»D 83 / D 84 München—Hamburg-Altona
Der D 83 und der D 84 waren neben dem Zugpaar D 383 und D 384 die einzigen Tages-D-Züge zwischen München und Hamburg-Altona. Beide Zugpaare wurden als LS-Zug gekennzeichnet.
Der D 84 fuhr ab Hannover bis Göttingen im ersten „x84“-Block nach Süden:
- ab 9:28 D 184 Wilhelmshaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Basel—Zürich
- ab 9:36 D 84 Hamburg-Altona—Bebra—Ansbach—Augsburg—München
- ab 9:42 D 484 Hamburg-Altona—Bebra—Würzburg—Heilbronn—Stuttgart
D 83 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 84 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 11:48 | München Hbf | 18:08 | 17 | ||
2 | 12:28 | 12:30 | Augsburg Hbf | 17:22 | 17:26 | 16 |
3 | 13:22 | 13:35 | Treuchtlingen | 16:20 | 16:30 | 15 |
4 | 14:11 | 14:13 | Ansbach | 15:41 | 15:43 | 14 |
5 | 15:18 | 15:30 | Würzburg Hbf | 14:22 | 14:32 | 13 |
6 | 17:01 | 17:03 | Fulda | 12:49 | 12:51 | 12 |
7 | 17:54 | 18:02 | Bebra | 11:57 | 12:05 | 11 |
8 | 18:34 | 18:35 | Eschwege West | - | - | |
9 | 19:14 | 19:16 | Göttingen | 10:51 | 10:53 | 10 |
10 | 19:43 | 19:45 | Kreiensen | 10:20 | 10:22 | 9 |
11 | 20:30 | 20:38 | Hannover Hbf | 09:20 | 09:36 | 8 |
- | - | Celle | 08:49 | 08:51 | 7 | |
- | - | Uelzen | 08:13 | 08:14 | 6 | |
- | - | Lüneburg | 07:44 | 07:46 | 5 | |
- | - | Hamburg-Harburg | 07:18 | 07:20 | 4 | |
12 | 22:37 | 22:44 | Hamburg Hbf | 06:49 | 07:02 | 3 |
13 | 22:48 | Hamburg Dammtor | 06:45 | 2 | ||
14 | 22:58 | Hamburg-Altona | 06:36 | 1 |
Zugbildung im Sommer 1958:
Die Stammgarnitur mit einem vierachsigen PwPost4ü und 26,4-m-D-Zugwagen war in München-Pasing beheimatet:
Der Speisewagen wurde mit Altonaer Personal gefahren:
Bei den beiden Kurswagen vom D 583 handelt es sich um Altonaer Neubau-D-Zugwagen – den Wagen waren wir schon beim D 383 / D 384 begegnet:
Beim italienischen Kurswagen außerhalb der Hochsaison vom 1. bis 27./29. Juni und vom 8./9. bis 28. September soll es sich um einen Waggon aus der Nachkriegsproduktion für die FS (Typo 55) gehandelt haben:
Bespannung
Die Bespannungsübersicht nennt folgende Baureihen und Bespannungsabschnitte:
Im D 83 und D 84 wurde unseres Wissens nach von Hamburg bis Treuchtlingen die längste Zugstrecke mit 683 km nur von Lokomotiven der BR 01 geführt.
Fast alle ab Treuchtlingen elektrisch geführten D- und F-Züge von der oder für die Kbs 415 Würzburg—Treuchtlingen wurden 1958 von Augsburger E 17 gefahren.
Zugbildungsskizze:
Was passt auf db58 zum Thema?
Was könnte das Thema ergänzen?
- Weitere Umlaufpläne der beteiligten Bw
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958