Schlagwort: Kbs 321
»Baureihe 38.10 mit großem Tender für Eilzüge zwischen Stuttgart und Frankfurt
Die Leistung von Stuttgarter Lokomotiven der Baureihe 38.10 vor dem Eilzugpärchen E 555 / 556 haben wir auf db58 schon erwähnt. Hier der eintägige Laufplan vom Sommer 1959 – mit der besonderen Bemerkung, dass Lokomotiven mit großem Tender einzusetzen seien:
Die Bespannungsübersicht vom Sommer 1958 meldete ebenfalls Stuttgarter Maschinen vor dem Eilzugpärchen.
Laufplantabelle Bw Stuttgart Hbf
Baureihe | Sommer 58 Lauf-/Dienstplan-Nr. || Tage || km/d | Winter 1958/59 Lauf-/Dienstplan-Nr. || Tage || km/d | Sommer 59 Lauf-/Dienstplan-Nr. || Tage || km/d |
---|---|---|---|
01 | Nr. 2 || 4 Tage || 478 km/d | Nr. 1 || 5 Tage | |
39.0 | Nr. 1 || 2 Tage || 512 km/d | ||
39.0 | Nr. 3 || 5 Tage || 285 km/d | ||
38.10 | Nr. 4 || 1 Tag || 416 km/d | ||
93.5 | Nr. 7 || mind. 6 Tage | ||
75.0 | Nr. 8 Tage || Nr. 8 Tage | Nr. 8 Tage || Nr. 8 Tage | Nr. 8 Tage || Nr. 8 Tage |
75.0 | Nr. 9 || 2 Tage | ||
E 10 | Nr. 10 || 5 Tage || 1052 km/d | Nr. 10 || 8 Tage || 1123 km/d | |
E 10 | Nr. 11 || 5 Tage || 858 km/d | Nr. 11 || 8 Tage || 658 km/d (bei E 10-Mangel wird mit E 17 gefahren) |
|
E 17 | Nr. 12 || 5 Tage || 571 km/d | Nr. 11 || mind 3 Tage | Nr. 12 || 5 Tage || 554 km/d |
E 17 | Nr. 13 || 5 Tage || 483 km/d | ||
E 44 | Nr. 14 || ? Tage | Nr. 14 || 9 Tage || 270 km/d | |
E 44 | Nr. 15 || ? Tage | ||
E 44 | Nr. 16 || 3 Tage || 223 km/d | ||
E 52 | Nr. 17 || 5 Tage | ||
V 200 | Nr. 19 reiner Personalplan || 8 Tage | ||
V 60 | |||
V 20 | Nr. 38 || 1 Tag | ||
Die Kilometerangaben pro Tag (km/d) bei den Schnellzuglokomotiven sind den Listen der »Vereinbarungen und Regelungen des Lokomotivdienstes 1958/59« – und nicht den Laufplänen – entnommen. | Zum Sommerfahrplan ’59 wurde Bietigheim—Heilbronn Hbf elektrifiziert. |
Was passt zum Thema?
Quellen:
- Umlauf 26.04 für BR 38.10 vom Stuttgarter Hbf (Danke CCP)
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 553 / E 554 von Stuttgart Hbf nach Frankfurt (Main) Hbf über Eberbach
Über die hessische Odenwaldbahn fuhren zwei Eilzugpaare, die Frankfurt über Hanau, Eberbach und Heilbronn mit Stuttgart verbanden: das Pärchen E 553/554 und die auf db58 schon beschriebenen Eilzüge E 555 mit E 556.
E 553 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 554 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 05:25 | Stuttgart Hbf | 23:43 | 27 | ||
2 | 05:38 | 05:39 | Ludwigsburg | 23:26 | 23:29 | 26 |
3 | 05:47 | 05:48 | Bietigeim (Württ) | 23:15 | 23:16 | 25 |
4 | 05:56 | Besigheim | 23:06 | 24 | ||
5 | 06:10 | Lauffen (Neckar) | 22:54 | 23 | ||
6 | 06:23 | 06:28 | Heilbronn Hbf | 22:32 | 22:42 | 22 |
7 | 06:35 | Neckarsulm | 22:25 | 21 | ||
8 | 06:42 | 06:44 | Bad Friedrichshall-Jagstfeld | 22:18 | 22:19 | 20 |
9 | 06:53 | Gundelsheim (Neckar) | 22:10 | 19 | ||
— | Haßmersheim | 22:05 | 18 | |||
10 | 07:04 | 07:06 | Neckarelz | 21:56 | 21:57 | 17 |
11 | 07:26 | 07:29 | Eberbach | 21:34 | 21:37 | 16 |
12 | 07:58 | 07:58 | Hetzbach | 21:10 | 21:11 | 15 |
13 | 08:09 | Erbach (Odenwald) | 20:59 | 14 | ||
14 | 08:14 | Michelstadt | 20:51 | 13 | ||
15 | 08:22 | Bad König | 20:42 | 12 | ||
16 | 08:29 | 08:30 | Höchst (Odenwald) | 20:30 | 20:31 | 11 |
17 | 08:38 | 08:40 | Wiebelsbach-Heubach | 20:21 | 20:22 | 10 |
18 | 08:45 | Groß Umstadt | 20:15 | 9 | ||
19 | 08:56 | 08:57 | Babenhausen | 20:00 | 20:02 | 8 |
20 | 09:08 | Seligenstadt (Hess) | 19:50 | 7 | ||
— | Hainstadt (Kr. Offenb) | 19:41 | 6 | |||
— | Klein Auheim | 19:37 | 5 | |||
21 | 09:18 | 09:19 | Hanau Hbf | 19:28 | 19:32 | 4 |
22 | 09:31 | 09:32 | Offenbach/M Hbf | 19:13 | 19:15 | 3 |
23 | 09:37 | 09:38 | Frankfurt/M Süd | 19:04 | 19:06 | 2 |
24 | 09:45 | Frankfurt/M Hbf | 19:00 | 1 |

Auf Hin- und Rückfahrt war nun keine Stuttgarter, sondern eine Hanauer Lok der Baureihe 38.10 für die Bespannung zuständig:
Laut Zp AR II Süd sah die Wagenreihung folgendermaßen aus:
Der Umlaufplan 500 wurde mit Wagen des Frankfurter Hbf gefahren – bemerkenswert die Schürzen-Eilzugwagen mit der Angabe „Gruppe 30“:
Was passt zum Thema?
Was könnte dieses Thema ergänzen?
- Fahrplan und Zugbildung im Winterfahrplan 1957/1958
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 555 / E 556 von Stuttgart Hbf nach Frankfurt M) Hbf über Eberbach
Zwei Eilzugpaare verbanden Frankfurt und Stuttgart über Hanau und Eberbach durch den Odenwald und entlang des Neckar: die E 553/554 und die hier abgehandelten E 555 und E 556.
E 555 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 556 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17:34 | Stuttgart Hbf | 11:04 | 25 | ||
2 | 17:49 | 17:51 | Ludwigsburg | 10:50 | 10:51 | 24 |
3 | 18:01 | 18:03 | Bietigeim (Württ) | 10:37 | 10:39 | 23 |
4 | 18:11 | Besigheim | 10:28 | 22 | ||
5 | 18:20 | Kirchheim (Neckar) | — | |||
6 | 18:28 | Lauffen (Neckar) | 10:18 | 21 | ||
7 | 18:41 | 18:47 | Heilbronn Hbf | 10:04 | 10:06 | 20 |
8 | 18:54 | Neckarsulm | 09:57 | 19 | ||
9 | 19:00 | 19:01 | Bad Friedrichshall-Jagstfeld | 09:50 | 09:51 | 18 |
10 | 19:10 | Gundelsheim (Neckar) | 09:42 | 09:42 | 17 | |
11 | 19:21 | 19:23 | Neckarelz | 09:17 | 09:31 | 16 |
12 | 19:42 | 19:45 | Eberbach | 08:57 | 08:58 | 15 |
13 | 20:15 | 20:15 | Hetzbach | 08:33 | 08:34 | 14 |
14 | 20:26 | Erbach (Odenwald) | 08:21 | 13 | ||
15 | 20:32 | Michelstadt | 08:15 | 12 | ||
16 | 20:41 | Bad König | 08:03 | 11 | ||
17 | 20:48 | 20:48 | Höchst (Odenwald) | 07:55 | 07:56 | 10 |
18 | 20:57 | 20:58 | Wiebelsbach-Heubach | 07:45 | 07:47 | 9 |
19 | 21:03 | Groß Umstadt | 07:39 | 8 | ||
20 | 21:14 | 21:16 | Babenhausen | 07:24 | 07:25 | 7 |
21 | 21:27 | Seligenstadt (Hess) | 07:13 | 6 | ||
Klein Auheim | 07:05 | 5 | ||||
22 | 21:32 | 21:41 | Hanau Hbf | 06:50 | 07:00 | 4 |
23 | 21:54 | 21:57 | Offenbach/M Hbf | 06:38 | 06:39 | 3 |
24 | 22:03 | 22:04 | Frankfurt/M Süd | 06:32 | 06:33 | 2 |
25 | 22:11 | Frankfurt/M Hbf | 06:27 | 1 |

Von Frankfurt bis Hanau zog werktags eine Lok der Baureihe E 40 den E 764 mit dem E 556 am Zugschluss. Auf den restlichen Streckenabschnitten bespannte ein Stuttgarter Lok der Baureihe 38 den Zug.
Laut Zp AR II Süd sah die Wagenreihung folgendermaßen aus:
Den Stuttgarter-Hbf-Umlauf 5214 kennen wir auch schon vom E 764.
Die abendlichen Verstärkungswagen nach Heilbronn wurden ebenfalls vom Stuttgarter Hbf gestellt:
Das sonntägliche 3yg-Pärchen konnte noch keinem Bahnhof der BD Frankfurt zusortiert werden.
Zugbildungsskizze
Was passt zum Thema?
Was könnte dieses Thema ergänzen?
- Fahrplan und Zugbildung im Winterfahrplan 1957/1958
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»Würzburger Eilzugwagen-Umlaufplan 4620
Bei mehreren Zügen waren wir schon auf den Würzburger Eilzug-Umlaufplan 4620 gestoßen. Da nicht alle Interessierten einen Wagenumlaufplan locker lesen können, haben wir den Umlaufplan zusätzlich wie einen Lokumlaufplan gesetzt:
Die Garnitur befuhr folgende Strecken:
Die sechs Garnituren des Bw Würzburg wurden hinter Dampflokomotiven auf überwiegend nichtelektrifizierten Strecken eingesetzt: auf den Strecke nach Hof, Treuchtlingen, Stuttgart, Kaiserslautern und Fulda. Von Fulda aus wurde die Garnitur für eine Personenzugfahrt nach Gießen genutzt, von Kaiserslautern aus nach Kusel.
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AU und Zp AR II vom Sommer 1958
»Dienstplan für Baureihe 38 vom Bw Lauda
Das Bw Lauda beheimatete um 1958 meist 12 Lokomotiven der Baureihe 38.10, die in einem achttägigen Umlauf eingesetzt wurden. Uns liegt ein Dienstplan für 18 Personale vom Herbst 1958 vor.
Bm = Bietigheim (Württemberg), Bmr = Bad Mergentheim, Cr = Crailsheim, H = Heilbronn Hbf, Hb = Heidelberg Hbf, Kö = Königshofen (Baden), Ni = Niederstetten, Os = Osterburken, Stg = Stuttgart Hbf, Ulm = Ulm Hbf, Wth = Wertheim, Wü = Würzburg Hbf
Äußerste Wendepunkte waren Heidelberg, Wertheim, Würzburg, Ulm, Stuttgart und Bietigheim. Neben etlichen Personenzügen mussten vier Eilzüge befördert werden und beim E 862 wurde eine Leervorspann vor einer Lok der Baureihe 01 von Lauda nach Osterburken erbracht.
Im Güterzugdienst gehörte das Naheilgüterzugpärchen nach Würzburg zu den langjährigen Leistungen. Die Laudaer Loks der Baureihe 38.10 wurden auch noch vor einem Ng von Osterburken nach Lauda eingesetzt.
Was könnte dieses Thema ergänzen?
- Zugbildung der beteiligten Züge
Quellen
- Dienstplan 14.01 des Bw Lauda vom Herbst 1958
- Kursbuch vom Herbst 1958
»Laufplan 06/01 für Baureihe 38 des Bw Heilbronn
»Laufplan 06/21 für Baureihe 50 des Bw Heilbronn
Diesen Laufplan der Heilbronner Lokomotiven der Baureihe 50 hatten wir vor vier Jahren schon einmal vorgestellt. Mittlerweile haben wir die Güterzug-Umlaufpläne des südlich gelegenen Bw Kornwestheim (fast) ausgewertet, so dass weitere Erkenntnisse in den erneuerten Beitrag einfließen konnten.
Cr = Crailsheim; Ep = Eppingen; H = Heilbronn; Hall = Schwäbisch Hall; Hr = Heilbronn Rangierbahnhof; Hrb = Heidelberg Rangierbahnhof; Kh = Kornwestheim (Personenbahnhof); Kr = Kornwestheim = Kornwestheim Rangierbahnhof; La = Lauda; Mrb = Mannheim Rangierbahnhof; Nü = Nürnberg; Nz = Neckarelz; Os = Osterburken; Stg = Stuttgart Hbf/Eil; Zuff = Stuttgart-Zuffenhausen; Ug = Stuttgart-Untertürkheim Güterbahnhof; Wü = Würzburg Hbf
Laufpläne der BD Stuttgart zeigen meist ein paar Besonderheiten. In den Samstagsplänen (hier 1 Sa und 3 Sa) wurden nur die geänderten Fahrten vermerkt, Feiertagsleistungen standen häufig ohne Tagesangabe. Weiterhin finden wir in den Umlaufplänen auch Fahrten, die das Personal auf anderen Lokomotiven leisten musste.
In diesem Fall scheint es sich um Leistungen auf Lokomotiven der Bw Heilbronn, Nürnberg, Ansbach und Würzburg gehandelt zu haben.
Was passt zum Thema auf db58?
Quellen
- Laufplan 06/21 für BR 50 des Bw Heilbronn, gültig ab 28. 9. 1958 (danke CCP)
- Kursbuch Winterfahrplan 1958/59
»E 516 von Bayreuth nach Kaiserslautern
Der E 516 ist über viele Jahre einer der meist fotografierten Züge bei der DB gewesen, denn er wurde in Franken und Baden-Württemberg noch lange von Dampflokomotiven gezogen. Seine Fahrtzeiten bescherten den Hobbyfotografen auf vielen Streckenabschnitten zudem gutes Fotolicht.
Ort | an/ab | Uhrzeit | Aufenthalt |
---|---|---|---|
Bayreuth Hbf | ab | 05:52 | |
Nürnberg Hbf | an | 07:30 | 00:15 |
Nürnberg Hbf | ab | 07:45 | |
Crailsheim | an | 09:09 | 00:09 |
Crailsheim | ab | 09:18 | |
Waldenburg (Württ) | an | 10:10 | 00:04 |
Waldenburg (Württ) | ab | 10:14 | |
Heilbronn Hbf | an | 10:54 | 00:12 |
Heilbronn Hbf | ab | 11:06 | |
Heidelberg Hbf | an | 12:40 | 00:06 |
Heidelberg Hbf | ab | 12:46 | |
Ludwigshafen Hbf | an | 13:12 | 00:10 |
Ludwigshafen Hbf | ab | 13:22 | |
Kaiserslautern Hbf | an | 14:29 |
Zweimaliges Kopfmachen erforderte mindestens zwei Lokwechsel, aber auch in Nürnberg und Crailsheim wurde umgespannt, zusätzlich war die Zugzusammenstellung für einen Eilzug äußerst abwechslungsreich. Für den Sommer 1958 liegen für diesen Zug viele Unterlagen vor, so dass sich ein fast komplettes Bild ergeben kann:
Umgesetzt in einen grafischen Plan, ergibt sich dieses Bild:
Für genauere Zuordnung zu den Wagenbauarten wurde noch auf folgende Umlaufpläne zurückgegriffen:
Umlaufplan 3110 mit Wagen vom Heimatbahnhof Kaiserslautern bildete den Zugstamm.
Von Bayreuth bis Nürnberg liefen Wagen des Heimatbahnhofs Nürnberg Hbf zur Verstärkung oder als Kurswagen mit:
Für den Austria-Travel-Wagen des Umlaufs 4573 liegen keine Unterlagen vor, wahrscheinlich wurde dieser Wagen aus der Sonderbereitschaft des Nürnberger Hauptbahnhofs gestellt, denn die Aufzeichnungen für Nürnberg enden beim Plan 4572.
Für die Samstagswagen zwischen Ludwigshafen und Kaiserslautern war Ludwigshafen Hbf zuständig:
In unserer Fahrzeittabelle sind die Aufenthaltszeiten für die Bahnhöfe mit Lokwechsel oder Wagenumstellungen extra ausgewiesen. Das Einstellen des schnelllaufenden Güterwagens mit Heizleitung im Bahnhof Waldenburg dürfte kaum in 4 Minuten zu schaffen gewesen sein, der Zug wird zumindest Heilbronn mit deutlicher Verspätung erreicht haben.
Das passt auf db58 zum Thema
- Umlaufplan der Stuttgarter BR 01
- Umlaufplan der Nürnberger BR 01
- Umlaufplan der Kaiserslauterer BR 39
Quellen
- Umlauf- und Reihungspläne für den Sommer 1958
- Bespannungsübersicht für den Sommer 1958
- Kursbücher von 1957 bis 1959
- Bilder von C. Bellingrodt und Hans Schmidt
»VT 60 des Bw Heilbronn ab Sommer 1958
Bei unseren Recherchen zu den deutschen Eilzug-Zentren kamen wir nach unserem Start in Freiburg als nächstes ins schwäbische Heilbronn. Im Jahre 1958 gab es hier ja stärkere Veränderungen durch die Umbeheimatung der Stuttgarter Triebwagen nach Heilbronn zum Sommerfahrplan. Bei der Abhandlung der Heilbronner Eilzüge blieb damals die Frage unbeantwortet, ob Heilbronner und/oder Karlsruher Altbau-Triebwagen den Verkehr auf der Kbs 319a über Bretten und Eppingen erledigten.
Mit den süddeutschen Reihungsplänen für Eilzüge ab Sommer 1958 kann die Frage beantwortet werden: Es waren nur die Heilbronner VT 60. Mit den Angaben im Reihungsplan, aus welchem Zug die Garnitur kommt und in welchen Zug sie geht, lässt sich ein Umlaufplan rekonstruieren. Ob er genau so ausgesehen hat?
Der VT 60-Einsatz in Heilbronn enthielt keinerlei besonderen Einsätze, vielleicht abgesehen vom P 2989: Hier ist wahrscheinlich der VT an einen Personenzug angehängt worden. Das Spektrum der Fahrten reicht von Eilzügen nach Karlsruhe oder Crailsheim bis zum Schom-ähnlichen Betrieb (im Kursbuch nur als 2.-Klasse-Fahrt deklariert) nach Öhringen.
Auffällig ist weiterhin, dass die kurz vorher noch in Stuttgart beheimateten Triebwagen ihr vorheriges Bw nicht mehr zu sehen bekamen, also der Verkehr zwischen Heilbronn und Stuttgart komplett an lokbespannte Züge übergegangen ist. Auf dem immer noch nicht elektrifizierten Teil der alten Hausstrecke kamen die VT auch nur einmal nachts bis Bietigheim.
Öh = Öhringen; Bm = Bietigheim
Dieser Laufplan führt zu folgender Streckenbelegung:
Wobei folgende Streckensegmente zu Grunde gelegt wurden:
Beheimatung
Alle Stuttgarter VT 60.5 sind zum 1. Juni 1958 nach Heilbronn umbeheimatet worden:
- VT 60 500
- VT 60 507
- VT 60 523
- VT 60 532
Die Quellen über die Steuerwagen sind noch nicht endgültig überprüft und folgen später auf db58.
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II Süd für Eilzüge, Sommer 1958
- „Die Triebwagen der Reichsbahn-Bauarten“ von Heinz R. Kurz, EK-Verlag, 1988
- „Die Triebfahrzeuge der deutschen Bundesbahn und ihre Heimatbetriebswerke Stand 31.12.1958“ von Andreas Knipping, Herausgeber Dipl.-Ing. G. Röhr
- 1
- 2