Der Expressgutzug 3063 von Hof nach Würzburg verkehrte nicht in der Nacht von Sonn-/Feiertag auf den Montag oder Feiertag-Folgetag. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde der Zug erst in Lichtenfels eingesetzt.
Grundsätzlich wurde in Lichtenfels für diesen aufwändig rangiert, um die Wagen aus dem Coburger Land so in den Zug zu integrieren, dass in Bamberg oder Würzburg nur noch mit wenig Rangieraufwand die Fahrt fortgesetzt werden konnte. Um die Zugzusammenstellung transparenter zu machen, haben wir die Wagen durchnummeriert.
Ausschnitt...
Das Coburger Land und der Obermain waren durch die Zonenbildung nach dem Zweiten Weltkrieg in Randlage geraten. Alte Beförderungswege waren gekappt worden, neue Wege mussten aufgebaut werden. Briefe und Pakete hatten nun einen langen Weg vor sich, wenn sie nach Norddeutschland befördert werden sollten.
Auf db58 wollen wir den fiktiven Weg eines Pakets von Lichtenfels nach Hannover mit der Bahn nachvollziehen – die erste Etappe legen wir mit dem Expressgutzug 3063 …
1984 begann ein neues Zeitalter für die Modellbahn-Literatur: Stefan Carstens und Michael Meinhold stellten erstmals einen vorbildorientierten Betriebsablauf in den Mittelpunkt eines Modellbahnartikels in der Miba: von Gasseldorf nach Heiligenstadt (ca. 1960). Uns liegt ein Laufplan für zwei V 36 aus diesem Zeitraum vor. Die ehemaligen Wehrmachtsdiesel übernahmen zusammen mit VT 70 den Hauptverkehr auf der Wiesenttalbahn. Der morgendlichen und abendlichen Leistungen mit 1.- und 2. Klasse-Waggons wurden an Werktagen von der BR 86 gefahren,...
Das weite Nürnberger Umland diente nicht nur der DB, sondern auch schon früher der Reichsbahn als Versuchsregion zum Ersatz des Dampfbetriebes. Ein Überbleibsel aus dieser Zeit ist der Betrieb mit ETA in Bamberg.
Das Bamberger Bw verfügte bis Anfang der 60er Jahre meist über vier Triebwagen der grunderneuerten Bauart ETA 180. Da die ETA 180 aufgrund ihres Schaltwerkes nicht mehrzugsteuerfähig waren, mussten bei Doppeltraktionen also beide Führerstände besetzt sein.
Folgende Triebwagen waren in unserem Jahr in Bamberg beheimatet: ETA 180 002,...
Wenn wir auf db58 einen Laufplan vorstellen, dann schreiben wir meist das zugehörige Bw mit in die Überschrift. Doch bei der V 80 des Bw Bamberg verfahren wir anders, denn eine Bamberger V 80 hat nach Laufplan nur alle 3 Wochen am Sonntag ihr Heimat-Bw wieder gesehen – theoretisch. Die anderen 20 Tage wurde sie im Nürnberger Nahverkehr eingesetzt.
Im Jahr 1958 waren vier Lok der Baureihe V 80 in Bamberg beheimatet: V 80 003, V 80 006, V 80 007 und V 80 009. Sie wurden im Laufplan 02 in einem dreitägigen Plan eingesetzt.
Zum Sommerfahrplan 1958 waren folgende Lok der Baureihe 01 in Nürnberg behematet: 01 093, 125, 151, 182, 190, 202, 220. Die sechs bzw. sieben Lok wurden in einem viertägigen Umlaufplan in Nordost-Südwest-Richtung eingesetzt und wurden in …