Skip to main content

Schlagwort: Kbs 413n

»E 887 / E 888 Mün­chen Hbf—Lichtenfels

Im Som­mer­fahr­plan 1958 wurde der „Got­tes­gar­ten am Ober­main“ mit der baye­ri­schen Lan­des­haupt­stadt Mün­chen nur noch durch fünf hoch­wer­tige Zug­paare ver­bun­den, da die Anzahl der Inter­zo­nen­züge von der DDR dras­tisch beschränkt wurde:

  • E 557 / E 550 Coburg—München Hbf
  • D 149 / D 150 Ber­lin Ostbahnhof—München Hbf
  • E 551 / E 552 Lichtenfels—München Hbf
  • E 887 / E 888 Lichtenfels—München Hbf
  • E 585 / E 586 Coburg—München Hbf

Unter den Zügen München—Lichtenfels nahm das Zug­paar E 887 / E 888 eine beson­dere Rolle ein, denn es ver­kehrte nicht über Bam­berg, son­dern über Bayreuth.

E 887Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abOrtSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abE 888
109:56Mün­chen Hbf20:0523
210:1310:14Dachau Bf.19:4522
310:39Pfaf­fen­ho­fen (Ilm)19:1921
410:48Wolnz­ach Bf.19:0820
511:0611:09Ingol­stadt Hbf18:4818:5119
611:14Ingol­stadt Nord18:4218
711:3211:34Eich­stätt Bf.18:1818:2017
811:5812:10Treucht­lin­gen17:4417:5516
912:20Wei­ßen­burg (Bay)17:3615
1012:2912:30Plein­feld17:2617:2714
1112:46Roth17:1217:1313
1212:57Schwa­bach17:0312
1313:1013:34Nürn­berg Hbf16:3716:4911
1413:50Lauf (r Pegnitz)16:1910
1514:0014:01Hers­bruck (r Pegnitz)16:0716:089
1614:32Peg­nitz15:358
1714:4214:43Schna­bel­waid15:2615:277
1814:5915:02Bay­reuth Hbf14:5015:066
1915:2015:22Neu­en­markt-Wirs­berg14:3014:325
2015:3315:35Kulm­bach14:1714:184
2115:49Burg­kunst­adt14:023
2215:57Hoch­stadt-Marktz­euln13:532
2316:06Lich­ten­fels13:431

Die Zug­bil­dung

Die Stamm­gar­ni­tur des Zuges für den vier­tä­gi­gen Umlauf wurde vom Nürn­ber­ger Haupt­bahn­hof gestellt. Der Haupt­teil der Wagen gehörte zur Gruppe 36, der Erste-Klasse-Wagen aber zur Gruppe 30. Die durch­schnitt­li­che Tages­leis­tung von 550 km, die nur im Eil- und Per­so­nen­zug­ver­kehr erbracht wur­den, war rela­tiv hoch.

Die sonn­täg­li­chen Ver­stär­kungs­wa­gen von Nürn­berg nach Mün­chen waren in Mün­chen-Pasing behei­ma­tet, statt Gruppe-30-Wagen wurde wohl auch schon der Ein­satz von vier­ach­si­gen Umbau­wa­gen in Betracht gezogen.

Der zwei­ach­sige Zel­len­wa­gen mit zusätz­li­cher elek­tri­scher Hei­zung war im Münch­ner Hbf beheimatet:

Über die Bespan­nung des E 887 ist fol­gen­des bekannt:

  • Mün­chen Hbf—Treuchtlingen mit Bau­reihe 01 des Bw Treucht­lin­gen (siehe db58-Bei­trag)
  • Treuchtlingen—Nürnberg Hbf (noch unbe­kannt – im Som­mer 1957 Augs­bur­ger E 17)
  • Nürn­berg Hbf—Lichtenfels mit Bau­reihe 01 des Bw Nürn­berg Hbf (siehe db58-Bei­trag)

Für die Bespan­nung des E 888 ken­nen wir bis jetzt fol­gende Unterlagen:

  • Lichtenfels—Nürnberg Hbf mit Bau­reihe 18.6 des Bw Nürn­berg Hbf (siehe db58-Bei­trag)
  • Nürn­berg Hbf—Treuchtlingen (noch unbe­kannt – im Som­mer 1957 Augs­bur­ger E 17)
  • Treuchtlingen—München Hbf mit Bau­reihe 01 des Bw Treucht­lin­gen (siehe db58-Bei­trag)

Dar­aus erge­ben sich diese Zugbildungsskizzen:

Eil­züge auf der Kbs 419 Hochstadt-Marktzeuln—Neuenmarkt-Wirsberg – Som­mer 1958

E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 551 / E 552 Mün­chen Hbf—Lichtenfels (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frank­furt (Main) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 865 / E 866 Stutt­gart Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 873 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 875 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 887 / E 888 Mün­chen Hbf—Lichtenfels
E 4080 Bay­reuth Hbf—Coburg (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 4097 Lichtenfels—Bayreuth Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 4081 / E 4082 Wei­den (Oberpfalz)—Coburg

Eil­züge auf der Kbs 414 /Kbs 419 Lichtenfels—Hochstadt-Marktzeuln – Som­mer 1958

E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 551 / E 552 Mün­chen Hbf—Lichtenfels (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frank­furt (Main) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 865 / E 866 Stutt­gart Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 873 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 875 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 887 / E 888 Mün­chen Hbf—Lichtenfels
E 4034 / E 4031 Falkenstein—Nürnberg Hbf—Lauenstein (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 4032 / E 4033 Lauenstein—Nürnberg Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 4080 Bay­reuth Hbf—Coburg (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 4097 Lichtenfels—Bayreuth Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 4081 / E 4082 Wei­den (Oberpfalz—Coburg

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Zp Ba der BD Mün­chen vom Som­mer 1958
  • Umlauf­pläne vom Som­mer 1958

»E 18 – Lauf­pläne des Bw Regensburg

Farbspiel E18 RegRegens­burg war 1958 noch der öst­lichste elek­tri­fi­zierte große deut­sche Bahn­hof auf der Ost-West-Magis­trale Wien—Würzburg—Norden/Rhein-Ruhr/Benelux. Erst 1959 wurde der Fahr­draht zwi­schen Ober­traub­ling (bei Regens­burg) und Pas­sau unter Strom gesetzt. Trotz der dama­li­gen Rand­lage war Regens­burg kein „elek­tri­scher Kopf­bahn­hof“, denn die Stre­cke von Mün­chen wurde von Osten nach Regens­burg hin­ein geführt.

Doch nun zu den Lauf­plä­nen: Bei Lauf­plä­nen von Lok wurde häu­fig eine Klas­si­fi­zie­rung vor­ge­nom­men: die „G“-, die „P“- und die „D“-Tage. An P-Tagen wur­den über­wie­gend Per­so­nen­züge gefah­ren, an D-Tagen über­wie­gend Eil- und Schnell­züge. Der erste  Lauf­plan wäre also dem­nach mit zwei D-Tagen gefüllt wor­den. Der dritte Lauf­plan wurde mit vier P-Tagen genutzt.

Ob der Lauf­plan 02 exis­tierte, ent­zieht sich mei­ner Kennt­nis. Da Regens­burg im Som­mer 1958 nur sie­ben Lok der E 18 behei­ma­tete, ist die Wahr­schein­lich­keit eines wei­te­ren ein­tä­gi­gen E 18-Lauf­plans unwahr­schein­lich. Erst zum Herbst 1958 stock­ten ehe­mals vier Stutt­gar­ter E 18 den Regens­bur­ger Bestand auf elf Maschi­nen auf. Ob die vier Maschi­nen plus dann schon im Win­ter­fahr­plan 1958/59 plan­mä­ßig zusätz­lich ein­ge­setzt oder erst mit der Elek­tri­fi­zie­rung nach Pas­sau genutzt wur­den, ist noch offen.

Die hoch­wer­tigste Leis­tung war der nächt­li­che Wien-Ost­ende-Expreß (F 51 / F 52) und der Saß­nitz-Expreß (F 129) auf sei­ner Nord­fahrt. Guter Bekann­ter auf db58 ist früh­mor­gens auch der D 301. Ein ein­zi­ger Güter­zug zwi­schen Lands­hut und Regens­burg sah die E 18 in art­frem­dem Dienst.

E18-Reg-Lp42-01-Lp42-03-58Somm

Du = Nürn­berg-Dut­zend­teich, Ft(M) Süd = Frank­furt (Main)-Süd, Fü = Fürth, La = Lands­hut, Mhh = Mün­chen Hbf, Nf = Nürn­berg Hbf, Pb = Pars­berg, Rob = Regens­burg Ost (?), Wü = Würzburg

_aussDie Regens­bur­ger E 18 wur­den west­lich von Würz­burg vom dor­ti­gen Per­so­nal gefah­ren. Auf der Stre­cke Regensburg—München fuhr Lands­hu­ter Per­so­nal ein­mal zwi­schen Lands­hut und Mün­chen Hbf hin und zurück. Der Über­trag des Lauf­plan auf die Stre­cken­karte ergibt fol­gende Streckenbenutzung:

E-18-Reg-58So-RGB-838

Wie könnte es weitergehen?

  • Wei­tere Lok des Bw Regensburg
  • E 18-Behei­ma­tun­gen

Quel­len

  • Lauf­plane 42-01 und 42-03 vom Som­mer 1958 des Bw Regens­burg (Samm­lung D. Hagemann)
  • Kurs­buch vom Som­mer 1958