Mit der fertiggestellten Elektrifizierung zum Sommer 1959 der Strecke Passau—Regensburg war Schluss: Die letzten „Starleistungen“ vor F-Zügen von Lokomotiven der Baureihe 18.6 an der Donau wurden ab dann von Elloks erbracht. Im Hochsommer 1958 gab es letztmals einen Planbedarf für 7 Lokomotiven:
Am = Amberg, Ho = Hof Hbf, Pa = Passau Hbf, Pl = Plattling, Ulm = Ulm Hbf
Die Leistungen wurden nach Hof, Amberg, Plattling und Passau sowie nach Ulm erbracht: zwei F-Züge, sechzehn D-Züge, fünf Eilzüge, fünf Personenzüge und ein Leerreisezug gehörten...
Zwei Eilzugpaare bedienten die bayerische Donautalbahn zwischen Ulm und Regensburg: das schon beschriebene Pärchen E 845/846 und das Pärchen E 843/844. Zwischen Donauwörth und Regensburg waren die beiden Eilzugpärchen die hochwertigsten Leistungen – nur auf dem Streckenabschnitt Ulm—Neuoffingen—Donauwörth gab es ein weiteres planmäßiges Eilzugpärchen.
E 843Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 844
117:09Ulm Hbf11:4215
217:1317:14Neu Ulm11:3611:3714
317:3017:31Günzburg11:1811:1913
417:3717:38Neuoffingen—
517:4617:47Gundelfingen...
Zwei Eilzugpaare bedienten die bayerische Donautalbahn zwischen Ulm und Regensburg: das Pärchen E 843/844 und das Pärchen E 845/846. Zwischen Donauwörth und Regensburg waren die beiden Eilzugpärchen die hochwertigsten Leistungen – nur auf dem Streckenabschnitt Ulm—Neuoffingen—Donauwörth gab es ein weiteres planmäßiges Eilzugpärchen.
E 845Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 846
108:43Ulm Hbf21:1415
208:4708:48Neu Ulm21:0821:0914
309:0409:05Günzburg20:4620:4813
409:1109:12Neuoffingen—
509:2009:21Gundelfingen (Bay)20:3120:3212
609:27Lauingen20:2611
709:3209:33Dillingen...
Die Regensburger Lokomotiven der Baureihe 38.10 bedienten die Strecken nach Passau, Ingolstadt und Weiden. Ein typischer Vertreter für Personenzüge auf dem östlichen Abschnitt der bayerischen Donautalbahn war der nachmittägliche P 1323 Ingolstadt Hbf—Regensburg Hbf:
Die Stammgarnitur wurde vom Augsburger Hauptbahnhof gestellt und bestand aus dreiachsigen Umbauwagen:
Die Verstärkungswagen (Abteilwagen) kamen vom Regensburger Hbf:
Aus diesen Daten ergibt sich folgende Zugbildungsskizze:
Fahrplan:
P 1323OrtSommer 1958 anSommer...
Zum Sommerfahrplan 1959 wurde die elektrische Lücke zwischen Regensburg und Passau geschlossen. Neben der bekannten Starrolle der 18.6 vor hochwertigen F- und D-Zügen endete am 31. Mai 1959 auch die Nebenrolle der preußischen P 8, die etliche Personenzüge auf dieser Strecke zog. Wir zeigen hier den Laufplan der Regensburger Loks der Baureihe 38.10 – letztmals mit vielen Leistungen auf der Ost-West-Magistrale Wien—Frankfurt.
Ih =Ingolstadt Hbf, Pa = Passau Hbf, Pl = Plattling, Sch = Schwandorf, We = Weiden (Oberpfalz)
Anzahl planmäßiger Leistung...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung