Skip to main content

Schlagwort: Kbs 324a

»Lau­daer Wagen­um­läufe und Wagen

Der Wagen­be­stand des Lau­daer Bahn­hofs unter­schei­det sich deut­lich von den süd­li­chen Bahn­hö­fen Crails­heim und Aalen. Der Wagen­be­stand war ins­ge­samt neuer, es domi­nier­ten Wagen der Ein­heits­bau­art. Badi­sche Zwei­ach­ser und keine würt­tem­ber­gi­schen ergänz­ten den Don­ner­büch­sen­be­stand. Aber auch hier gab es noch würt­tem­ber­gi­sche Vier­ach­ser. Die neu­es­ten Wagen im Bestand waren zwei geschweißte gemischt­klas­sige Wagen der Nebenbahnbauart.

lauda-wagen-

Die Umläufe

29190-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Die Gar­ni­tur aus dem Umlauf 29190 mit offe­nen Platt­form­wa­gen ver­kehrte zwi­schen Wert­heim im Nor­den, Würz­burg im Nord­os­ten und Ulm im Süden in einem zwei­tä­gi­gen Umlauf.

29192-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Eine gleich­ar­tige Gar­ni­tur wurde im Umlauf 29192 für Fahr­ten in der nähe­ren Umge­bung ein­ge­setzt, dabei wurde auch Has­loch am Main in Unter­fran­ken erreicht.

29195-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Die vier­ach­si­gen Platt­form­wa­gen würt­tem­ber­gi­scher Bau­art im Umlauf 29195 wurde als Ver­stär­ker zwi­schen Nie­der­stet­ten und Würz­burg ein­ge­setzt, Sams­tags sogar als Stammgarnitur.

29196-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Mit den Wagen des Umlaufs 29196 ver­stärkte die BD Stutt­gart den Ver­kehr zwi­schen Nie­der­stet­ten und Wertheim.

29197-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Der Umlaufs 29197 wurde eben­falls für Ver­stär­ker­dienste ein­ge­rich­tet. Hier ist die ein­zige Fahrt von Lau­daer Wagen nach Oster­bur­ken im Süd­wes­ten zu finden.

29198-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Ein ein­zel­ner Platt­form­wa­gen gehörte zum Umlauf 29198 – der Wagen wurde als Ver­stär­ker zwi­schen Crails­heim und Wert­heim eingesetzt..

Ein­satz­stre­cken

Wagen-lauda-58-mp

Plan­be­darf

Der Plan­be­darf für Lauda laut Wagen­liste sah so aus:

Bedarf-Lauda-1958-2-Seite-81

Ver­gleicht man die Wagen­an­zahl des Plan­be­darfs mit der in den Umläu­fen, könnte fol­gende Unter­tei­lung gegol­ten haben: Die Ein­heits­wa­gen der DRG wur­den als Stamm­wa­gen ein­ge­setzt, die Län­der­bahn­wa­gen dien­ten als Verstärker.

Quel­len

  • Kurs­bü­cher Som­mer 1958
  • Zp BU der BD Stutt­gart vom Som­mer 1958
  • Bun­des­bahn­di­rek­tion Stutt­gart: Über­sicht über Bestand und Bedarf an Rei­se­zug­wagen – Trieb-, Steuer- und Bei­wagen – gül­tig vom 1. Juni 1958
  • Die Rei­se­zug­wa­gen und Trieb­wa­gen der Deut­schen Reichs­bahn 1930, Wolf­gang Die­ner; 1999

»Crails­hei­mer Wagen­um­läufe und Wagen

In Crails­heim – genau wie in Aalen – waren zum Som­mer­fahr­plan 1958 noch sehr viele alte und uralte Wagen behei­ma­tet. Die Außer­dienst­stel­lung der „Methu­sa­lems“ erfolgte über­wie­gend bis zum Jah­res­ende 1959. Kom­for­ta­belste Wagen in Crails­heim waren 1958 zwei gemischt­klas­sige Donnerbüchsen.

Crailsheimer-Wagen

Aber ent­ge­gen der Situa­tion in Aalen besaß Crails­heim keine preu­ßi­schen Abteilwagen.

Die Umläufe

29070-Umlauf-Crailsheim-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-024-025
Die Gar­ni­tur aus dem Umlauf 29070 mit offe­nen Platt­form­wa­gen ver­kehrte zwi­schen Lauda im Nor­den und Ulm im Süden in einem drei­tä­gi­gen Umlauf.

29072-Umlauf-Crailsheim-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-024-025
Die um einen Wagen kür­zere und nicht so kom­for­ta­ble Gar­ni­tur (Bid statt Bi) des ein­tä­gi­gen Umlaufs 29072 bediente Bahn­höfe zwi­schen Schwä­bisch Hall im Wes­ten und Ulm im Süden.

29073-Umlauf-Crailsheim-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-024-025
Der vier­ach­sige Platt­form­wa­gen würt­tem­ber­gi­scher Bau­art im Umlauf 29073 wurde als Ver­stär­ker von Schwä­bisch Hall nach Crails­heim und zurück eingesetzt.

29075-Umlauf-Crailsheim-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-024-025
Mit den Wagen des Umlaufs 29075 fuhr die BD Stutt­gart den Ver­kehr um Blaufel­den. Mit den Gmp zwi­schen Blaufel­den und Lan­gen­burg wur­den die ein­zi­gen Leis­tun­gen im Per­so­nen­ver­kehr auf der Stich­stre­cke Kbs 324g von Blaufel­den nach Lan­gen­burg und zurück erbracht. Der P 2571 sowie der Ng oder Gmp 8582 von Crails­heim nach Blaufel­den fin­det keine Ent­spre­chung im Kurs­buch. Der Zug 2628 war im Kurs­buch als 8628 vermerkt.

29078-Umlauf-Crailsheim-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-024-025
Der Umlauf 29080 wurde für den Ver­kehr nach Bay­ern ein­ge­rich­tet. In den Zügen gab es keine 1. Wagenklasse.

29080-Umlauf-Crailsheim-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-024-025
Die kurze Gar­ni­tur des Umlaufs bot eben­falls nur gerin­gen Kom­fort, sie wurde mehr­fach durch Wagen aus dem Umlauf 29081 ergänzt.

Der Umlauf 29081 bot einer­seits Ver­stär­kunsdienste, aber auch die Bil­dung einer Stamm­gar­ni­tur nach Stimpfach:

29081-Umlauf-Crailsheim-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-024-025

Ein­satz­stre­cken

crailsheimer-wagen-mp

Plan­be­darf

Der Plan­be­darf für Crails­heim laut Wagen­liste sah so aus:

Crailesheim-Bedarf-Stuttgarter-Wagen-1958

Ver­gleicht man die Wagen­an­zahl des Plan­be­darfs mit der in den Umläu­fen, erscheint es als wahr­schein­lich, dass B4i als Bid ein­ge­setzt wurden.

Quel­len

  • Kurs­bü­cher Som­mer 1958
  • Zp BU der BD Stutt­gart vom Som­mer 1958
  • Bun­des­bahn­di­rek­tion Stutt­gart: Über­sicht über Bestand und Bedarf an Rei­se­zug­wagen – Trieb-, Steuer- und Bei­wagen – gül­tig vom 1. Juni 1958
  • Die Rei­se­zug­wa­gen und Trieb­wa­gen der Deut­schen Reichs­bahn 1930, Wolf­gang Die­ner; 1999

»E 4722 / E 4733 Crailsheim—Stuttgart Hbf – Teil 2

Das Zug­pär­chen E 4722 / E 4633 haben wir schon für den Som­mer 1958 vor­ge­stellt. Die Fahr­zei­ten sind für die bei­den Fah­plan­pe­ri­oden auf der Fahrt nach Stutt­gart fast iden­tisch, die Rück­fahrt ist schnel­ler – hat­ten wir eine stär­kere Lok vorm Zug als im fol­gen­den Som­mer 1958?

P/E 4722Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE/P 4733
104:44Crails­heim19:5821
204:50Jags­t­heim19:5120
--Stein­bach (Jagst)19:4319
304:55Stimpfach19:3918
405:00Jagst­zell19:3417
505:03Schweig­hau­sen (Würt­tem­berg)19:3016
605:08Schönau--
705:14Ell­wan­gen19:2215
805:17Schrez­heim19:1714
905:23Schwabs­berg19:1313
1005:29Golds­höfe19:0619:0712
1105:34Hofen (bei Aalen)19:0211
1205:37Was­ser­al­fin­gen18:5910
1305:4105:58Aalen18:4418:559
1406:07Essin­gen (bei Aalen)--
1506:14Mögg­lin­gen (bei Gmünd)--
1606:19Unter­bö­bin­gen18:238
1706:2806:30Schwä­bisch Gmünd18:0618:097
1806:38Lorch (Würt­tem­berg)17:576
1906:47Plü­der­hau­sen17:485
2006:5306:56Schorn­dorf17:3917:414
2107:1107:13Waib­lin­gen17:2217:233
2207:2407:25Stutt­gart-Bad Cannstatt17:0717:092
2307:32Stutt­gart Hbf17:021

E4722-mp

Die Zug­bil­dung im Win­ter 1957/1958:

E4722-Crailsheim-Stuttgart-ZpAR-II-Sued-Wi57-Eilzuege-S261

E4733-Stuttgart-Crailsheim-ZpAR-II-Sued-Wi57-Eilzuege-S262

In den Win­ter­fahr­plan 1957/58 ging man noch mit vier­ach­si­gen Platt­form­wa­gen statt der vier­ach­si­gen Umbau­wa­gen. Hier in Stutt­gart ist das glei­che zu beob­ach­ten wie spä­ter in Aulen­dorf: Vier­ach­sige Umbau­wa­gen erset­zen die vier­ach­si­gen Platt­form­wa­gen. Die Umlauf­plan­num­mern blei­ben dabei meist gleich.

Die Stamm­gar­ni­tur stellte der Stutt­gar­ter Hbf in zwei Umläu­fen – genau wie im Som­mer 1958:
Umlauf-5327-5328-ZpAR-II-Sued-Wi57-Eilzuege-S210-211

Im E 4722 kam ab Aalen aus dem Stutt­gar­ter Umlauf­plan 5247 ein wei­te­rer Eil­zug­wa­gen der 1. Klasse hinzu (auf einen Sei­ten­gang – also A4ys – wird nicht hin­ge­wie­sen) – mini­mal geän­dert im Som­mer 1958:
Umlauf-5247-Stuttgart-ZpAU-Wi57-207

Im E 4733 kam bis Aalen aus dem Stutt­gar­ter Umlauf­plan 5331 eben­falls ein Eil­zug­wa­gen der 1. Klasse hinzu (auf einen Sei­ten­gang – also A4ys – wird hier eben­falls nicht hin­ge­wie­sen) – im Som­mer 1958 lau­tet die Num­mer 5329 ohne inhalt­li­che Änderung:
Umlauf-5331-Stuttgart-ZpAU-Wi57-210

Der E 4733 wurde am Sonn­tag und am Sams­tag mit je einem D-Zug­wa­gen der höl­zer­nen Bau­art ver­stärkt – die Umläufe ent­spre­chen unge­fähr den Umläu­fen von 1958:
ZpAU-Wi57-Eilzuege-S208

Für den Win­ter 1957/1958 lie­gen uns bis jetzt keine Umlauf­pläne für Nah­ver­kehrs­wa­gen der BD Stutt­gart vor.

Der Zug­stamm des E 4722 wurde am Mon­tag durch zwei vier­ach­sige Platt­form­wa­gen würt­tem­ber­gi­scher oder badi­scher Bau­art aus dem Stutt­gar­ter Umlauf 29451 ab Aalen ver­stärkt – der E 4733 benö­tigte mon­tags bis don­ners­tags 7 Wagen und frei­tags sogar 8 Wagen.
Die Haupt­ver­stär­kung beim E 4722 wurde durch eben­falls vier­ach­sige Platt­form­wa­gen aus dem Umlauf 29450 gestellt.

Zu Beginn des Som­mer­fahr­plan 1958 waren keine B4i-Wagen mehr in Stutt­gart Hbf beheimatet.

Zug­bil­dungs­skizze Win­ter 1957/58:

E4722-E4733-1957-Wi

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd, Zp AU Win­ter 1957/58
  • Bun­des­bahn­di­rek­tion Stutt­gart: Über­sicht über Bestand und Bedarf an Rei­se­zug­wagen – Trieb-, Steuer- und Bei­wagen – Gül­tig vom 1. Juni 1958

»E 4722 / E 4733 Crailsheim—Stuttgart Hbf – Teil 1

Im mor­gend­li­chen und abend­li­chen Bezirks­eil­zug­dienst der Bal­lungs­räume wur­den oft­mals nicht nur Eil­zug­wa­gen, son­dern auch Per­so­nen­wa­gen und alte D-Zug­wa­gen ein­ge­setzt. Das galt beson­ders auch für die nicht elek­tri­fi­zier­ten Stre­cken um Stutt­gart. Ein attrak­ti­ves Bei­spiel wurde mit dem Zug­paar E 4722 / E 4733 zwi­schen Crails­heim und Stutt­gart Hbf gefahren.

P/E 4722Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE/P 4733
104:44Crails­heim20:0221
204:50Jags­t­heim19:5420
--Stein­bach (Jagst)19:4519
304:55Stimpfach19:4118
405:00Jagst­zell19:3617
505:03Schweig­hau­sen (Würt­tem­berg)19:3216
605:08Schönau--
705:14Ell­wan­gen19:2515
805:17Schrez­heim19:1814
905:23Schwabs­berg19:1413
1005:29Golds­höfe19:0812
1105:34Hofen (bei Aalen)19:0311
1205:37Was­ser­al­fin­gen19:0010
1305:4105:58Aalen18:4818:569
1406:06Essin­gen (bei Aalen)--
1506:13Mögg­lin­gen (bei Gmünd)--
1606:18Unter­bö­bin­gen18:268
1706:2706:29Schwä­bisch Gmünd18:0918:127
1806:37Lorch (Würt­tem­berg)17:596
1906:46Plü­der­hau­sen17:495
2006:5206:54Schorn­dorf17:3917:414
2107:1107:13Waib­lin­gen17:2317:243
2207:2407:25Stutt­gart-Bad Cannstatt17:0717:092
2307:32Stutt­gart Hbf17:021

E4722-mp

Die Zug­bil­dung im Som­mer 1958:

E4722-Crailsheim-Stuttgart-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-248-249

E4733-Stuttgart-Crailsheim-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-250-251

Die Stamm­gar­ni­tur stellte der Stutt­gar­ter Hbf in zwei Umläufen:
Umlauf-5327-5327-Stuttgart-ZpAU-So58-239

Im E 4722 kam ab Aalen aus dem Stutt­gar­ter Umlauf­plan 5247 ein wei­te­rer Eil­zug­wa­gen der 1. Klasse hinzu (auf einen Sei­ten­gang – also A4ys – wird nicht hingewiesen):
Umlauf-5247-Stuttgart-ZpAU-So58-235

Im E 4733 kam bis Aalen aus dem Stutt­gar­ter Umlauf­plan 5329 eben­falls ein Eil­zug­wa­gen der 1. Klasse hinzu (auf einen Sei­ten­gang – also A4ys – wird hier eben­falls nicht hingewiesen):
Umlauf-5329-Stuttgart-ZpAU-So58-239

Stutt­gart besaß im übri­gen nur zwei A4y: den inter­na­tio­nal ein­setz­ba­ren A4yse 25160 mit 48 Sitz­plät­zen und den A4y 25 145 mit 64 Sitzplatzen.

Der E 4733 wurde am Sonn­tag und am Sams­tag mit je einem D-Zug­wa­gen der höl­zer­nen Bau­art verstärkt:
Umlauf-5313-5316-ZpAU-So58-238

Stutt­gart Hbf besaß zum Som­mer­fahr­plan 1958 fol­gende D-Zug­wa­gen der Ver­wen­dungs­gruppe 05 und 15 mit unter­schied­li­chen Höchst­ge­schwin­dig­kei­ten (Hg):
Stuttgart-Laenderbahn-D-Zugwagen-062
Die Mes­se­son­der­zug-Wagen wur­den nicht im Regel­ver­kehr genutzt. So wur­den wahr­schein­lich die B4ü 019 507, 19 939 und 019 637 in den Eil­zü­gen eingesetzt.

»» Über­sicht über die Stutt­gar­ter D-Zug­wa­gen der Länderbahnbauarten

Der Zug­stamm des E 4722 wurde am Mon­tag durch zwei vier­ach­sige Umbau­wa­gen aus dem Stutt­gar­ter Umlauf 29451 ab Aalen ver­stärkt – der E 4733 benö­tigte mon­tags bis don­ners­tags 6 Wagen und frei­tags sogar 7 Wagen:
29451-Stuttgart-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-088-089

Die Haupt­ver­stär­kung beim E 4722 wurde eben­falls durch vier­ach­sige Umbau­wa­gen und eine (wahr­schein­li­che) Don­ner­büchse der 1. Wagen­klasse gestellt:
29444-Stuttgart-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-086-087

Über die Zug­loks ist bis­her noch nichts bekannt. Eine Lok der Bau­reihe 38.10 von Crails­heim oder Stutt­gart Hbf ist wahr­schein­lich – ein Lok­wech­sel in Aalen kann  nicht aus­ge­schlos­sen wer­den. Immer­hin ist bekannt, dass der abend­li­che E 4733 Schub­hilfe aus dem Stutt­gar­ter Tal­kes­sel von einer E 91 erhielt.

Zug­bil­dungs­skizze Som­mer 1958

E4722-E4733-1958-So

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd, Zp AU, Zp BU Bd Stuttgart
  • Bun­des­bahn­di­rek­tion Stutt­gart: Über­sicht über Bestand und Bedarf an Rei­se­zug­wagen – Trieb-, Steuer- und Bei­wagen – Gül­tig vom 1. Juni 1958

»Aale­ner Wagen­um­läufe und Wagen

In Aalen waren zum Som­mer­fahr­plan noch sehr viele alte und uralte Wagen behei­ma­tet. Die Außer­dienst­stel­lung der „Methu­sa­lems“ erfolgte über­wie­gend bis zum Jah­res­ende 1959. Neu ange­lie­fert wur­den zum Ersatz der Vier­ach­ser über­wie­gend 4yg-Umbau­wa­gen. Kom­for­ta­belste Wagen in Aalen waren 1958 zwei Donnerbüchsen.

Aalener-Wagen

Hin­ter den vie­len C4u Pr 04/30 steck­ten ehe­mals 4.-Klasse-Wagen der Bau­ar­ten C3tr Pr 04, 09 und 13, die von der Reichs­bahn in einer Zeich­nung zusam­men­ge­fasst wurden.

Die Umläufe

29001-Aalen-Mo-Fr-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-004-005
Von Mon­tag bis Don­ners­tag ver­kehrte die Gar­ni­tur aus dem Umlauf 29001 nur zwi­schen Was­ser­al­fin­gen im Nor­den und Gien­gen im Süden, zum Wochen­ende wurde auch Crails­heim, Nörd­lin­gen und Ulm erreicht.

29002-Aalen-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-004-005
Als Leer­wa­gen wurde die erst­klas­sige Don­ner­büchse aus dem Umlauf 29002 nach­mit­tags nach Stutt­gart gebracht, um abends jetzt mit Per­so­nen­be­för­de­rung im E 4737 wie­der nach Aalen zurückzukehren.

29004-Aalen-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-004-005
Den Ein­satz der über­wie­gend würt­tem­ber­gi­schen Vier­ach­ser mit Platt­form haben wir beim Bei­trag über den E 4660 Aalen—Ulm Hbf schon beschrieben.

29006-Aalen-Mo-Fr-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-004-005
Der Umlauf 29006 diente den Ein- und Aus­pend­lern nach Aalen von der baye­ri­schen Seite. Der Pack­wa­gen wurde nur am Wochen­ende benö­tigt – am Sonn­tag­mor­gen wurde auch Hei­den­heim erreicht.

29008-Aalen-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-004-005
Die bei­den vier­ach­si­gen Platt­form­wa­gen des Umlaufs 29008 wur­den von Diens­tag bis Frei­tag nur für Pend­ler von Schorn­dorf nach Aalen benö­tigt – nach Sonn- und Fei­er­ta­gen kam noch ein plan­mä­ßi­ger Ein­satz nach Unter­ko­chen hinzu. Die rest­li­chen Fahr­ten dien­ten der Zufüh­rung für den nächs­ten Einsatz.

29011-Aalen-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-004-005
Auf der Kbs 324a nach Nor­den und Süden wur­den von Aalen aus über­wie­gend  preu­ßi­sche Drei­ach­ser meist als Ver­stär­ker ein­ge­setzt. Die Anzahl der jeweils ein­ge­setz­ten Wagen (4 / 2 oder 7 / 2 / 6) ist rechts vermerkt.
29012-Aalen-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-004-005

29014-Aalen-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-004-005
Der Pwi wurde von Schwä­bisch Gmünd aus nach Heu­bach ein­ge­setzt – Heu­bach war End­punkt der Kbs 324f, die in Unter­bö­bin­gen von der Kbs 324 abzweigt. Bei meh­re­ren Fahr­ten nach Heu­bach wurde der Pack­wa­gen wahr­schein­lich zusam­men mit einer VT 98-Gar­ni­tur eingesetzt.

29015-Aalen-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-004-005
Die Anmer­kung „Ano“ könnte für Anord­nung gestan­den haben. Wahr­schein­lich sind die Wagen als Bei­wa­gen zu VT 98 ein­ge­setzt wor­den. Das würde auch erklä­ren, warum oft­mals Pack­wa­gen im Zug­ver­band waren.

Der Plan­be­darf für Aalen laut Wagen­liste sah so aus:

Aalen-Stuttgart-Wagen-155

Quel­len

  • Kurs­bü­cher 1957 bis 1959
  • Zp AR II Süd und Zp AU Som­mer 1957 bis 1959
  • Zp BU der BD Stutt­gart vom Som­mer 1958
  • Bun­des­bahn­di­rek­tion Stutt­gart: Über­sicht über Bestand und Bedarf an Rei­se­zug­wagen – Trieb-, Steuer- und Bei­wagen – gül­tig vom 1. Juni 1958

»E 537 / E 538 Lud­wigs­ha­fen (Rh) Hbf—Ulm Hbf

Der erste Eil­zug des Tages von Lud­wigs­ha­fen nach Hei­del­berg war der E 537 mit Fahrt­ziel Ulm – der letzte Eil­zug, der abends von Osten her Lud­wigs­ha­fen erreichte, war der E 538 von Ulm. Diese Eil­züge waren übri­gens die ein­zige Rei­se­zug­ver­bin­dun­gen, die in Crails­heim kopfmachten.

E 537Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 538
106:16Lud­wigs­ha­fen (Rh) Hbf23:3823
206:2206:26Mann­heim Hbf23:2523:3122
306:4106:45Hei­del­berg Hbf23:0323:0921
406:51Hei­del­berg Karlstor22.5720
506:5907:00Neckar­ge­münd22:4919
607:08Neckar­stein­ach
707:2307:25Eber­bach22:2622.2718
807:4307:49Neckarelz22:0222:0817
908:00Gun­dels­heim (Neckar)21:5116
1008:0908:10Bad Fried­richs­hall-Jagst­feld21:4121:4215
1108:16Neckar­sulm
1208:2308:34Heil­bronn Hbf21:1721:2914
1308:57Öhrin­gen20:5413
1409:1209:14Wal­den­burg (Württ)20:3920:4212
1509:2609:27Schwä­bisch Hall20:2520:2611
1609:4009:41Schwä­bisch Hall-Hessental20:1420:1510
1710:0610:26Crails­heim19:2619:499
1810:49Ell­wan­gen19:078
1911:0111:04Aalen18:4718:527
2011:15Ober­ko­chen18:376
2111:2911:31Hei­den­heim18:1718:225
2211:43Gien­gen (Brenz)17:584
2311:52Sont­heim (Brenz)17:483
2412:06Lan­ge­nau (Württ)17:322
2512:22Ulm Hbf17:171

e537-e538-ludwigshafen-ulm2-mp-kein-rgb

Die Zug­bil­dung:

e537-538-zpar-ii-sued-so58-eilzuege-044-045

Die Stamm­gar­ni­tur gehörte zum Ost­bahn­hof­ahn­hof in Friedrichshafen:

4922-friedrichshafen-zpau-so58-227

Der Ver­stär­kungs­wa­gen übers Wochen­ende wurde vom Ulmer Hbf beigesteuert.

5382-ulm-zpau-so58-244

Aus Ulm lie­gen uns vom Som­mer 1957 ergän­zend die Umläufe der Züge im Bahn­hof vor:

ulm1957-e537

ulm1957-e538

Die Bespan­nungs­über­sicht vom Som­mer 1958 nennt nur Loks der Bau­reihe 38.10 vor dem Zug:

e537-bespannung-ab-1958-06-01-031

Das passt auf db58 zum Thema:

Quel­len

  • Kurs­buch so­wie Zp AR II Süd so­wie Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958
  • Umlauf­plan 38.10 des Bw Heilbronn
  • Umlauf­plan der Reis­züge in Ulm Hbf vom Som­mer 1957

»Von der Brenz­bahn: Ankunft zwi­schen 20 und 24 Uhr in Ulm

Umlaufplan-Reisezuege-Ulm-1957-SommerDie Umlauf­pläne vie­ler Züge haben wir auf unse­rer Web­seite ja schon vor­ge­stellt. Diese Dar­stel­lun­gen sind Wagen- und Umlauf-orientiert.

Für wich­tige Bahn­höfe gab es aber auch Umlauf­pläne, in denen fest­ge­hal­ten wurde, wel­che Züge mit wel­chen Wagen kom­men und wie die Zug­gar­ni­tu­ren den Bahn­hof wie­der verlassen.

Im Buch des Bahn­hofs Ulm Hbf wer­den die ein­zel­nen Stre­cken zeit­lich sor­tiert nach Zugang und Abgang genannt.

Die letz­ten Züge, die über die Brenz­bahn Ulm noch vor 24 Uhr erreich­ten, waren der P 1558 von Aalen, der Pt (nicht Pto) 1572 von Lan­ge­nau (Würt­tem­berg) und der E 762 von Frank­furt (Main) Hbf.

Ausschnitt-Kursbuch-57-Winter-Teil-4-S-169

Ulm-57-Sommer-Zuege-S-64

Der P 1558 wurde mit Wagen des Bahn­hofs Crails­heim gefah­ren, beim Pt 1572 han­delt es sich um einen VT 60.5 und VS 145 vom Bahn­hof Fried­richs­ha­fen Stadt. Den E 762 mit den Offen­bur­ger Wagen hat­ten wir auf db58 schon vor­ge­stellt. In Klam­mern stand das Ankuftsgleis.

In der zwei­ten Spalte wur­den bei Ankünf­ten die Züge genannt, mit der die Zug­gar­ni­tur den Bahn­hof wie­der ver­lässt. In der drit­ten Spalte waren die Umlauf­plan­num­mer und der Hei­mat­bahn­hof auf­ge­führt, bei frem­den Direk­tio­nen meist nur die Direk­tion. In der vier­ten Spalte fin­den wir die Zug­rei­hung. In den Fol­ge­spal­ten wer­den Ver­stär­kungs­wa­gen und Beson­der­hei­ten der Zug­bil­dung genannt.

Was passt zum Thema:

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer und Win­ter 1957
  • Zp AR II Süd Som­mer und Win­ter 1957
  • Umlauf­plan Ulm Hbf vom Som­mer 1957

 

»E 763 / E 764 von Ulm Hbf nach Frank­furt (Main) Hbf über Wertheim

Zwei Eil­zug­paare ver­ban­den Frank­furt und Ulm über Wert­heim ent­lang von Main, Tau­ber, Jagst, Kocher und Brenz: das schon vor­ge­stellte Pär­chen E 761/762 und die nun hier abge­han­del­ten E 763 und E 764. Nur der E 763 von Ulm nach Frank­furt benutzte dabei zwi­schen Hanau und Frank­furt die nörd­li­che Stre­cke über Frank­furt Ost und nicht die süd­li­che Vari­ante über Offenbach.

E 763Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 764
114:38Ulm Hbf13:0822
215:11Gien­gen (Brenz)12:3421
315:2315:24Hei­den­heim12:2112:2220
415:4615:49Aalen11:5712:0019
516:04Ell­wan­gen11:4218
616:2416:41Crails­heim11:1211:2517
717:03Blaufel­den
817:31Wei­kers­heim10:2116
917:4117:43Bad Mer­gen­theim10:0910:1015
1017:5318:01Lauda09:4209:5914
1118:0818:09Tau­ber­bi­schofs­heim09:3209:3313
1218:3518:37Wert­heim09:0209:0612
1318:54Stadt­pro­zel­ten08:4211
Reis­ten­hau­sen-Fechen­bach08:3110
1419:2219:27Mil­ten­berg08:0808:109
1519:38Klin­gen­berg (Main)07:578
1619:4919:50Obern­burg-Eisen­feld07:4507:487
1720:1020:18Aschaf­fen­burg Hbf07:1607:276
1820:3020:30Kahl (Main)06:5907:015
1920:3720:38Hanau Hbf06:5006:524
2020:5220:53Frankfurt/M Ost
Offenbach/M Hbf06:3806:393
2120:5620:57Frankfurt/M Süd06:3206:332
2221:04Frankfurt/M Hbf06:271
763-karte-kein-RGB

Von Frank­furt bis Aschaf­fen­burg zog eine Lok der Bau­reihe E 40 den E 764. Von Aschaf­fen­burg bis Lauda war – wie beim E 762 – eine Lok der Bau­reihe 50 (hier vom Bw Aschaf­fen­burg) Zug­lok. Von Lauda bis Ulm über­nahm eine Lok der Bau­reihe 38.10 vom Bw Crails­heim die Aufgabe.

Auf dem Weg zurück über­nah­men wie­der die glei­chen Dampf­lo­ko­mo­ti­ven den Dienst. In Aschaf­fen­burg war dann aber eine Lok der Bau­reihe E 41 für die Rück­leis­tung verantwortlich.

763-Bespannung-ab-1958-06-01-041

Laut Zp AR II Süd sah die Wagen­rei­hung fol­gen­der­ma­ßen aus:

763-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-100-101

Der E 764 ver­ließ ver­ei­nigt mit dem E 556 (Frankfurt—Stuttgart) den Frank­fur­ter Haupt­bahn­hof. In Hanau wurde der hin­tere Zug­teil abge­trennt und erhielt eine Stutt­gar­ter 38.10 als Zuglok.

Umlauf-665-Ffm-Hbf-ZpAU-So58-037

Umlauf-5214-Stuttgart-Hbf-ZpAU-So58-234

Die Eil­zug­wa­gen gehör­ten nach Zug­bil­dungs­plan zur Gruppe 30 und waren in Frank­furt (Main) Hbf behei­ma­tet. Die Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen wur­den vom Stutt­gar­ter Hbf unterhalten.

Was passt zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Fahr­plan und Zug­bil­dung im Win­ter­fahr­plan 1957/1958
  • Pas­sende Raumbegrenzungstafeln
  • Das Eil­zug­paar E 555 und E 556 Frankfurt—Stuttgart über den Odenwald

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bestands­liste der BD Frank­furt von Som­mer 1958

»E 761 / E 762 von Ulm Hbf nach Frank­furt (Main) Hbf über Wertheim

Auf vie­len Wegen konnte man von Ulm nach Frank­furt gelan­gen – die öst­lichste Direkt­ver­bin­dung führte über Aalen, Lauda, Wert­heim, Mil­ten­berg und Offen­bach. Dabei wur­den von Süden her die Kurs­buch­stre­cken 324a, b und c benutzt. Von Wert­heim bis Frank­furt die Kbs 416h, 416d und unter Fahr­draht die Kurs­buch­stre­cke 416. Der Nah­ver­kehr zwi­schen Hanau und Frank­furt (Main) Hbf wurde in der Kbs 192a zusammengefasst.

E 761Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 762
106:36Ulm Hbf22:3926
206:50Lan­ge­nau (Württ)22:1425
307:03Sont­heim-Brenz
407:13Gien­gen (Brenz)21:5324
507:2507:27Hei­den­heim21:3921:4123
607:41Ober­ko­chen
707:5007:53Aalen21:1321:1722
808:09Ell­wan­gen20:5821
908:2908:32Crails­heim20:3720:4020
1008:47Rot am See20:2119
1108:56Blaufel­den20:1118
1209:04Schroz­berg20:0217
Nie­der­stet­ten19:4616
1309:26Wei­kers­heim19:3315
1409:3609:38Bad Mer­gen­theim19:2019:2214
1509:4910:02Lauda18:5419:1013
1610:0910:10Tau­ber­bi­schofs­heim18:4418:4512
1710:3510:36Wert­heim18:0918:1511
1810:55Stadt­pro­zel­ten17:5310
1911:08Reis­ten­hau­sen-Fechen­bach17:36 (nur Sa)9
20 11:3111:33Mil­ten­berg17:1717:228
2111:45Klin­gen­berg (Main)17:067
2211:5311:54Obern­burg-Eisen­feld16:5616:576
2312:1212:23Aschaf­fen­burg Hbf16:3016:395
2412:3512:36Kahl (Main)
2512:4312:44Hanau Hbf16:1016:114
2612:5512:57Offenbach/M Hbf15:5715:583
2713:0313:04Frankfurt/M Süd15:5115:522
2813:11Frankfurt/M Hbf15:461
e761-e762-ulm-frankfurt-karte

Bei der Fahrt von Ulm her wurde in Lauda von der Bau­reihe 38.10 auf die Bau­reihe 50 umge­spannt. Zwi­schen Aschaf­fen­burg und Frank­furt zog eine Frank­fur­ter Ellok der Reihe E 40. Zurück nach Aschaf­fen­burg ging es laut Bespan­nungs­ver­zeich­nis mit einer E 41, und dann wie­der BR 50 und BR 38.10. Auch die Dienst­pläne der Lau­daer Maschi­nen vom Herbst 1958 bestä­ti­gen diese Dampflokbespannung.

Bespannung-ab-1958-06-01-041

Laut Zp AR II Süd sah die Wagen­rei­hung fol­gen­der­ma­ßen aus:

E761-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-100-101

Im Kurs­buch fin­det sich kei­ner­lei Hin­weis (Kbs 192a/416), dass der E 761 zwi­schen Hanau und Frank­furt über Frank­furt Ost gefah­ren sein soll.

Die Wagen wur­den vom Offen­ba­cher Hbf aus den Umläu­fen 850 und 851 gestellt:

850-Offenbach-ZpAU-So58-044

851-Offenbach-ZpAU-So58-045

Für diese bei­den Umläufe musste Offen­bach min­des­tens 4 Pack­wa­gen, 8 gemischt­klas­sige Eil­zug­wa­gen und 16 Eil­zug­wa­gen der 2. Wagen­klasse vor­hal­ten. Für die ande­ren Offen­ba­cher Stamm­gar­ni­tu­ren wur­den noch 12 Wagen der 2. Klasse und 4 Wagen der 1. Klasse benötigt.

Offenbacher-Bedarf-1958-118

Der Unter­be­stand an B4yw/e wurde durch 22 avi­sierte neue vier­ach­sige Umbau­wa­gen gedeckt, deren Num­mern noch nicht in den Lis­ten auf­tau­chen. Bei den Pack­wa­gen erleb­ten wir eine Über­ra­schung: Statt der Eil­zug-Pack­wa­gen fan­den wir nur D-Zug-Pack­wa­gen (dar­un­ter „Polen“).

Offenbacher-eilzug-Wagen-1958-85

Beim Wagen 73 523 han­delt es sich um einen der weni­gen zur DB gelang­ten Heidenau-Altenberger-Wagen.

Was passt zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Fahr­plan und Zug­bil­dung im Win­ter­fahr­plan 1957/1958
  • Pas­sende Raumbegrenzungstafeln

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bestands­liste der BD Frank­furt von Som­mer 1958