Schlagwort: Kbs 416
»D 483 / D 484 Stuttgart Hbf—Hamburg-Altona
Der D 483 und der D 484 waren neben der Zugpaar-Gruppe D 383/583 und D 384/584 die einzigen Tages-D-Züge zwischen Stuttgart und Hamburg-Altona. Die genannten Zugpaare wurden als LS-Züge gekennzeichnet.
Der D 484 fuhr ab Hannover bis Göttingen im ersten „x84“-Block nach Süden:
- ab 9:28 D 184 Wilhelmshaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Basel—Zürich
- ab 9:36 D 84 Hamburg-Altona—Bebra—Ansbach—Augsburg—München
- ab 9:42 D 484 Hamburg-Altona—Bebra—Würzburg—Heilbronn—Stuttgart
D 483 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 484 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 07:52 | Stuttgart Hbf | 17:26 | 18 | ||
2 | 08:04 | 08:05 | Ludwigsburg | - | - | - |
- | - | - | Bietigheim (Württemberg) | 17:02 | 17:04 | 17 |
3 | 08:39 | 08:41 | Heilbronn | 16:32 | 16:35 | 16 |
4 | 09:53 | 09:55 | Lauda | 15:18 | 15:20 | 15 |
5 | 10:30 | 10:40 | Würzburg Hbf | 14:32 | 14:38 | 14 |
6 | 11:09 | 11:10 | Gemünden (Main) | - | - | - |
7 | 12:15 | 12:17 | Fulda | 12:58 | 13:00 | 13 |
8 | 13:00 | 13:10 | Bebra | 12:06 | 12:14 | 12 |
9 | 14:17 | 14:19 | Göttingen | 11:00 | 11:02 | 11 |
10 | 14:45 | 14:47 | Kreiensen | 10:30 | 10:32 | 10 |
11 | 15:10 | 15:12 | Elze (Hannover) | 10:05 | 10:06 | 9 |
12 | 15:35 | 14:43 | Hannover Hbf | 09:29 | 09:42 | 8 |
13 | 16:09 | 16:11 | Celle | 08:58 | 09:01 | 7 |
14 | 16:48 | 16:57 | Uelzen | 08:20 | 08:22 | 6 |
15 | 17:21 | 17:23 | Lüneburg | 07:23 | 07:52 | 5 |
16 | 17:49 | 17:50 | Hamburg-Harburg | 06:54 | 06:55 | 4 |
17 | 18:07 | 18:14 | Hamburg Hbf | 06:31 | 06:38 | 3 |
18 | 18:18 | Hamburg Dammtor | 06:27 | 2 | ||
19 | 18:28 | Hamburg-Altona | 06:18 | 1 |
Die lange Aufenthaltszeit beim D 484 in Lüneburg ist wegen umfangreicher Kurswagenumstellungen notwendig.
Zugbildung im Sommer 1958:
Die Stammgarnitur aus 26,4-m-D-Zugwagen war in Stuttgart …
… und der AR4ümg-54 mit Altonaer DSG-Personal war in Altona/Langenfelde beheimatet:
Altona stellte auch den sommerlichen Verstärkerwagen der Bauart B4ümg-54.
Dazu gehört noch der Ulmer Behelfspackwagen MPw4i-50:
Als Verstärkung zwischen Würzburg und Hannover/Hamburg steuerte die BD Nürnberg auch noch einen B4ümg-54 bei:
Mit dem D 484 kamen in der Hochsaison auch Wagen (intern als D 390 bezeichnet) für den D 290 København H—Rijeka „Adria-Express“ als Kurswagen nach Lüneburg.
Der Eilzugwagen der Gruppe 36 wurde vom Heimatbahnhof Oberstdorf gestellt und geht in Lüneburg auf die Zugspitze des D 290.
Folgende Wagen gingen in Lüneburg an das Zugende des D 290:
Dafür stellte Hamburg-Altona zwei D-Zugwagen der 35er-Gruppe mit Fahrtzielen in Jugoslawien und Italien (wegen Auslandsverkehr mit dreistelliger Wagennummer 164 und 165):
Für den innerdeutschen Verkehr wurde noch ein Altonaer D-Zugwagen der Gruppe 35 und ein Halbspeisewagen aus Eilzugwagenumbau an den D 290 übergeben:
Bespannung
Auf dem gesamten Laufweg von Altona bis Stuttgart und retour führte eine Altonaer V 200 den Zug. Zwischen Fulda und Würzburg war Würzburger Personal auf der Lok, von Würzburg nach Stuttgart dann Stuttgarter Personal.
Zugbildungsskizze:
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»D 83 / D 84 München—Hamburg-Altona
Der D 83 und der D 84 waren neben dem Zugpaar D 383 und D 384 die einzigen Tages-D-Züge zwischen München und Hamburg-Altona. Beide Zugpaare wurden als LS-Zug gekennzeichnet.
Der D 84 fuhr ab Hannover bis Göttingen im ersten „x84“-Block nach Süden:
- ab 9:28 D 184 Wilhelmshaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Basel—Zürich
- ab 9:36 D 84 Hamburg-Altona—Bebra—Ansbach—Augsburg—München
- ab 9:42 D 484 Hamburg-Altona—Bebra—Würzburg—Heilbronn—Stuttgart
D 83 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 84 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 11:48 | München Hbf | 18:08 | 17 | ||
2 | 12:28 | 12:30 | Augsburg Hbf | 17:22 | 17:26 | 16 |
3 | 13:22 | 13:35 | Treuchtlingen | 16:20 | 16:30 | 15 |
4 | 14:11 | 14:13 | Ansbach | 15:41 | 15:43 | 14 |
5 | 15:18 | 15:30 | Würzburg Hbf | 14:22 | 14:32 | 13 |
6 | 17:01 | 17:03 | Fulda | 12:49 | 12:51 | 12 |
7 | 17:54 | 18:02 | Bebra | 11:57 | 12:05 | 11 |
8 | 18:34 | 18:35 | Eschwege West | - | - | |
9 | 19:14 | 19:16 | Göttingen | 10:51 | 10:53 | 10 |
10 | 19:43 | 19:45 | Kreiensen | 10:20 | 10:22 | 9 |
11 | 20:30 | 20:38 | Hannover Hbf | 09:20 | 09:36 | 8 |
- | - | Celle | 08:49 | 08:51 | 7 | |
- | - | Uelzen | 08:13 | 08:14 | 6 | |
- | - | Lüneburg | 07:44 | 07:46 | 5 | |
- | - | Hamburg-Harburg | 07:18 | 07:20 | 4 | |
12 | 22:37 | 22:44 | Hamburg Hbf | 06:49 | 07:02 | 3 |
13 | 22:48 | Hamburg Dammtor | 06:45 | 2 | ||
14 | 22:58 | Hamburg-Altona | 06:36 | 1 |
Zugbildung im Sommer 1958:
Die Stammgarnitur mit einem vierachsigen PwPost4ü und 26,4-m-D-Zugwagen war in München-Pasing beheimatet:
Der Speisewagen wurde mit Altonaer Personal gefahren:
Bei den beiden Kurswagen vom D 583 handelt es sich um Altonaer Neubau-D-Zugwagen – den Wagen waren wir schon beim D 383 / D 384 begegnet:
Beim italienischen Kurswagen außerhalb der Hochsaison vom 1. bis 27./29. Juni und vom 8./9. bis 28. September soll es sich um einen Waggon aus der Nachkriegsproduktion für die FS (Typo 55) gehandelt haben:
Bespannung
Die Bespannungsübersicht nennt folgende Baureihen und Bespannungsabschnitte:
Im D 83 und D 84 wurde unseres Wissens nach von Hamburg bis Treuchtlingen die längste Zugstrecke mit 683 km nur von Lokomotiven der BR 01 geführt.
Fast alle ab Treuchtlingen elektrisch geführten D- und F-Züge von der oder für die Kbs 415 Würzburg—Treuchtlingen wurden 1958 von Augsburger E 17 gefahren.
Zugbildungsskizze:
Was passt auf db58 zum Thema?
Was könnte das Thema ergänzen?
- Weitere Umlaufpläne der beteiligten Bw
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»D 383 / D 384 München Hbf—Hamburg-Altona
Der D 383 und der D 384 waren neben dem Zugpaar D 83 und D 84 die einzigen Tages-D-Züge zwischen München und Hamburg-Altona. Bei einer Fahrtzeit von ca. 12 Stunden waren kaum mehr Tagesfahrten möglich. Beide Zugpaare wurden als LS-Zug gekennzeichnet.
Der D 384 fuhr ab Hannover bis Göttingen im zweiten „x84“-Block nach Süden:
- ab 12:45 D 284 Bremerhaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Karlsruhe
- ab 12:52 D 384 Hamburg-Altona—Bebra—Nürnberg—Ingolstadt—München
Ein bekanntes Bild von Dr. Rolf Brüning zeigt die Garnitur im Sommer 1959 nördlich von Treuchtlingen hinter einer E 17, gefolgt von einem Schürzenspeisewagen und den 26,4-m-Wagen mit abschließendem Behelfspackwagen.
D 383 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 384 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 07:00 | München Hbf | 21:59 | 19 | ||
2 | 07:51 | 07:53 | Ingolstadt Hbf | 20:59 | 21:01 | 18 |
3 | 08:32 | 08:42 | Treuchtlingen | 20:10 | 20:20 | 17 |
4 | 09:24 | 09:36 | Nürnberg Hbf | 19:10 | 19:31 | 16 |
5 | 10:43 | 10:55 | Würzburg Hbf | 18:00 | 18:10 | 15 |
6 | 11:24 | 11:25 | Gemünden (Main) | 17:28 | 17:30 | 14 |
7 | 12:30 | 12:32 | Fulda | 16:23 | 16:25 | 13 |
- | - | Bad Hersfeld | 15:46 | 15:47 | 12 | |
8 | 13:18 | 13:26 | Bebra | 15:27 | 15:35 | 11 |
- | - | Eschwege West | 14:51 | 14:53 | 10 | |
9 | 14:33 | 14:35 | Göttingen | 14:13 | 14:15 | 9 |
10 | 15:02 | 15:04 | Kreiensen | 13:41 | 13:44 | 8 |
- | - | Elze | 13:14 | 13:16 | 7 | |
11 | 15:49 | 16:08 | Hannover Hbf | 12:38 | 12:52 | 6 |
12 | 16:35 | 16:37 | Celle | 12:07 | 12:09 | 5 |
13 | 17:14 | 17:15 | Uelzen | - | - | |
14 | 17:39 | 17:41 | Lüneburg | 11:26 | 11:08 | 4 |
15 | 18:06 | 18:08 | Hamburg-Harburg | - | - | |
16 | 18:25 | 18:32 | Hamburg Hbf | 10:19 | 10:26 | 3 |
17 | 18:36 | Hamburg Dammtor | 10:15 | 2 | ||
18 | 18:46 | Hamburg-Altona | 10:06 | 1 |
Zugbildung:
Die Stammgarnituren waren in Hamburg-Altona beheimatet:
Der Speisewagen wurde mit Münchner Personal gefahren:
Die Bedarfswagen des Überseeverkehrs mit einem A4ymg-54 und einem B4ymg-51 stellte Bremerhaven-Lehe:
Bespannung
Die Bespannungsübersicht nennt folgende Baureihen und Bespannungsabschnitte:
Hannover Hbf—Hamburg-Altona wurde von einer Hannoverschen 01 gefahren.
Im gemischten Umlaufplan für E 18 und E 10.0 des Bw Nürnberg wird die Fahrt des D 384 zwischen Nürnberg und Treuchtlingen aufgeführt.
Zugbildungsskizze:
Was passt auf db58 zum Thema?
Was könnte das Thema ergänzen?
- Weitere Umlaufpläne der beteiligten Bw
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»De 5051 Friedrichshafen Gbf—Göttingen Vbf(—B Hannover-Linden)
»Sg 5519 München Süd—Flensburg Weiche
»D 47 / D 48 München Hbf—Münster Hbf
Außerhalb der Hochsaison verkehrte das Zugpaar D 47 / D 48 nur zwischen München Hbf und Münster Hbf – und nicht wie in der Hochsaison bis nach Norddeich Mole. Das Pärchen gehörte zu den Nachtzügen ohne Schlaf- und Liegewagen und verließ als D 47 den Münchner Hauptbahnhof mit einer relativ kurzen Garnitur. Erst in Würzburg wurde der Zug bis Frankfurt durch drei Wagen aus Wien zu einem typischen D-Zug zwischen Bayern und Norddeutschland.
D 47 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 48 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 23:50 | München Hbf | 06:10 | 26 | ||
2 | 00:45 | 00:48 | Ingolstadt Hbf | 05:03 | 05:07 | 25 |
3 | 01:30 | 01:35 | Treuchtlingen | 04:16 | 04:21 | 24 |
4 | 02:14 | 02:16 | Ansbach | 03:34 | 03:36 | 23 |
5 | 03:26 | 03:46 | Würzburg Hbf | 01:59 | 02:15 | 22 |
6 | 04:18 | 04:20 | Gemünden/M | 01:28 | 01:30 | 21 |
7 | 05:00 | 05:03 | Aschaffenburg Hbf | 00:36 | 00:40 | 60 |
8 | 05:23 | 05:25 | Hanau Hbf | 00:16 | 00:19 | 19 |
9 | 05:37 | 05:39 | Offenbach Hbf | 23:59 | 00:04 | 18 |
10 | 05:51 | 06:16 | Frankfurt/M Hbf | 23:20 | 23:50 | 17 |
— | Mainz-Kastel | 22:45 | 22:46 | 16 | ||
11 | 06:55 | 07:03 | Wiesbaden Hbf | 22:30 | 22:37 | 15 |
12 | 07:30 | 07:31 | Rüdesheim (Rh) | 21:59 | 22:00 | 14 |
13 | 08:25 | 08:27 | Niederlahnstein | 21:05 | 21:07 | 13 |
14 | 08:47 | 08:48 | Neuwied | 20:44 | 20:45 | 12 |
15 | 09:27 | Beuel | 20:07 | 11 | ||
16 | 09:54 | 10:09 | Köln Hbf | 19:30 | 19:42 | 10 |
17 | 10:37 | 10:39 | Neuß | 18:59 | 19:01 | 9 |
18 | 10:54 | 10:58 | Düsseldorf Hbf | 18:40 | 18:44 | 8 |
19 | 11:18 | 11:21 | Duisburg Hbf | 18:15 | 18:19 | 7 |
20 | 11:31 | 11:35 | Oberhausen Hbf | 18:02 | 18:04 | 6 |
21 | 11:48 | 11:50 | Essen-Altenessen | 17:46 | 17:48 | 5 |
22 | 11:58 | 12:00 | Gelsenkirchen Hbf | 17:37 | 17:39 | 4 |
23 | 12:10 | 12:12 | Wanne-Eickel Hbf | 17:26 | 17:29 | 3 |
24 | 12:23 | 12:25 | Recklinghausen Hbf | 17:12 | 17:14 | 2 |
25 | 13:06 | 13:26 | Münster Hbf | 15:54 | 16:30 | 1 |
Zugbildung München—Münster
Der Zugstamm wurde von München-Pasing gestellt:
Das Gepäck wurde in einem Behelfpackwagen MPw4ie-50 befördert, die Reisenden der ersten Klasse saßen in einem modernisierten Eilzugwagen von 1936 mit Seitengang, die Wagen der 2. Klasse gehörten zur Bauart 1928. Ein weiterer Pasinger AB-Wagen gehörte zur Gruppe 23, so wurden alle(!) Hechtwagen-Typen bezeichnet.
In Würzburg wurde der D 47 auf dem Weg nach Norden durch drei Wagen aus dem D 287 von Wien ergänzt:
Der Münsteraner Hauptbahnhof stellte zwei Schürzenwagen. Der ÖBB-Wagen verkehrte nur zwischen 4. Juli und 4. September.
In Frankfurt wurde der Zug um einen Halbspeisewagen ergänzt:
Hierbei handelt es sich um einen umgebauten Eilzugwagen BR4y-36.
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde der Zug von München bis Frankfurt um einen 26,4-m-Wagen ergänzt:
Die Zugbildungsskizze des D 47:
Zugbildung Münster—München
Im D 48 finden wir zwischen Frankfurt und München einen zusätzlichen Behelfspackwagen im Zug:
Nach Sonn- und Feiertagen wurde der D 48 noch um einen 26,4-m-Wagen ab Frankfurt verstärkt.
Das passt auf db58 zum Thema
- Umlaufplan Würzbuger 01
- Umlaufplan Treuchtlinger 01
- Zugbildung D 47 / D 48 zwischen Münster Hbf und Norddeich Mole im Hochsommer
- Der Kurswagenzug: D 287 / D 288 Wien Westbf—Würzburg Hbf
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958
»Der Kurswagenzug: D 287 / D 288 Wien Westbf—Würzburg Hbf
Im Hochsommer „fütterte“ der D 287 vom Wiener Westbahnhof kommend in Würzburg drei Nachtverbindungen in den Norden mit Kurswagen. Weiterhin diente der Zug als wichtige und schnelle Verbindung für Postsendungen aus dem Südosten Bayerns. Auf dem Streckenteil zwischen Passau und Regensburg wurden die typischen D-Zughalte bedient, ansonsten wurde nur in Nürnberg ein ausgiebiger Zwischenstopp vor der Ankunft oder nach der Abfahrt in Würzburg eingelegt. Der Würzburger Hauptbahnhof wurde nun zum großen Verschiebebahnhof – aber das wird ein anderes Thema auf db58 werden.
D 287 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 288 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17:20 | Wien Westbf | 12:30 | 16 | ||
2 | 18:07 | 18:09 | St. Pölten | 11:35 | 11:36 | 15 |
3 | 18:56 | 18:58 | Amstetten | 10:47 | 10:50 | 14 |
— | St. Valentin | 10:12 | 10:15 | 13 | ||
4 | 19:48 | 19:52 | Linz Hbf | 09:40 | 09:50 | 12 |
5 | 20:13 | 20:16 | Wels | 09:19 | 09:21 | 11 |
20:29 | Bad Schallerbach-W | 09:08 | 10 | |||
20.38 | Grieskirchen-Gallspach | 09:01 | 9 | |||
20:48 | 20:50 | Neumarkt-Kalham | 08:50 | 08:51 | 8 | |
21:18 | 21:20 | Schärding | 08:21 | 08:23 | 7 | |
6 | 21:34 | 21:54 | Passau Hbf | 07:48 | 08:08 | 6 |
7 | 22:15 | 22:17 | Vilshofen (Niederbay) | — | ||
8 | 22:46 | 22:49 | Plattling | 06:57 | 07:03 | 5 |
9 | 23:09 | 23:11 | Straubing | 06:30 | 06:33 | 4 |
10 | 23:48 | 23:58 | Regensburg Hbf | 05:48 | 05:58 | 3 |
11 | 01:19 | 01:34 | Nürnberg Hbf | 04:14 | 04:29 | 2 |
12 | 02:46 | Würzburg Hbf | 03:00 | 1 |
Zugbildung D 287
gelb hinterlegt: Wagen für D 288; grün hinterlegt: Wagen für D 47; aquamarin hinterlegt: Wagen für D 381
Weitere Angaben zu den beiden ersten ÖBB-Wagen (Pw und Halbspeisewagen) im D 287 bis nach Passau haben wir bis jetzt in keinem deutschen Reihungsplan finden können.
Dem dritten Wagen der ÖBB nach Großenbrode Kai waren wir schon beim München-Express begegnet. Er kam erstmals am 14. Juni 1958 nach Passau und verließ die Dreiflüssestadt letztmals am 15. September.
Im selben Zeitraum wurde der AB4üwe-35 oder -36 des Bahnhofs Großenbrode Kai eingesetzt.
Den Schlafwagen YT der CIWL stellten wir beim F 211 vor und begleiteten ihn von Hannover bis Kopenhagen im Italien-Skandinavien-Express. Von Würzburg nach Hannover gelangte der Wagen mit dem D 87.
Ebenfalls im I.S.E verkehrte der AB4ü der DSB aus dem Umlauf 8031.
Noch nicht auf db58 begegnet sind wir dem B4ümg-54 vom Bahnhof Altona, der in Hannover jedoch nicht in den I.S.E. eingereiht wurde, wie die beiden vorausfahrenden Wagen, sondern nach Hamburg gelangte.
Der Würzburger B4üw-35 oder -36 pendelte zwischen Wien und Würzburg. Würzburg besaß im Sommer 1957 folgende B4üwe-Wagen für den internationalen Verkehr: 16 669 Nür, 16 671 Nür, 16 672 Nür und 17 395 Nür.
Der ÖBB-Wagen ging in Würzburg Hbf über in den kürzlich vorgestellten D 47, genau wie …
… die beiden Schürzenwagen nach Norddeich Mole, außerhalb der Hochsaison nur bis Münster Hbf. Die geringe tägliche Laufleistung von 285 km/h können wir uns momentan noch nicht erklären.
Beim Würzburger Packwagen wurde sogar eine Gruppennummer angegeben, somit handelte es sich um Pw4ü der Jahre 1928 bis 1934. Würzburg besaß im Sommer 1957 folgende Packwagen für den internationalen Verkehr: 105 114 Nür und 105 264 Nür.
Am Zugschluss folgten je nach Wochentag noch maximal 2 Postwagen.
Zugbildung D 288
Der D 288 entstand nachts in Würzburg aus verschiedenen Nachtzügen. Er war für Postdienste weniger bedeutend, da er erst nach der frühmorgendlichen Postverteilzeit Passau erreichte.
gelb hinterlegt: Wagen aus D 287; grün hinterlegt: Wagen aus D 48; aquamarin hinterlegt: Wagen aus D 382
Samstags und Sonntags wurde der Zug durch einen B4üw-35 oder -36 verstärkt.
Zusätzlich fanden wir ab Nürnberg einen ÖBB-Kurswagen von Berlin am Zugende, der mit dem F 51 „Wien-Oostende-Express“ wieder nach Deutschland zurückkehrte.
Was passt auf db58 zum Thema?
- Zugbildung D 47 / D 48
- Zugbildung D 381 / D 382 „München- Express“
- Umlaufpläne E 18 des Bw Regensburg
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958
»Im Hochsommer bis Norddeich: D 47 / D 48
Ab 5. Juli 1958 fuhr der D 47 von München Hbf weiter … Nicht mehr Münster (Westfalen) war der Wendebahnhof, sondern der Zug wurde bis Norddeich Mole verlängert. Am 6. Juli fuhr dann erstmals der Zug von Norddeich Mole zurück nach München. Der Einsatz dieser Hochsommer-Verlängerung endete mit der Fahrt nach Norddeich Mole am 14. September und der Rückfahrt am 15. September.
D 47 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 48 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 23:50 | München Hbf | 06:10 | 32 | ||
2 | 00:45 | 00:48 | Ingolstadt Hbf | 05:03 | 05:07 | 31 |
3 | 01:30 | 01:35 | Treuchtlingen | 04:16 | 04:21 | 30 |
4 | 02:14 | 02:16 | Ansbach | 03:34 | 03:36 | 29 |
5 | 03:26 | 03:46 | Würzburg Hbf | 01:59 | 2:15 | 28 |
6 | 04:18 | 04:20 | Gemünden/M | 01:28 | 01:30 | 27 |
7 | 05:00 | 05:03 | Aschaffenburg Hbf | 00:36 | 00:40 | 26 |
8 | 05:23 | 05:25 | Hanau Hbf | 00:16 | 00:19 | 25 |
9 | 05:37 | 05:39 | Offenbach Hbf | 23:59 | 00:04 | 24 |
10 | 05:51 | 06:16 | Frankfurt/M Hbf | 23:20 | 23:50 | 23 |
— | Mainz-Kastel | 22:45 | 22:46 | 22 | ||
11 | 06:55 | 07:03 | Wiesbaden Hbf | 22:30 | 22:37 | 21 |
12 | 07:30 | 07:31 | Rüdesheim (Rh) | 21:59 | 22:00 | 20 |
13 | 08:25 | 08:27 | Niederlahnstein | 21:05 | 21:07 | 19 |
14 | 08:47 | 08:48 | Neuwied | 20:44 | 20:45 | 18 |
15 | 09:27 | Beuel | 20:07 | 17 | ||
16 | 09:54 | 10:09 | Köln Hbf | 19:30 | 19:42 | 16 |
17 | 10:37 | 10:39 | Neuß | 18:59 | 19:01 | 15 |
18 | 10:54 | 10:58 | Düsseldorf Hbf | 18:40 | 18:44 | 14 |
19 | 11:18 | 11:21 | Duisburg Hbf | 18:15 | 18:19 | 13 |
20 | 11:31 | 11:35 | Oberhausen Hbf | 18:02 | 18:04 | 12 |
21 | 11:48 | 11:50 | Essen-Altenessen | 17:46 | 17:48 | 11 |
22 | 11:58 | 12:00 | Gelsenkirchen Hbf | 17:37 | 17:39 | 10 |
23 | 12:10 | 12:12 | Wanne-Eickel Hbf | 17:26 | 17:29 | 9 |
24 | 12:23 | 12:25 | Recklinghausen Hbf | 17:12 | 17:14 | 8 |
25 | 13:06 | 13:26 | Münster Hbf | 15:54 | 16:30 | 7 |
26 | 13:56 | 14:04 | Rheine | 15:23 | 15:24 | 6 |
27 | 15:24 | 15:26 | Leer (Ostfriesland) | 13:57 | 13:59 | 5 |
28 | 16:02 | 16:09 | Emden West | 13:21 | 13:30 | 4 |
29 | 16:36 | 16:37 | Norden | 12:52 | 12:54 | 3 |
30 | 16:45 | Norddeich | 12:44 | 2 | ||
31 | 16:50 | Norddeich Mole | 12:40 | 1 |
Zugbildung Münster—Norddeich Mole
Für den D 47 / D 48 galt die seltene Konstellation für einen innerdeutschen Zug, dass nur ein einziger von sieben in München gestarteten Waggons die gesamte Strecke im Zug blieb: der Pasinger Wagen mit der Ordnungsnummer 6 – mit der Gruppe 23 wurden alle Hechtwagen-Typen bezeichnet. Wobei fast alle AB-Wagen der Gruppe 23 polnischen Ursprungs waren.
In Würzburg kamen auf dem Weg nach Norden vom D 287 drei Wagen aus Wien in den Zug:
Der Münsteraner Hauptbahnhof stellte zwei Schürzenwagen, die für die Hochsaison vom Bww Emden gepflegt wurden. Für den ÖBB-Wagen endete die Hochsaison schon am 4. September.
In Frankfurt wurde der Zug um einen Halbspeisewagen ergänzt:
Hierbei handelt es sich um einen umgebauten Eilzugwagen BR4y-36.
Die größte Gruppe im D 47 im Abschnitt von Münster nach Norddeich Mole kam aus dem D 181 erst in Münster in den Zug:
Der Frankfurter Hbf stellte einen AB4ymg-51 und einen B4ümg-54. Der Eilzug-Packwagen und der Verstärkungswagen (B4yw-36) am Wochenende waren im Hagener Hauptbahnhof beheimatet.
Der Bespannungsplan nennt für die Strecke Münster Hbf—Emden West hin und retour eine Lok der Baureihe 03 des Bw Rheine. Zwischen Emden West und Norddeich Mole war eine Emdener Baureihe 38.10 vorgespannt.
D 48
Was ergänzt dieses Thema:
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958
»München-Express D 381 / D 382 nach Großenbrode Kai
Im Sommer verkehrte zusätzlich zum ganzjährigen „Alpen-Express“ (D 81 / D 82) noch der München-Express zwischen Kopenhagen und München. Fahrplan und Wagenmaterial war auf weniger betuchte Skandinavier abgestimmt. Wem spätabends im Münchner Hauptbahnhof noch mehr oder weniger trinkfeste Skandinavier begegneten, der konnte sie meist in den beiden Zügen nach Großenbrode Kai wiedertreffen.
D 381 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 382 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 23:25 | München Hbf | 07:10 | 13 | ||
— | Ingolstadt Hbf | 05:49 | 05:57 | 12 | ||
2 | 01:02 | 01:10 | Treuchtlingen | — | ||
3 | 02:59 | 03:14 | Würzburg Hbf | 02:42 | 02:52 | 11 |
4 | 05:00 | 05:02 | Fulda | 01:04 | 01:06 | 10 |
5 | 05:52 | 06:01 | Bebra | 00:08 | 00:17 | 9 |
6 | 07:24 | 07:26 | Göttingen | 22:51 | 22:53 | 8 |
7 | 07:55 | 07:56 | Kreiensen | 22:16 | 22:18 | 7 |
8 | 08:36 | 08:46 | Hildesheim Hbf | 21:24 | 21:36 | 6 |
9 | 10:30 | 10:32 | Lüneburg | 19:26 | 19:28 | 5 |
10 | 11:42 | 12:00 | Lübeck Hbf | 18:13 | 18:24 | 4 |
11 | 13:04 | 13:25 | Großenbrode Kai | 16:45 | 17:10 | 3 |
12 | 16:45 | Gedser | 13:50 | 2 | ||
13 | 19:25 | København H | 11:10 | 1 |
Zugbildung:
Die Stammgarnitur des Zugpaares wurde von München-Pasing gestellt: ein modernisierter gemischtklassiger Eilzugwagen der Bauart 1936 und ein ebenfalls modernisierter Schnellzugwagen der Bauart 35/36. Bei Bedarf wurde ein Wagen gleicher Bauart oder ein dänischer Wagen beigestellt. Über die verwendeten Gepäckwagen ist bis jetzt nichts bekannt:
Ein Schlafwagen 2. Klasse und bis zu drei Liegewagen (sind es die Umbauten aus Eilzugwagen?) der DSG wurden von Langenfelde/Großenbrode gestellt:
Deutlich komfortabler reiste man nachts mit den U-Wagen der CIWL
Zwischen Bebra und Großenbrode wurde man in den DSG-Speisewagen von Kasseler Personal bedient:
Der deutsche Kurswagen von und nach Wien war in Großenbrode Kai beheimatet. Über die Bauart des österreichischen Wagens liegen bis jetzt keine Hinweise vor.
Bespannung
Die Bespannungsübersicht nennt folgende Baureihen und Bespannungsabschnitte:
Skizze D 381
in eckigen Klammern [ ] die Tage, an denen der Zug mit dieser Garnitur oder der Wagen nicht fährt; Bd = bei Bedarf
Was passt auf db58 zum Thema?
- Umlaufplan für 01 des Bw Treuchtlingen
- Umlaufplan für 01 des Bw Würzburg
- Schnellzugleistungen der Baureihe 41
Was könnte das Thema ergänzen?
- Alpenexpress D 81 / D 82
- Zugbildungsskizzen
- Umlaufpläne der beteiligten Bw
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- CIWL-Guide vom Sommer 1958