Skip to main content

Schlagwort: Kbs 321

»BR 39 – Stutt­gar­ter Dienst­plan und Lauf­plan 26.01 Som­mer 1958

Neben dem Dienstplan 26.02 des Bw Stuttgart sind auch Dienstpläne für die Baureihe 39 erhalten geblieben. Sie waren für uns der Schlüssel, um die Umlaufpläne der Stuttgarter Dampfloks weitestgehend zu verstehen. Den Startschuss für Dienstpläne der Baureihe 39 geben wir mit dem Plan 01. 

Weiterlesen

»Bau­reihe 38.10 mit gro­ßem Ten­der für Eil­züge zwi­schen Stutt­gart und Frankfurt

Die Leis­tung von Stutt­gar­ter Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 38.10 vor dem Eil­zug­pär­chen E 555 / 556 haben wir auf db58 schon erwähnt. Hier der ein­tä­gige Lauf­plan vom Som­mer 1959 – mit der beson­de­ren Bemer­kung, dass Loko­mo­ti­ven mit gro­ßem Ten­der ein­zu­set­zen seien:

BR38-BwStuttgart-Lp26-04-1959-Sommer

Die Bespan­nungs­über­sicht vom Som­mer 1958 mel­dete eben­falls Stutt­gar­ter Maschi­nen vor dem Eilzugpärchen.

bespannung-sommer-1958

E555-E556-Stuttgart-FFM-map-spot

Lauf­plan­ta­belle Bw Stutt­gart Hbf

Bau­reiheSom­mer 58
Lauf-/Di­enst­plan-Nr. || Tage || km/d
Win­ter 1958/59
Lauf-/Di­enst­plan-Nr. || Tage || km/d
Som­mer 59
Lauf-/Di­enst­plan-Nr. || Tage || km/d
01Nr. 2 || 4 Tage || 478 km/dNr. 1 || 5 Tage
39.0Nr. 1 || 2 Tage || 512 km/d
39.0Nr. 3 || 5 Tage || 285 km/d
38.10Nr. 4 || 1 Tag || 416 km/d
93.5Nr. 7 || mind. 6 Tage
75.0Nr. 8 Tage || Nr. 8 TageNr. 8 Tage || Nr. 8 TageNr. 8 Tage || Nr. 8 Tage
75.0Nr. 9 || 2 Tage
E 10Nr. 10 || 5 Tage || 1052 km/dNr. 10 || 8 Tage || 1123 km/d
E 10Nr. 11 || 5 Tage || 858 km/dNr. 11 || 8 Tage || 658 km/d
(bei E 10-Man­gel wird mit E 17 gefahren)
E 17Nr. 12 || 5 Tage || 571 km/dNr. 11 || mind 3 TageNr. 12 || 5 Tage || 554 km/d
E 17Nr. 13 || 5 Tage || 483 km/d
E 44Nr. 14 || ? TageNr. 14 || 9 Tage || 270 km/d
E 44Nr. 15 || ? Tage
E 44Nr. 16 || 3 Tage || 223 km/d
E 52Nr. 17 || 5 Tage
V 200Nr. 19 rei­ner Per­so­nal­plan || 8 Tage
V 60
V 20Nr. 38 || 1 Tag
Die Kilo­me­ter­an­ga­ben pro Tag (km/d) bei den Schnell­zug­lo­ko­mo­ti­ven sind den Lis­ten der »Ver­ein­ba­run­gen und Rege­lun­gen des Loko­mo­tiv­diens­tes 1958/59« – und nicht den Lauf­plä­nen – ent­nom­men.Zum Som­mer­fahr­plan ’59 wurde Bietigheim—Heilbronn Hbf elektrifiziert.

Was passt zum Thema?

Quel­len:

  • Umlauf 26.04 für BR 38.10 vom Stutt­gar­ter Hbf (Danke CCP)
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 553 / E 554 von Stutt­gart Hbf nach Frank­furt (Main) Hbf über Eberbach

Über die hes­si­sche Oden­wald­bahn fuh­ren zwei Eil­zug­paare, die Frank­furt über Hanau, Eber­bach und Heil­bronn mit Stutt­gart ver­ban­den: das Pär­chen E 553/554 und die auf db58 schon beschrie­be­nen Eil­züge E 555 mit E 556.

E 553Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 554
105:25Stutt­gart Hbf23:4327
205:3805:39Lud­wigs­burg23:2623:2926
305:4705:48Bie­ti­geim (Württ)23:1523:1625
405:56Besig­heim23:0624
506:10Lauf­fen (Neckar)22:5423
606:2306:28Heil­bronn Hbf22:3222:4222
706:35Neckar­sulm22:2521
806:4206:44Bad Fried­richs­hall-Jagst­feld22:1822:1920
906:53Gun­dels­heim (Neckar)22:1019
Haß­mers­heim22:0518
1007:0407:06Neckarelz21:5621:5717
1107:2607:29Eber­bach21:3421:3716
1207:5807:58Hetz­bach21:1021:1115
1308:09Erbach (Oden­wald)20:5914
1408:14Michel­stadt20:5113
1508:22Bad König20:4212
1608:2908:30Höchst (Oden­wald)20:3020:3111
1708:3808:40Wie­bels­bach-Heu­bach20:2120:2210
1808:45Groß Umstadt20:159
1908:5608:57Baben­hau­sen20:0020:028
2009:08Seli­gen­stadt (Hess)19:507
Hain­stadt (Kr. Offenb)19:416
Klein Auheim19:375
2109:1809:19Hanau Hbf19:2819:324
2209:3109:32Offenbach/M Hbf19:1319:153
2309:3709:38Frankfurt/M Süd19:0419:062
2409:45Frankfurt/M Hbf19:001
E555-E556-Stuttgart-FFM-map-spot

Auf Hin- und Rück­fahrt war nun keine Stutt­gar­ter, son­dern eine Hanauer Lok der Bau­reihe 38.10 für die Bespan­nung zuständig:

E553-Bespannung-ab-1958-06-01-032

Laut Zp AR II Süd sah die Wagen­rei­hung fol­gen­der­ma­ßen aus:

E553-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-050-051E554-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-052-053

Der Umlauf­plan 500 wurde mit Wagen des Frank­fur­ter Hbf gefah­ren – bemer­kens­wert die Schür­zen-Eil­zug­wa­gen mit der Angabe „Gruppe 30“:
Umlauf-500-FFM-Hbf-ZpAU-So58-034

Was passt zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Fahr­plan und Zug­bil­dung im Win­ter­fahr­plan 1957/1958

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 555 / E 556 von Stutt­gart Hbf nach Frank­furt M) Hbf über Eberbach

Zwei Eil­zug­paare ver­ban­den Frank­furt und Stutt­gart über Hanau und Eber­bach durch den Oden­wald und ent­lang des Neckar: die E 553/554 und die hier abge­han­del­ten E 555 und E 556.

E 555Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 556
117:34Stutt­gart Hbf11:0425
217:4917:51Lud­wigs­burg10:5010:5124
318:0118:03Bie­ti­geim (Württ)10:3710:3923
418:11Besig­heim10:2822
518:20Kirch­heim (Neckar)
618:28Lauf­fen (Neckar)10:1821
718:4118:47Heil­bronn Hbf10:0410:0620
818:54Neckar­sulm09:5719
919:0019:01Bad Fried­richs­hall-Jagst­feld09:5009:5118
1019:10Gun­dels­heim (Neckar)09:4209:4217
1119:2119:23Neckarelz09:1709:3116
1219:4219:45Eber­bach08:5708:5815
1320:1520:15Hetz­bach08:3308:3414
1420:26Erbach (Oden­wald)08:2113
1520:32Michel­stadt08:1512
1620:41Bad König08:0311
1720:4820:48Höchst (Oden­wald)07:5507:5610
1820:5720:58Wie­bels­bach-Heu­bach07:4507:479
1921:03Groß Umstadt07:398
2021:1421:16Baben­hau­sen07:2407:257
2121:27Seli­gen­stadt (Hess)07:136
Klein Auheim07:055
2221:3221:41Hanau Hbf06:5007:004
2321:5421:57Offenbach/M Hbf06:3806:393
2422:0322:04Frankfurt/M Süd06:3206:332
2522:11Frankfurt/M Hbf06:271
E555-E556-Stuttgart-FFM-map-spot

Von Frank­furt bis Hanau zog werk­tags eine Lok der Bau­reihe E 40 den E 764 mit dem E 556 am Zug­schluss. Auf den rest­li­chen Stre­cken­ab­schnit­ten bespannte ein Stutt­gar­ter Lok der Bau­reihe 38 den Zug.

bespannung-sommer-1958

Laut Zp AR II Süd sah die Wagen­rei­hung fol­gen­der­ma­ßen aus:

e-555-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-052-053e-556-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-054-055

Den Stutt­gar­ter-Hbf-Umlauf 5214 ken­nen wir auch schon vom E 764.
Umlauf-5214-Stuttgart-Hbf-ZpAU-So58-234

Die abend­li­chen Ver­stär­kungs­wa­gen nach Heil­bronn wur­den eben­falls vom Stutt­gar­ter Hbf gestellt:
Umlauf-5223-Stgt-Hbf-ZpAU-So58-234
Umlauf-5319-Stgt-Hbf-ZpAU-So58-238 Umlauf-5321-Stgt-Hbf-ZpAU-So58-238 Umlauf-5322-Stgt-Hbf-ZpAU-So58-239

Das sonn­täg­li­che 3yg-Pär­chen konnte noch kei­nem Bahn­hof der BD Frank­furt zusor­tiert werden.

Zug­bil­dungs­skizze

E555-skizze

Was passt zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Fahr­plan und Zug­bil­dung im Win­ter­fahr­plan 1957/1958

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Würz­bur­ger Eil­zug­wa­gen-Umlauf­plan 4620

Bei meh­re­ren Zügen waren wir schon auf den Würz­bur­ger Eil­zug-Umlauf­plan 4620 gesto­ßen. Da nicht alle Inter­es­sier­ten einen Wagen­um­lauf­plan locker lesen kön­nen, haben wir den Umlauf­plan zusätz­lich wie einen Lok­um­lauf­plan gesetzt:

Umlaufplan-4620-ZpAU-58So-215-n

Umlaufplan-4620-ZpAU-58So

Die Gar­ni­tur befuhr fol­gende Strecken:

Umlaufplan-4620-ZpAU-Karte-58So-215-rgb

Die sechs Gar­ni­tu­ren des Bw Würz­burg wur­den hin­ter Dampf­lo­ko­mo­ti­ven auf über­wie­gend nicht­elektri­fizier­ten Stre­cken ein­ge­setzt: auf den Stre­cke nach Hof, Treucht­lin­gen, Stutt­gart, Kai­sers­lau­tern und Fulda. Von Fulda aus wurde die Gar­ni­tur für eine Per­so­nen­zug­fahrt nach Gie­ßen genutzt, von Kai­sers­lau­tern aus nach Kusel.

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AU und Zp AR II vom Som­mer 1958

»Dienst­plan für Bau­reihe 38 vom Bw Lauda

Das Bw Lauda behei­ma­tete um 1958 meist 12 Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 38.10, die in einem acht­tä­gi­gen Umlauf ein­ge­setzt wur­den. Uns liegt ein Dienst­plan für 18 Per­so­nale vom Herbst 1958 vor.

38-Lauda-Dienst14v01-58Wint-ausz
p8-streckensegmente-laudaBm = Bie­tig­heim (Würt­tem­berg), Bmr = Bad Mer­gen­theim, Cr = Crails­heim, H = Heil­bronn Hbf, Hb = Hei­del­berg Hbf, Kö = Königs­ho­fen (Baden), Ni = Nie­der­stet­ten, Os = Oster­bur­ken, Stg = Stutt­gart Hbf, Ulm = Ulm Hbf, Wth = Wert­heim, Wü = Würz­burg Hbf

Äußerste Wen­de­punkte waren Hei­del­berg, Wert­heim, Würz­burg, Ulm, Stutt­gart und Bie­tig­heim. Neben etli­chen Per­so­nen­zü­gen muss­ten vier Eil­züge beför­dert wer­den und beim E 862 wurde eine Leer­vor­spann vor einer Lok der Bau­reihe 01 von Lauda nach Oster­bur­ken erbracht.

Im Güter­zug­dienst gehörte das Nah­eil­gü­ter­zug­pär­chen nach Würz­burg zu den lang­jäh­ri­gen Leis­tun­gen. Die Lau­daer Loks der Bau­reihe 38.10 wur­den auch noch vor einem Ng von Oster­bur­ken nach Lauda eingesetzt.

38-Lauda-Dienst14v01-karte-58Wint-rgb

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Zug­bil­dung der betei­lig­ten Züge

Quel­len

  • Dienst­plan 14.01 des Bw Lauda vom Herbst 1958
  • Kurs­buch vom Herbst 1958

 

»Lauf­plan 06/21 für Bau­reihe 50 des Bw Heilbronn

Die­sen Lauf­plan der Heil­bron­ner Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 50 hat­ten wir vor vier Jah­ren schon ein­mal vor­ge­stellt. Mitt­ler­weile haben wir die Güter­zug-Umlauf­pläne des süd­lich gele­ge­nen Bw Korn­west­heim (fast) aus­ge­wer­tet, so dass wei­tere Erkennt­nisse in den erneu­er­ten Bei­trag ein­flie­ßen konnten.

BR50-BwHeilbronn-Wi58
farben-br50-heilbrCr = Crails­heim; Ep = Eppin­gen; H = Heil­bronn; Hall = Schwä­bisch Hall; Hr = Heil­bronn Ran­gier­bahn­hof; Hrb = Hei­del­berg Ran­gier­bahn­hof; Kh = Korn­west­heim (Per­so­nen­bahn­hof); Kr = Korn­west­heim = Korn­west­heim Ran­gier­bahn­hof; La = Lauda; Mrb = Mann­heim Ran­gier­bahn­hof; Nü = Nürn­berg; Nz = Neckarelz; Os = Oster­bur­ken; Stg = Stutt­gart Hbf/Eil; Zuff = Stutt­gart-Zuffen­hau­sen; Ug = Stutt­gart-Unter­türk­heim Güter­bahn­hof; Wü = Würz­burg Hbf

Lauf­pläne der BD Stutt­gart zei­gen meist ein paar Beson­der­hei­ten. In den Sams­tags­plä­nen (hier 1 Sa und 3 Sa) wur­den nur die geän­der­ten Fahr­ten ver­merkt, Fei­er­tags­leis­tun­gen stan­den häu­fig ohne Tages­an­gabe. Wei­ter­hin fin­den wir in den Umlauf­plä­nen auch Fahr­ten, die das Per­so­nal auf ande­ren Loko­mo­ti­ven leis­ten musste.

In die­sem Fall scheint es sich um Leis­tun­gen auf Loko­mo­ti­ven der Bw Heil­bronn, Nürn­berg, Ans­bach und Würz­burg gehan­delt zu haben.

BaWBay-Wi58-Karte-BR50-Heilbronn-3rgb

Was passt zum Thema auf db58?

Quel­len

  • Lauf­plan 06/21 für BR 50 des Bw Heil­bronn, gül­tig ab 28. 9. 1958 (danke CCP)
  • Kurs­buch Win­ter­fahr­plan 1958/59

»E 516 von Bay­reuth nach Kaiserslautern

Der E 516 ist über viele Jahre einer der meist foto­gra­fier­ten Züge bei der DB gewe­sen, denn er wurde in Fran­ken und Baden-Würt­tem­berg noch lange von Dampf­lo­ko­mo­ti­ven gezo­gen. Seine Fahrt­zei­ten bescher­ten den Hob­by­fo­to­gra­fen auf vie­len Stre­cken­ab­schnit­ten zudem gutes Fotolicht.

Ortan/abUhr­zeitAuf­ent­halt
Bay­reuth Hbfab05:52
Nürn­berg Hbfan07:3000:15
Nürn­berg Hbfab07:45
Crails­heiman09:0900:09
Crails­heimab09:18
Wal­den­burg (Württ)an10:1000:04
Wal­den­burg (Württ)ab10:14
Heil­bronn Hbfan10:5400:12
Heil­bronn Hbfab11:06
Hei­del­berg Hbfan12:4000:06
Hei­del­berg Hbfab12:46
Lud­wigs­ha­fen Hbfan13:1200:10
Lud­wigs­ha­fen Hbfab13:22
Kai­sers­lau­tern Hbfan14:29

Zwei­ma­li­ges Kopf­ma­chen erfor­derte min­des­tens zwei Lok­wech­sel, aber auch in Nürn­berg und Crails­heim wurde umge­spannt, zusätz­lich war die Zug­zu­sam­men­stel­lung für einen Eil­zug äußerst abwechs­lungs­reich. Für den Som­mer 1958 lie­gen für die­sen Zug viele Unter­la­gen vor, so dass sich ein fast kom­plet­tes Bild erge­ben kann:

Umge­setzt in einen gra­fi­schen Plan, ergibt sich die­ses Bild:

e516-1

Für genauere Zuord­nung zu den Wagen­bau­ar­ten wurde noch auf fol­gende Umlauf­pläne zurückgegriffen:

Umlauf­plan 3110 mit Wagen vom Hei­mat­bahn­hof Kai­sers­lau­tern bil­dete den Zugstamm.

Von Bay­reuth bis Nürn­berg lie­fen Wagen des Hei­mat­bahn­hofs Nürn­berg Hbf zur Ver­stär­kung oder als Kurs­wa­gen mit:

Für den Aus­tria-Tra­vel-Wagen des Umlaufs 4573 lie­gen keine Unter­la­gen vor, wahr­schein­lich wurde die­ser Wagen aus der Son­der­be­reit­schaft des Nürn­ber­ger Haupt­bahn­hofs gestellt, denn die Auf­zeich­nun­gen für Nürn­berg enden beim Plan 4572.

Für die Sams­tags­wa­gen zwi­schen Lud­wigs­ha­fen und Kai­sers­lau­tern war Lud­wigs­ha­fen Hbf zuständig:

In unse­rer Fahr­zeit­ta­belle sind die Auf­ent­halts­zei­ten für die Bahn­höfe mit Lok­wech­sel oder Wagen­um­stel­lun­gen extra aus­ge­wie­sen. Das Ein­stel­len des schnell­lau­fen­den Güter­wa­gens mit Heiz­lei­tung im Bahn­hof Wal­den­burg dürfte kaum in 4 Minu­ten zu schaf­fen gewe­sen sein, der Zug wird zumin­dest Heil­bronn mit deut­li­cher Ver­spä­tung erreicht haben.

Das passt auf db58 zum Thema

Quel­len

  • Umlauf- und Rei­hungs­pläne für den Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht für den Som­mer 1958
  • Kurs­bü­cher von 1957 bis 1959
  • Bil­der von C. Bel­lin­grodt und Hans Schmidt

»VT 60 des Bw Heil­bronn ab Som­mer 1958

Bei unse­ren Recher­chen zu den deut­schen Eil­zug-Zen­tren kamen wir nach unse­rem Start in Frei­burg als nächs­tes ins schwä­bi­sche Heil­bronn. Im Jahre 1958 gab es hier ja stär­kere Ver­än­de­run­gen durch die Umbe­hei­ma­tung der Stutt­gar­ter Trieb­wa­gen nach Heil­bronn zum Som­mer­fahr­plan. Bei der Abhand­lung der Heil­bron­ner Eil­züge blieb damals die Frage unbe­ant­wor­tet, ob Heil­bron­ner und/oder Karls­ru­her Alt­bau-Trieb­wa­gen den Ver­kehr auf der Kbs 319a über Bretten und Eppin­gen erledigten.

Mit den süd­deut­schen Rei­hungs­plä­nen für Eil­züge ab Som­mer 1958 kann die Frage beant­wor­tet wer­den: Es waren nur die Heil­bron­ner VT 60. Mit den Anga­ben im Rei­hungs­plan, aus wel­chem Zug die Gar­ni­tur kommt und in wel­chen Zug sie geht, lässt sich ein Umlauf­plan rekon­stru­ie­ren. Ob er genau so aus­ge­se­hen hat?

Der VT 60-Ein­satz in Heil­bronn ent­hielt kei­ner­lei beson­de­ren Ein­sätze, viel­leicht abge­se­hen vom P 2989: Hier ist wahr­schein­lich der VT an einen Per­so­nen­zug ange­hängt wor­den. Das Spek­trum der Fahr­ten reicht von Eil­zü­gen nach Karls­ruhe oder Crails­heim bis zum Schom-ähn­li­chen Betrieb (im Kurs­buch nur als 2.-Klasse-Fahrt dekla­riert) nach Öhringen.
Auf­fäl­lig ist wei­ter­hin, dass die kurz vor­her noch in Stutt­gart behei­ma­te­ten Trieb­wa­gen ihr vor­he­ri­ges Bw nicht mehr zu sehen beka­men, also der Ver­kehr zwi­schen Heil­bronn und Stutt­gart kom­plett an lok­be­spannte Züge über­ge­gan­gen ist. Auf dem immer noch nicht elek­tri­fi­zier­ten Teil der alten Haus­stre­cke kamen die VT auch nur ein­mal nachts bis Bietigheim.


Öh = Öhrin­gen; Bm = Bietigheim
Die­ser Lauf­plan führt zu fol­gen­der Streckenbelegung:
VT60-BwHeilbronn-Karte-So58-nRGB-758

Wobei fol­gende Stre­cken­seg­mente zu Grunde gelegt wurden:

Behei­ma­tung

Alle Stutt­garter VT 60.5 sind zum 1. Juni 1958 nach Heil­bronn umbe­hei­matet worden:

  • VT 60 500
  • VT 60 507
  • VT 60 523
  • VT 60 532

Die Quel­len über die Steu­er­wa­gen sind noch nicht end­gül­tig über­prüft und fol­gen spä­ter auf db58.

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd für Eil­züge, Som­mer 1958
  • „Die Trieb­wa­gen der Reichs­bahn-Bau­ar­ten“ von Heinz R. Kurz, EK-Ver­lag, 1988
  • „Die Trieb­fahr­zeuge der deut­schen Bun­des­bahn und ihre Hei­mat­be­triebs­werke Stand 31.12.1958“ von Andreas Knip­ping, Her­aus­ge­ber Dipl.-Ing. G. Röhr
  • 1
  • 2