weitergehen?

  • Zug­bil­dung mit Aschaf­fen­bur­ger VT 95

Quel­len

  • Kurs­buch vom Herbst 1958
  • Umlauf­pläne VT 95 vom Herbst 1958 (Dank an CCP)

»Eil­züge aus Heilbronn

Auf db58 verlinken sich viele Beiträge ineinander: Mit dem Artikel über die Eilzüge aus Freiburg haben wir Stuttgart erreicht. Etwas nördlicher nehmen wir die Betrachtung in Heilbronn wieder auf. Durch Heilbronn führt die Kbs 322 von Stuttgart nach Würzburg und in Heilbronn beginnen die Kursbuchstrecken nach Karlsruhe (319a) und Crailsheim (323c). Wenige Kilometer nördlich von Heilbronn in Bad Friedrichshall-Jagstfeld zweigen von der Kbs 322 die Strecken ...

Weiterlesen