Skip to main content

Schlagwort: Kbs 415

»D 83 / D 84 München—Hamburg-Altona

Der D 83 und der D 84 waren neben dem Zug­paar D 383 und D 384 die ein­zi­gen Tages-D-Züge zwi­schen Mün­chen und Ham­burg-Altona. Beide Zug­paare wur­den als LS-Zug gekennzeichnet.

Der D 84 fuhr ab Han­no­ver bis Göt­tin­gen im ers­ten „x84“-Block nach Süden:

  • ab 9:28 D 184 Wilhelmshaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Basel—Zürich
  • ab 9:36 D 84 Hamburg-Altona—Bebra—Ansbach—Augsburg—München
  • ab 9:42 D 484 Hamburg-Altona—Bebra—Würzburg—Heilbronn—Stuttgart
D 83Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 84
111:48Mün­chen Hbf18:0817
212:2812:30Augs­burg Hbf17:2217:2616
313:2213:35Treucht­lin­gen16:2016:3015
414:1114:13Ans­bach15:4115:4314
515:1815:30Würz­burg Hbf14:2214:3213
617:0117:03Fulda12:4912:5112
717:5418:02Bebra11:5712:0511
818:3418:35Esch­wege West--
919:1419:16Göt­tin­gen10:5110:5310
1019:4319:45Kre­i­en­sen10:2010:229
1120:3020:38Han­no­ver Hbf09:2009:368
--Celle08:4908:517
--Uel­zen08:1308:146
--Lüne­burg07:4407:465
--Ham­burg-Har­burg07:1807:204
1222:3722:44Ham­burg Hbf06:4907:023
1322:48Ham­burg Dammtor06:452
1422:58Ham­burg-Altona06:361

D83-D84-Muenchen-Altona

 Zug­bil­dung im Som­mer 1958:

D-83-D84-ZpAR-I-So58-086

Die Stamm­gar­ni­tur mit einem vier­ach­si­gen PwPost4ü und 26,4-m-D-Zugwagen war in Mün­chen-Pasing beheimatet:
3968-Umlauf-Pasing-ZpAU-So58-189

Der Spei­se­wa­gen wurde mit Alto­naer Per­so­nal gefahren:
6013-Umlauf-DRG-Altona-ZpAU-So58-265

Bei den bei­den Kurs­wa­gen vom D 583 han­delt es sich um Alto­naer Neu­bau-D-Zug­wa­gen – den Wagen waren wir schon beim D 383 / D 384 begegnet:
Umlauf-1062-Altona-ZpAU-So58-067

Beim ita­lie­ni­schen Kurs­wa­gen außer­halb der Hoch­sai­son vom 1. bis 27./29. Juni und vom 8./9. bis 28. Sep­tem­ber soll es sich um einen Wag­gon aus der Nach­kriegs­pro­duk­tion für die FS (Typo 55) gehan­delt haben:
8435-FS-ZpAU-So58-292

Bespan­nung

Die Bespan­nungs­über­sicht nennt fol­gende Bau­rei­hen und Bespannungsabschnitte:
D83-D84-Bebra-Bespannung-ab-1958-06-01-007

Im D 83 und D 84 wurde unse­res Wis­sens nach von Ham­burg bis Treucht­lin­gen die längste Zug­stre­cke mit 683 km nur von Loko­mo­ti­ven der BR 01 geführt.

Fast alle ab Treucht­lin­gen elek­trisch geführ­ten D- und F-Züge von der oder für die Kbs 415 Würzburg—Treuchtlingen wur­den 1958 von Augs­bur­ger E 17 gefahren.

Zug­bil­dungs­skizze:

zugbildung-skizze-D83-D84

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Wei­tere Umlauf­pläne der betei­lig­ten Bw

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»D 47 / D 48 Mün­chen Hbf—Münster Hbf

Außer­halb der Hoch­sai­son ver­kehrte das Zug­paar D 47 / D 48 nur zwi­schen Mün­chen Hbf und Müns­ter Hbf – und nicht wie in der Hoch­sai­son bis nach Nord­deich Mole. Das Pär­chen gehörte zu den Nacht­zü­gen ohne Schlaf- und Lie­ge­wa­gen und ver­ließ als D 47 den Münch­ner Haupt­bahn­hof mit einer rela­tiv kur­zen Gar­ni­tur. Erst in Würz­burg wurde der Zug bis Frank­furt durch drei Wagen aus Wien zu einem typi­schen D-Zug zwi­schen Bay­ern und Norddeutschland.

D 47Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 48
123:50Mün­chen Hbf06:1026
200:4500:48Ingol­stadt Hbf05:0305:0725
301:3001:35Treucht­lin­gen04:1604:2124
402:1402:16Ans­bach03:3403:3623
503:2603:46Würz­burg Hbf01:5902:1522
604:1804:20Gemünden/M01:2801:3021
705:0005:03Aschaf­fen­burg Hbf00:3600:4060
805:2305:25Hanau Hbf00:1600:1919
905:3705:39Offen­bach Hbf23:5900:0418
1005:5106:16Frankfurt/M Hbf23:2023:5017
Mainz-Kas­tel22:4522:4616
1106:5507:03Wies­ba­den Hbf22:3022:3715
1207:3007:31Rüdes­heim (Rh)21:5922:0014
1308:2508:27Nie­der­lahn­stein21:0521:0713
1408:4708:48Neu­wied20:4420:4512
1509:27Beuel20:0711
1609:5410:09Köln Hbf19:3019:4210
1710:3710:39Neuß18:5919:019
1810:5410:58Düs­sel­dorf Hbf18:4018:448
1911:1811:21Duis­burg Hbf18:1518:197
2011:3111:35Ober­hau­sen Hbf18:0218:046
2111:4811:50Essen-Alten­es­sen17:4617:485
2211:5812:00Gel­sen­kir­chen Hbf17:3717:394
2312:1012:12Wanne-Eickel Hbf17:2617:293
2412:2312:25Reck­ling­hau­sen Hbf17:1217:142
2513:0613:26Müns­ter Hbf15:5416:301

D47-D48-Muenchen-Norddeich-RGB-2

Zug­bil­dung München—Münster

D47a-ZpAR-I-So58-042

Der Zug­stamm wurde von Mün­chen-Pasing gestellt:

Umlauf-3966-ZpAU-So58-189

Das Gepäck wurde in einem Behelf­pack­wa­gen MPw4ie-50 beför­dert, die Rei­sen­den der ers­ten Klasse saßen in einem moder­ni­sier­ten Eil­zug­wa­gen von 1936 mit Sei­ten­gang, die Wagen der 2. Klasse gehör­ten zur Bau­art 1928. Ein wei­te­rer Pasin­ger AB-Wagen gehörte zur Gruppe 23, so wur­den alle(!) Hecht­wa­gen-Typen bezeichnet.

Umlauf-3963-Pasing-ZpAU-So58-189

In Würz­burg wurde der D 47 auf dem Weg nach Nor­den durch drei Wagen aus dem D 287 von Wien ergänzt:

Umlauf-4190-Muenster-ZpAU-So58-195
8851-OeBB-ZpAU-So58-308

Der Müns­te­ra­ner Haupt­bahn­hof stellte zwei Schür­zen­wa­gen. Der ÖBB-Wagen ver­kehrte nur zwi­schen 4. Juli und  4. September.

In Frank­furt wurde der Zug um einen Halb­spei­se­wa­gen ergänzt:

Umlauf-511-Ffm-ZpAU-So58-034

Hier­bei han­delt es sich um einen umge­bau­ten Eil­zug­wa­gen BR4y-36.

In der Nacht von Sonn­tag auf Mon­tag wurde der Zug von Mün­chen bis Frank­furt um einen 26,4-m-Wagen ergänzt:

Die Zug­bil­dungs­skizze des D 47:

D47-Sued-Sommer58

Zug­bil­dung Münster—München

ZpAR-I-So58-044

Im D 48 fin­den wir zwi­schen Frank­furt und Mün­chen einen zusätz­li­chen Behelfs­pack­wa­gen im Zug:

Umlaufplan-744-Ffm-ZpAU-So58-029

Nach Sonn- und Fei­er­ta­gen wurde der D 48 noch um einen 26,4-m-Wagen ab Frank­furt verstärkt.

Umlaufplan-744-Ffm-ZpAU-So58-029

D48-Sued-Sommer58

Das passt auf db58 zum Thema

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis Som­mer 1958

»Im Hoch­som­mer bis Nord­deich: D 47 / D 48

Ab 5. Juli 1958 fuhr der D 47 von Mün­chen Hbf wei­ter … Nicht mehr Müns­ter (West­fa­len) war der Wen­de­bahn­hof, son­dern der Zug wurde bis Nord­deich Mole ver­län­gert. Am 6. Juli fuhr dann erst­mals der Zug von Nord­deich Mole zurück nach Mün­chen. Der Ein­satz die­ser Hoch­som­mer-Ver­län­ge­rung endete mit der Fahrt nach Nord­deich Mole am 14. Sep­tem­ber und der Rück­fahrt am 15. September.

D 47Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 48
123:50Mün­chen Hbf06:1032
200:4500:48Ingol­stadt Hbf05:0305:0731
301:3001:35Treucht­lin­gen04:1604:2130
402:1402:16Ans­bach03:3403:3629
503:2603:46Würz­burg Hbf01:592:1528
604:1804:20Gemünden/M01:2801:3027
705:0005:03Aschaf­fen­burg Hbf00:3600:4026
805:2305:25Hanau Hbf00:1600:1925
905:3705:39Offen­bach Hbf23:5900:0424
1005:5106:16Frankfurt/M Hbf23:2023:5023
Mainz-Kas­tel22:4522:4622
1106:5507:03Wies­ba­den Hbf22:3022:3721
1207:3007:31Rüdes­heim (Rh)21:5922:0020
1308:2508:27Nie­der­lahn­stein21:0521:0719
1408:4708:48Neu­wied20:4420:4518
1509:27Beuel20:0717
1609:5410:09Köln Hbf19:3019:4216
1710:3710:39Neuß18:5919:0115
1810:5410:58Düs­sel­dorf Hbf18:4018:4414
1911:1811:21Duis­burg Hbf18:1518:1913
2011:3111:35Ober­hau­sen Hbf18:0218:0412
2111:4811:50Essen-Alten­es­sen17:4617:4811
2211:5812:00Gel­sen­kir­chen Hbf17:3717:3910
2312:1012:12Wanne-Eickel Hbf17:2617:299
2412:2312:25Reck­ling­hau­sen Hbf17:1217:148
2513:0613:26Müns­ter Hbf15:5416:307
2613:5614:04Rheine15:2315:246
2715:2415:26Leer (Ost­fries­land)13:5713:595
2816:0216:09Emden West13:2113:304
2916:3616:37Nor­den12:5212:543
3016:45Nord­deich12:442
3116:50Nord­deich Mole12:401

D47-D48-Muenchen-Norddeich-RGB

Zug­bil­dung Münster—Norddeich Mole

D47-Muenster-Nordd-ZpAR-I-So58-042

D-48-Nordd—Muenster-ZpAR-I-So58-043 D-48-Nordd—Muenster-ZpAR-I-So58-044

Für den D 47 / D 48 galt die sel­tene Kon­stel­la­tion für einen inner­deut­schen Zug, dass nur ein ein­zi­ger von sie­ben in Mün­chen gestar­te­ten Wag­gons die gesamte Stre­cke im Zug blieb: der Pasin­ger Wagen mit der Ord­nungs­num­mer 6 – mit der Gruppe 23 wur­den alle Hecht­wa­gen-Typen bezeich­net. Wobei fast alle AB-Wagen der Gruppe 23 pol­ni­schen Ursprungs waren.

Umlauf-3963-Pasing-ZpAU-So58-189

In Würz­burg kamen auf dem Weg nach Nor­den vom D 287 drei Wagen aus Wien in den Zug:

Umlauf-4190-Muenster-ZpAU-So58-195
8851-OeBB-ZpAU-So58-308

Der Müns­te­ra­ner Haupt­bahn­hof stellte zwei Schür­zen­wa­gen, die für die Hoch­sai­son vom Bww Emden gepflegt wur­den. Für den ÖBB-Wagen endete die Hoch­sai­son schon am 4. September.

In Frank­furt wurde der Zug um einen Halb­spei­se­wa­gen ergänzt:

Umlauf-511-Ffm-ZpAU-So58-034

Hier­bei han­delt es sich um einen umge­bau­ten Eil­zug­wa­gen BR4y-36.

Die größte Gruppe im D 47 im Abschnitt von Müns­ter nach Nord­deich Mole kam aus dem D 181 erst in Müns­ter in den Zug:

Umlauf-550-Ffm-ZpAU-So58-035
Umlauf-5671-Hagen-ZpAU-So58-257
Umlauf-5663-Hagen-ZpAU-So58-255

Der Frank­fur­ter Hbf stellte einen AB4ymg-51 und einen B4ümg-54. Der Eil­zug-Pack­wa­gen und der Ver­stär­kungs­wa­gen (B4yw-36) am Wochen­ende waren im Hage­ner Haupt­bahn­hof beheimatet.

Der Bespan­nungs­plan nennt für die Stre­cke Müns­ter Hbf—Emden West hin und retour eine Lok der Bau­reihe 03 des Bw Rheine. Zwi­schen Emden West und Nord­deich Mole war eine Emde­ner Bau­reihe 38.10 vorgespannt.

D47-Nord-Sommer58

D 48

D48-Nord-Sommer58

Was ergänzt die­ses Thema:

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis Som­mer 1958

»Mün­chen-Express D 381 / D 382 nach Gro­ßen­brode Kai

Im Som­mer ver­kehrte zusätz­lich zum ganz­jäh­ri­gen „Alpen-Express“ (D 81 / D 82) noch der Mün­chen-Express zwi­schen Kopen­ha­gen und Mün­chen. Fahr­plan und Wagen­ma­te­rial war auf weni­ger betuchte Skan­di­na­vier abge­stimmt. Wem spät­abends im Münch­ner Haupt­bahn­hof noch mehr oder weni­ger trink­feste Skan­di­na­vier begeg­ne­ten, der konnte sie meist in den bei­den Zügen nach Gro­ßen­brode Kai wiedertreffen.

D 381Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 382
123:25Mün­chen Hbf07:1013
Ingol­stadt Hbf05:4905:5712
201:0201:10Treucht­lin­gen
302:5903:14Würz­burg Hbf02:4202:5211
405:0005:02Fulda01:0401:0610
505:5206:01Bebra00:0800:179
607:2407:26Göt­tin­gen22:5122:538
707:5507:56Kre­i­en­sen22:1622:187
808:3608:46Hil­des­heim Hbf21:2421:366
910:3010:32Lüne­burg19:2619:285
1011:4212:00Lübeck Hbf18:1318:244
1113:0413:25Gro­ßen­brode Kai16:4517:103
1216:45Gedser13:502
1319:25Køben­havn H11:101

D381-D382-mp-RGB

 Zugbildung:

D381-D382-ZpAR-I-So58-272

Die Stamm­gar­ni­tur des Zug­paa­res wurde von Mün­chen-Pasing gestellt: ein moder­ni­sier­ter gemischt­klas­si­ger Eil­zug­wa­gen der Bau­art 1936 und ein eben­falls moder­ni­sier­ter Schnell­zug­wa­gen der Bau­art 35/36. Bei Bedarf wurde ein Wagen glei­cher Bau­art oder ein däni­scher Wagen bei­gestellt. Über die ver­wen­de­ten Gepäck­wa­gen ist bis jetzt nichts bekannt:

Umlauf-4005-Mue-Pas-ZpAU-So58-188
Umlauf-3950-Mue-Pas-ZpAU-So58-188

DSB-8059-ZpAU-So58-266

Ein Schlaf­wa­gen 2. Klasse und bis zu drei Lie­ge­wa­gen (sind es die Umbau­ten aus Eil­zug­wa­gen?) der DSG wur­den von Langenfelde/Großenbrode gestellt:

DSG-Hamburg-6428-ZpAU-So58-266

Deut­lich kom­for­ta­bler reiste man nachts mit den U-Wagen der CIWL

CIWL-9794-ZpAU-So58-266
D381-CIWL-58-092

Zwi­schen Bebra und Gro­ßen­brode wurde man in den DSG-Spei­se­wa­gen von Kas­se­ler Per­so­nal bedient:
DSG-Kassel-6102-ZpAU-So58-266

Der deut­sche Kurs­wa­gen von und nach Wien war in Gro­ßen­brode Kai behei­ma­tet. Über die Bau­art des öster­rei­chi­schen Wagens lie­gen bis jetzt keine Hin­weise vor.

Umlauf-938-Gro-Bro-ZpAU-So58-188

OBB-8870-ZpAU-So58-266

Bespan­nung

Die Bespan­nungs­über­sicht nennt fol­gende Bau­rei­hen und Bespannungsabschnitte:

Bespannung-ab-1958-06-01-024

Skizze D 381

D381-Sommer58-1
in ecki­gen Klam­mern [ ] die Tage, an denen der Zug mit die­ser Gar­ni­tur oder der Wagen nicht fährt; Bd = bei Bedarf

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Alpen­ex­press D 81 / D 82
  • Zug­bil­dungs­skiz­zen
  • Umlauf­pläne der betei­lig­ten Bw

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • CIWL-Guide vom Som­mer 1958

»Würz­bur­ger Eil­zug­wa­gen-Umlauf­plan 4620

Bei meh­re­ren Zügen waren wir schon auf den Würz­bur­ger Eil­zug-Umlauf­plan 4620 gesto­ßen. Da nicht alle Inter­es­sier­ten einen Wagen­um­lauf­plan locker lesen kön­nen, haben wir den Umlauf­plan zusätz­lich wie einen Lok­um­lauf­plan gesetzt:

Umlaufplan-4620-ZpAU-58So-215-n

Umlaufplan-4620-ZpAU-58So

Die Gar­ni­tur befuhr fol­gende Strecken:

Umlaufplan-4620-ZpAU-Karte-58So-215-rgb

Die sechs Gar­ni­tu­ren des Bw Würz­burg wur­den hin­ter Dampf­lo­ko­mo­ti­ven auf über­wie­gend nicht­elektri­fizier­ten Stre­cken ein­ge­setzt: auf den Stre­cke nach Hof, Treucht­lin­gen, Stutt­gart, Kai­sers­lau­tern und Fulda. Von Fulda aus wurde die Gar­ni­tur für eine Per­so­nen­zug­fahrt nach Gie­ßen genutzt, von Kai­sers­lau­tern aus nach Kusel.

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AU und Zp AR II vom Som­mer 1958

»De 5152 Ham­burg-Eidel­stedt Vbf—München-Laim Rbf

De 5152 Ham­burg-Eidel­stedt Vbf—Uelzen—Lehrte Vbf—Göttingen Pbf—Bebra—Würzburg Hbf—Ansbach—Gunzenhausen—Treuchtlingen—München-Laim Rbf (in Unter­la­gen der BD Nürn­berg zum Fisch­trans­port vom Som­mer 1957 über Ingolstadt)

Ver­kehrs­tage

  • Win­ter 1957/58: täg­lich außer S/nS
  • Som­mer 1958: täg­lich außer S/nS
  • Win­ter 1958/59: täg­lich außer S/nS

De 5152 HH-Eidel­stedt Vbf—München-Laim Rbf

De 5152Som/Win 57
an
Som/Win 57
ab
Som/Win 58
an
Som/Win 58
ab
Hmb-Eidel­stedt Vbf23:04
Ham­burg Hbf Gleis 1023:44
Ham­burg Han Hgbf23:4x00:29
Ham­burg-Har­burg00:4x01:3x
Uel­zen02:43
Lehrte Vbf
Göt­tin­gen08:30/– durch
Bebra10:21/––/10:48
Fulda14:18/–12:0314:23
Würz­burg Hbf16:34/–17:08/–16:35/16:3617:08/17:08
Ans­bach19:14/–19:31/–
Treucht­lin­gen20:49/–20:52/20:52
Mün­chen-Laim23:xx/–

Zug­loks

  • Bebra—Würzburg Hbf – Win 58: Bau­reihe 44 des Bw Bebra
  • Fulda—Treuchtlingen – Som 57: Bau­reihe 44 des Bw Würzburg
  • Würz­burg Hbf—Ansbach –  Som 58: Lv Bau­reihe 44 des Bw Treuchtlingen
  • Würz­burg Hbf—Treuchtlingen – Win 58/59: Bau­reihe 44 des Bw Würzburg

(Im Som­mer 1955 hol­ten E 94 den Zug um 22:31 in Treucht­lin­gen ab und stell­ten ihn um 3:38 in Mün­chen Ost Rbf ab. 1962 waren Augs­bur­ger E 94 für diese Leis­tung zustän­dig: Treucht­lin­gen ab 20:50 und Mün­chen Ost Rbf an 23:48.)

Wagen­rei­hung

De-5152-gz

ab Eidel­stedt

  1. Fisch­wa­gen Altona—Lehrte Ort (siehe MIBA-Arti­kel zu Altona von Ste­fan Carstens)
  2. Uel­zen
  3. Vieh­wa­gen Bebra
  4. Fulda

ab Uel­zen (wenn Früh­kar­tof­feln im Zug, dann ver­kehrt der Zug bis Lehrte Vbf in Plan­lage vom De 5160 („Fish ’n’ chips“))

  1. Fisch­wa­gen Altona—Lehrte Ort (siehe MIBA-Arti­kel zu Altona von Ste­fan Carstens)
  2. Früh­kar­tof­feln (aus der Lüne­bur­ger Heide nach Ber­lin, ab Lehrte Vbf nach Ber­lin mit De 5081 nach Braun­schweig Vbf, ab dort mit Dg 6015) (nur bei Nicht­ver­kehr von De 5160)
  3. Vieh­wa­gen Bebra
  4. Fulda (wei­tere Wagen-Zustel­lung in Uel­zen nur bei Nicht­ver­kehr von De 5160)

in Fulda (zusätz­lich zu inten­si­vem Nachrangieren)

  • Wagen nach Gemün­den (Main) auf De 5162
  • Wagen nach Nürn­berg auf De 5160
  • Wagen nach Gun­zen­hau­sen (ohne Mün­chen-Laim und Mün­chen Süd auf De 5150)
  • Wagen nch Würz­burg auf De 5154

ab Fulda

  1. Ans­bach
  2. Mün­chen-Laim einschl. Mün­chen Süd

ab Mün­chen-Laim

  • nach Mün­chen Süd mit Üb 15423

Wagen

  • Fisch, Vieh. Eil­gut, Post, Splw
  • Bei mehr als 800 t ver­kehrt zur Ent­las­tung der De 5160 schon ab Ham­burg-Eidel­stedt Vbf

Stre­cken­füh­rung:

De-5152-

Quelle

  • Güter­zug­bil­dungs­vor­schrift (GZV) der BD Han­no­ver Win­ter 58/59
  • Lauf­plan 3/4 vom Som­mer 1958 für Bau­reihe 44 des Bw Treuchtlingen
  • Lauf­plan 82.23 vom Herbst 1958 für Bau­reihe 44 des Bw Bebra
  • Lauf­plan 21 vom Som­mer 1957 für Bau­reihe 44 des Bw Würzburg
  • Lauf­plan 21 vom 1.2.59 für Bau­reihe 44 des Bw Würzburg
  • (Lauf­plan vom 22. Mai 1955 für E 94 des Bw Mün­chen Ost)
  • (Lauf­plan 21 vom 30. Sept 1962 für Augs­bur­ger E 94)
  • Bild­liche Dar­stel­lung der Güterzug­verbindungen der BD Ham­burg nach dem Stande vom 1. Juni 1958 und vom 28. Sept. 1958 an
  • Inter­na­tio­na­les Güter­kurs­buch vom Som­mer 1958

»Lauf­plan 21 für Bau­reihe 44 des Bw Ans­bach – Som­mer 1958

Auf db58 haben wir bis jetzt zwei Schwer­punkte bei der Auf­be­rei­tung der Güter­zug­leis­tun­gen gesetzt: München—Stuttgart—Oberrhein und München—Treuchtlingen—Würzburg. Das an die­ser Stre­cke gele­gene Bw Ans­bach hatte jedoch nur einen gerin­gen Anteil an der Nord-Süd-Beför­de­rung, son­dern war eher für den Ost-West-Ver­kehr zwi­schen Würt­tem­berg und Nürn­berg verantwortlich.

BR44-BwAnsbach-Lp-58So-ab
An = Ans­bach; Cr = Crails­heim; Ep = Eppin­gen; Heilbr = Heil­bronn; NR = Nürn­berg Rbf; Stn = Stein­ach (b. Rothen­burg o.b.T.); Wint = Win­ter­schneid­bach; WüH = Würz­burg Hbf; WüR = Würz­burg Rbf

Die sechs Loko­mo­ti­ven des Lauf­plans 21 ver­sa­hen eigent­lich nur an drei Tagen Dienste, die die Leis­tungs­fä­hig­keit der Bau­reihe 44 erfor­der­ten: Durch­gangs­gü­ter­züge über Mit­tel­ge­birge zu zie­hen. An den ande­ren Tagen wur­den nur Nah­gü­ter­züge und Per­so­nen­züge befördert.

Vier Leis­tun­gen der Ans­ba­cher 44 haben wir schon bei den Per­so­nal­plä­nen des Bw Heil­bronn vor­ge­stellt: Von Crails­heim bis Heil­bronn war das würt­tem­ber­gi­sche Per­so­nal im Füh­rer­haus. Im Som­mer 1958 wurde dann noch die lange Stand­zeit in Heil­bronn für einen Nah­gü­ter­zug nach Eppin­gen genutzt, im Som­mer 1957 setzte man die Lok als Vor­spann vor dem Dg 6872 nach Korn­west­heim ein.

BR44-BwAnsbach-Karte-58So-rgb

Was passt zum Thema auf db58?

Quel­len

  • Lauf­plan 21 für BR 44 des Bw Ans­bach, gül­tig ab 1. 6. 1958 (danke CCP)
  • Kurs­buch Som­mer­fahr­plan 1958
  • 1
  • 2