Skip to main content

Schlagwort: Kbs 418

»Et 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf

Der erste Eil­zug am Mor­gen von Bam­berg nach Würz­burg wurde mit einer illus­tren Nürn­ber­ger VT 63.9-Garnitur gefah­ren. Die Ver­stär­kungs­wa­gen zur nor­ma­len zwei­tei­li­gen Gar­ni­tur im früh­mor­gend­li­chen Berufs­ver­kehr in Unter­fran­ken waren sicher­lich not­wen­dig, dass dies durch eine VT 70-Gar­ni­tur geschah ist sehr bemerkenswert.

E 4010Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Lich­ten­fels
(nur werktags)
05:04
2Bam­berg05:3205:42
3Haß­furt06:1106:12
4Schwein­furt Stadt06:35
5Schwein­furt Hbf06:4006:43
6Seli­gen­stadt (bei Würzburg)
(nur an Sonn- und Feiertagen)
07:0907:09
7Würz­burg Hbf07:25

Die Zug­bil­dung

Von Lich­ten­fels nach Bam­berg war der VT 63.9 solo unter­wegs, ab Bam­berg wurde er täg­lich um einen VS 145/VB147 ver­stärkt und mon­tags bis frei­tags an Werk­ta­gen um einen Bam­ber­ger VT 70 mit einem Bei­wa­gen VB (wohl VB 140). Die Höchst­ge­schwin­dig­keit vom VT 63.9 betrug 80 km/h, vom VT 70 immer­hin 75 km/h, so dass noch eine akzep­ta­ble Rei­se­ge­schwin­dig­keit für einen Eil­zug auf einer Haupt­stre­cke mög­lich war.

Diese außer­ge­wöhn­li­che Zusam­men­stel­lung war keine „Ein­tags­fliege“, son­dern galt auf jeden Fall von 1957 bis 1959. In die­sen Jah­ren ver­än­dert sich nur die Leis­tung, die vom VT 70 vor dem Ein­satz im ET 4010 geleis­tet wurde. Die Leer­zug­fahrt für die VT 70-Gar­ni­tur als Lr 12939 galt in allen Jah­ren – im Som­mer­fahr­plan 1957 endete sie in Haßfurt.

Unter den fünf VT 70.0 des Bw Bam­berg befan­den sich auch die bei­den Hydro­na­li­um­trieb­wa­gen der DB – ob auch diese je nach Würz­burg ein­ge­setzt wurden?

Im Som­mer­fahr­plan 1958 gab es fol­gende Trieb­wa­gen­leis­tun­gen nur 2. Klasse von Schwein­furt oder Haß­furt nach Bamberg:

  • Pt 1832 Haßfurt—Bamberg (Ankunft in Bam­berg wäre recht­zei­tig um 05:17 Uhr – im Win­ter­fahr­plan 1958/59 eine Leis­tung für ETA 180)
  • Pt 1826 Haßfurt—Bamberg (ab Haß­furt 12:58 – wäre zeit­lich pro­blem­los von Würz­burg her erreichbar)
  • Pt 1810 Schwein­furt Hbf—Bamberg (Abfahrt in Schwein­furt 21:52 – Ankunft in Bam­berg um 23.11)

Dem ste­hen fol­gende Leis­tun­gen von Trieb­wa­gen 2. Klasse entgegen:

So spricht man­ches dafür, dass auch 1958 die VT 70-Gar­ni­tur als Pt 1826 nach Bam­berg zurückkehrte.

Eil­züge auf der Kbs 414 /Kbs 419 Bamberg—Lichtenfels – Som­mer 1958

E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 550 / E 557 Coburg—München Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 551 / E 552 Mün­chen Hbf—Lichtenfels (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 585 / E 586 Mün­chen Hbf—Coburg Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frank­furt (Main) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 865 / E 866 Stutt­gart Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 873 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 875 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf
E 4020 / E 4027 Coburg—Nürnberg Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 4034 / E 4031 Falkenstein—Nürnberg Hbf—Lauenstein (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 4032 / E 4033 Lauenstein—Nürnberg Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)

Eil­züge auf der Kbs 419 Schweinfurt—Bamberg – Som­mer 1958

E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 589 / E 590 zwi­schen Mün­chen und Bad Kis­sin­gen – der Fahrplan
»E 589 / E 590 zwi­schen Mün­chen und Bad Kis­sin­gen – die Zugbildung
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frank­furt (Main) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 865 / E 866 Stutt­gart Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 873 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 875 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf
»E 4011 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4012 / E 4017 Würz­burg Hbf—Bamberg

Eil­züge auf der Kbs 418/Kbs 419 (Würzburg—)Rottendorf—Schweinfurt – Som­mer 1958

E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frank­furt (Main) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 865 / E 866 Stutt­gart Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 873 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 875 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf
»E 4011 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4012 / E 4017 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4014 / E 4015 von Würz­burg nach Bad Kissingen

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Umlauf­plan VT 63.9 des Bw Nürn­berg Hbf vom Som­mer 1958
  • Umlauf­plan VT 70.9 des Bw Bam­berg Hbf vom Som­mer 1957

»Et 4011 Würz­burg Hbf—Bamberg

Der letzte Eil­zug am Abend von Würz­burg nach Bam­burg wurde von einer zwei­tei­li­gen Nürn­ber­ger VT 63.9-Garnitur gefah­ren. In Bam­berg wurde hier­mit ein Anschluss her­ge­stellt für den Spät­eil­zug E 557 von Mün­chen nach Coburg.

E 4011Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Würz­burg Hbf22:02
2Schwein­furt Hbf22:4522:48
3Schwein­furt Stadt22:53
4Haß­furt23:1523:16
5Bam­berg23:50

Die Zug­bil­dung

Nürn­berg Hbf besaß die Trieb­wa­gen VT 63 905 bis VT 63 910. An vier­ach­si­gen Steuer- und Bei­wa­gen waren in Nürn­berg zum Som­mer­fahr­plan 1958 beheimatet:

  • VS 145 061
  • VS 145 180
  • VS 145 181
  • VB 147 077

Diese drei Steu­er­wa­gen sol­len jedoch bei der DB nie mit Steu­erei­en­rich­tun­gen aus­ge­stat­tet wor­den sein.

Es ist nicht aus­zu­schlie­ßen, dass die VT 63.9 in Fran­ken auch mit zwei­ach­si­gen VB gekop­pelt wur­den. Alle uns bekann­ten Bil­der des VT 63.9 aus Fran­ken zei­gen jedoch zusam­men mit den Trieb­wa­gen vier­ach­sige Steuer- oder Bei­wa­gen. Es gibt jedoch ein Bild von Kurt Eckert, das hin­ter dem vier­ach­si­gen Bei- oder Steu­er­wa­gen auch noch zwei­ach­sige Wagen erah­nen lässt.

Eil­züge auf der Kbs 418/Kbs 419 (Würzburg—)Rottendorf—Schweinfurt – Som­mer 1958

E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frank­furt (Main) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 865 / E 866 Stutt­gart Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 873 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 875 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf
»E 4011 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4012 / E 4017 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4014 / E 4015 von Würz­burg nach Bad Kissingen

Eil­züge auf der Kbs 419 Schweinfurt—Bamberg – Som­mer 1958

E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 589 / E 590 zwi­schen Mün­chen und Bad Kis­sin­gen – der Fahrplan
»E 589 / E 590 zwi­schen Mün­chen und Bad Kis­sin­gen – die Zugbildung
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frank­furt (Main) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 865 / E 866 Stutt­gart Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 873 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 875 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf
»E 4011 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4012 / E 4017 Würz­burg Hbf—Bamberg

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Umlauf­plan VT 63.9 vom Som­mer 1958

»D 149 / D 150 Mün­chen Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Som­mer 1958

Im Som­mer­fahr­plan 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 149 / D 150 zwi­schen Mün­chen und Ber­lin sowie D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Berlin.

Die Hal­te­bahn­höfe und -zei­ten beim Münch­ner-Ber­li­ner-Zug­paar D 149/150 unter­schei­den sich zwi­schen den Fahr­plan­pe­ri­oden 1957/58 und 1958/59 nur wenig, wegen der Ände­run­gen in der Zug­bil­dung hat­ten wir trotz­dem einen eige­nen „Win­ter­bei­trag“ erstellt.

D 149Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 150
119:37Mün­chen Hbf10:5320
220:1820:24Augs­burg Hbf10:0510:0919
320:5120:53Donau­wörth09:3309:3518
421:2221:26Treucht­lin­gen09:0609:0817
522:0722:20Nürn­berg Hbf08:1208:2516
622:2822:30Fürth Hbf07:5908:0215
722:4422:46Erlan­gen07:4207:4414
823:1523:17Bam­berg06:5807:0013
923:4023:42Lich­ten­fels06:3006:3212
1000:0300:04Kro­nach06:0506:0611
1100:1900:22Pres­sig-Rothen­kir­chen05:4705:4810
1200:4601:01Lud­wigs­stadt05:0505:289
1301:0901:36Probst­zella04:3104:558
1402:0502:12Saal­feld (Saale)03:4003:507
-Jena Saalbf02:3502:376
1503:3303:47Wei­ßen­fels01:3401:475
1604:1504:19Halle (Saale) Hbf00:5001:054
-06:4707:07Dre­witz (Kon­troll­halt)*22:1122:31-
1707:3007:33*Ber­lin Zoo­lo­gi­scher Garten21:38*21:483
1807:4307:47Ber­lin Friedrichstraße21:20*21:282
1908:00Ber­lin Ostbahnhof21:101
* laut Anga­ben in zwei Bei­trä­gen im HiFound hier.

Zwi­schen Halle und Ber­lin gab es einen Kon­troll­halt in Dre­witz kurz vor der Grenze DDR/­West-Ber­lin. Das Zug­paar durfte laut DR-Kurs­buch (also für DDR-Bür­ger gedacht) nur mit Fahr­kar­ten DDR—BR oder BR—DDR benutzt werden.

D149-D150-Muenchen-Berlin-mp-58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

D149-D150-Muenchen-Berlin-ZpAR-I-So58-153

Die Stamm­gruppe wurde von Mün­chen-Pasing in einem zwei­tä­gi­gen Umlauf gestellt:
3988-Umlauf-Pasing-ZpAU-So58-191
Alt­bau­wa­gen sind wei­ter­hin der 1.-Klasse-Schürzenwagen und der Pack­wa­gen. Die neuen 26,4-m-Wagen haben sich in dem Umlauf etabliert.

4527-4531-Umlauf-Nuernberg-ZpAU-So58-210
Im Zp AR I vom Som­mer 1958 waren in den Nürn­ber­ger Umläu­fen B4ümg und AB4ymg verzeichnet.

Der Schlaf­wa­gen der DSG wurde von der Dienst­stelle in Ber­lin gestellt:
ZpAU-So58-269

Bespan­nungs­über­sicht:

D-149-D-150-Bespannung-ab-1958-06-01-012

Ber­lin­züge Som­mer 1958

ZugvonnachÜber­gang BRD-DDRÜber­gang in Berlin
F 129Mün­chen HbfSaß­nitz HafenHof/
Gutenfürst
Steinstücken/
Drewitz
D 149Mün­chen HbfBer­lin StadtbahnLudwigsstadt/
Probstzella
Steinstücken/
Drewitz
D 151Stutt­gart HbfBer­lin StadtbahnLudwigsstadt/
Probstzella
Steinstücken/
Drewitz
F 165Ham­burg-AltonaBer­lin StadtbahnBüchen/
Schwanheide
Albrechtshof/
Seegefeld 

Quel­len:

  • Kurs­buch der DB Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht der DB Som­mer 1958

»D 149 / D 150 Mün­chen Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Win­ter 1957/58

Im Win­ter­fahr­plan 1957 / 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 149 / D 150 zwi­schen Mün­chen und Ber­lin sowie D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Berlin.

Die Hal­te­bahn­höfe und -zei­ten beim Münch­ner-Ber­li­ner-Zug­paar D 149/150 unter­schei­den sich zwi­schen den Fahr­plan­pe­ri­oden 1957/58 und 1958/59 nur wenig, wegen der Ände­run­gen in der Zug­bil­dung erstel­len wir trotz­dem einen eige­nen „Win­ter­bei­trag“.

D 149Win 57 anWin 57 abBahn­hofWin 57 anWin 57 abD 150
119:37Mün­chen Hbf10:5020
220:1920:24Augs­burg Hbf10:0510:0919
320:5220:54Donau­wörth09:3309:3518
421:2321:26Treucht­lin­gen09:0609:0817
522:0722:20Nürn­berg Hbf08:1208:2517
622:2822:31Fürth Hbf07:5908:0215
722:4522:46Erlan­gen07:4207:4414
823:1523:17Bam­berg06:5807:0013
923:4023:42Lich­ten­fels06:2906:3112
1000:0100:02Kro­nach06:0606:0711
1100:1800:21Pres­sig-Rothen­kir­chen05:5005:5110
1200:4401:01Lud­wigs­stadt05:0405:319
1301:0901:35Probst­zella04:3104:558
1402:0302:06Saal­feld (Saale)03:3503:487
-Jena Saalbf02:3502:376
1503:2903:41Wei­ßen­fels01:3001:475
1604:0304:13Halle (Saale) Hbf00:4901:004
-06:3106:51Dre­witz (Kon­troll­halt)*22:1422:34-
1707:1407:20Ber­lin Zoo­lo­gi­scher Garten21:3821:513
1807:3007:34Ber­lin Friedrichstraße21:2021:282
1907:44Ber­lin Ostbahnhof21:101
* laut Anga­ben in einem Bei­trag im HiFo.

Bei der Fahrt des D 149 nach Ber­lin wird ent­ge­gen dem für eine Sai­son geän­der­ten Fahr­plan des D 151 in Saal­feld und in Wei­ßen­fels gehal­ten. Zwi­schen Halle und Ber­lin gab es einen Kon­troll­halt in Dre­witz kurz vor der Grenze DDR/­West-Ber­lin. Das Zug­paar durfte laut DR-Kurs­buch (also für DDR-Bür­ger gedacht) nur mit Fahr­kar­ten DDR—BR oder BR—DDR benutzt werden.

D149-D150-Muenchen-Berlin-mp-572

Die Zug­bil­dung Win­ter 1957/1958 bis 11. Januar 1958

D149-D150-ZpARI-Winter57

Die Zug­bil­dung Win­ter 1957/1958 ab 12. Januar 1958

Wenigs­tens ein Exem­plar des  Zp AR I vom Münch­ner Haupt­bahn­hof ent­hält einen Über­kle­ber für das Zugppaar.

D149-D150-ZpARI-Winter57-58

Die Stamm­gruppe wurde von Mün­chen-Pasing in einem zwei­tä­gi­gen Umlauf gestellt:
Umlauf-3988-Pasing-Wi57
Per Hand sind die Wagen von B4üw auf B4ümg geän­dert wor­den. Der Pack­wa­gen, der 1.-Klasse-Wagen und der Lie­ge­wa­gen sind der Gar­ni­tur erhal­ten geblieben.

Die Wagen zur Ver­stär­kung von und bis Nürn­berg waren im dor­ti­gen Hbf behei­ma­tet – eine even­tu­elle Anpas­sung an das neuere Wagen­ma­te­rial ist in den Münch­ner Unter­la­gen nicht zu finden:
Umlauf-4527-4531-Nuernberg-Wi57
Im Zp AR I vom Som­mer 1958 waren in den Nürn­ber­ger Umläu­fen B4ümg und AB4ymg ver­zeich­net. Ob Nürn­berg zum glei­chen Ter­min wie Mün­chen die neuen Wagen zur Ver­fü­gung hatte, ist noch unbekannt.

Über die Bespan­nung inner­halb des DR-Gebie­tes im Win­ter 1957/58 gibt es einen Bei­trag im HiFo. Dar­aus haben wir diese Anga­ben übernommen:

  • D 149: Probstzella—Weißenfels mit BR 01 BR 01 Bw Erfurt-P
  • D 149: Weißenfels—Berlin Ost­bahn­hof mit BR 03 Bw Halle P
  • D 150: Ber­lin Ostbahnhof—Weißenfels mit BR 03 Bw Halle P
  • D 150: Weißenfels—Saalfeld/Saale mit BR 03 BR 01 Bw Erfurt-P
  • D 150: Saalfeld/Saale—Probstzella mit BR 65.10 Bw Probstzella

Quel­len:

  • Kurs­buch der DB Win­ter 1957/1958
  • Kurs­buch der DR Win­ter 1957/1958
  • Zp AR I und Zp AU Win­ter 1957/1958 und Som­mer 1958

»D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Som­mer 1958

Den Fahr­plan und die Zug­bil­dung des D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Win­ter 1957/58 haben wir bereits abge­han­delt. Auch im Som­mer­fahr­plan 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig nur zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Ber­lin sowie D 149 / D 150 zwi­schen Mün­chen und Berlin.

D 151Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 152
121:28Stutt­gart Hbf07:2419
221:4121:42Lud­wigs­burg07:0707:0918
321:5121:53Bie­tig­heim (Würt­tem­berg)06:5106:5417
422:1922:23Heil­bronn Hbf06:2006:2216
523:3823:40Lauda04:5905:0115
600:1600:26Würz­burg Hbf04:0704:1714
701:0301:05Schwein­furt Hbf03:2903:3113
801:5102:01Bam­berg02:3502:4512
902:2402:26Lich­ten­fels02:1002:1211
1002:5903:02Pres­sig-Rothen­kir­chen01:3401:3510
1103:2503:51Lud­wigs­stadt01:0001:159
1204:0004:33Probst­zella00:2600:508
1305:0205:08Saal­feld (Saale)23:3523:507
1405:49Jena Saalbf22:456
-Wei­ßen­fels21:5421:575
1507:2707:47Leip­zig Hbf20:5221:114
-10:1910:39Dre­witz* (Kon­troll­halt)18:0618:26-
1611:0211:13*Ber­lin Zoo­lo­gi­scher Garten17:3317:433
1711:2311:27*Ber­lin Friedrichstraße17:18*17:232
1811:37Ber­lin Ostbahnhof17:081
* laut Anga­ben in einem Bei­trag im HiFo.

Die Fahr­plan­an­ga­ben basie­ren nur auf dem DB-Kurs­buch. Viel­leicht kann jemand die Anga­ben aus dem DR-Kurs­buch beisteuern?

Der Halt in Oster­bur­ken war gegen­über dem voher­ge­hen­den Win­ter­fahr­plan ent­fal­len. Bei der Fahrt des D 151 nach Ber­lin wur­den im Som­mer 1958 wie­der die übli­chen Halte in Saal­feld und Jena ein­ge­legt. Zwi­schen Leip­zig und Ber­lin gab es einen Kon­troll­halt in Dre­witz kurz vor der Grenze DDR/­West-Ber­lin.

An aus­län­di­schen Kurs­wa­gen wur­den je ein „Öster­rei­cher“ und ein „Ita­lie­ner“ beför­dert. Auf das Flü­gel­zug­paar D 351 / D 352 zwi­schen Bam­berg und Nürn­berg sind wir schon auf db58 eingegangen.

D151-D152-Stuttgart-Berlin-mp58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

D151-D-152-ZpAR-I-So58-154

Die deut­sche Stamm­gruppe wurde vom Stutt­gar­ter Hbf in einem zwei­tä­gi­gen Umlauf gestellt, davon waren zwei Wagen unter Vorbehalt:

5042-Umlauf-Stuttgart-ZpAU-So58-230

Eben­falls die ganze Stre­cke in der Gar­ni­tur war der ita­lie­ni­sche Kurs­wa­gen von Genua:
8414-FS-ZpAU-So58-290

Die DSG stellte von Ber­lin aus die Schlaf­wa­gen der 1. Klasse:
6553-DSG-Berlin-ZpAU-So58-269

Die bei­den deut­schen Wagen des Flü­gel­zugs von und nach Nürn­berg waren im dor­ti­gen Hbf beheimatet:
4528-Umlauf-Nuernberg-ZpAU-So58-210-4528

Im Win­ter 1957/58 waren es noch Schür­zen­wa­gen, jetzt sind es D-Zug­wa­gen der Gruppe 29.

Mit den Nürn­ber­ger Wagen stieß auch der Kurs­wa­gen aus Wien in Bam­berg zum D 151 / D 152:
8823-Umlauf-OeBB-ZpAU-So58-306

Über die Bespan­nung im Som­mer 1958 lie­gen uns bis­her nur die DB-Unter­la­gen vor:

D151-Bespannung-ab-1958-06-01-012

Zug­bil­dungs­skizze

skizze-D151

Ber­lin­züge Som­mer 1958

ZugvonnachÜber­gang BRD-DDRÜber­gang in Berlin
F 129Mün­chen HbfSaß­nitz HafenHof/
Gutenfürst
Steinstücken/
Drewitz
D 149Mün­chen HbfBer­lin StadtbahnLudwigsstadt/
Probstzella
Steinstücken/
Drewitz
D 151Stutt­gart HbfBer­lin StadtbahnLudwigsstadt/
Probstzella
Steinstücken/
Drewitz
F 165Ham­burg-AltonaBer­lin StadtbahnBüchen/
Schwanheide
Albrechtshof/
Seegefeld 

Quel­len:

  • Kurs­buch der DB Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Win­ter 1957/58

Im Win­ter­fahr­plan 1957 / 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Ber­lin sowie D 149 / D 150 zwi­schen Mün­chen und Berlin.

Die Hal­te­bahn­höfe beim Stutt­gart-Ber­li­ner-Zug­paar D 151/152 unter­schei­den sich zwi­schen den Fahr­plan­pe­ri­oden 1957/58 und 1958/59 mar­kant, so dass wir zuerst den Win­ter­fahr­plan 1957/58 betrachten.

D 151Win 57 anWin 57 abBahn­hofWin 57 anWin 57 abD 152
121:15Stutt­gart Hbf07:2419
221:2821:30Lud­wigs­burg07:0707:0918
321:3921:41Bie­tig­heim (Würt­tem­berg)06:5106:5417
422:0722:10Heil­bronn Hbf06:2006:2416
522:5522:57Oster­bur­ken-
623:3023:32Lauda04:5905:0115
700:1100:21Würz­burg Hbf04:0704:1714
800:5901:01Schwein­furt Hbf03:2803:3013
901:4601:56Bam­berg02:3402:4412
1002:1902:21Lich­ten­fels02:0902:1111
1102:5302:56Pres­sig-Rothen­kir­chen01:3401:3510
1203:1903:34Lud­wigs­stadt01:0001:159
1303:4204:02Probst­zella00:2600:508
-Saal­feld (Saale)23:4523:537
1404:5004:53Orla­münde-
-Jena Saalbf22:5522:576
-Wei­ßen­fels22:0522:075
1506:4406:58Leip­zig Hbf21:1321:234
-09:1709:37Dre­witz (Kon­troll­halt)*18:2818:48-
1610:0010:08*Ber­lin Zoo­lo­gi­scher Garten17:51*18:053
1710:1810:22*Ber­lin Friedrichstraße17:22*17:412
1810:32Ber­lin Ostbahnhof17:121
* laut Anga­ben in einem Bei­trag im HiFo.

RG-DR-Fpa-57-58-151-152
Quelle: Fahr­pla­n­an­ord­nun­gen für schnell­fah­rende Rei­se­züge der DR; Win­ter­fahr­plan 1957/58; Samm­lung Garn BahnEpoche/FDE

Die­sem Plan las­sen sich die Durch­fahr­zei­ten für Des­sau und Beelitz Heil­stät­ten ent­neh­men und die „Nicht­durch­fahr­zei­ten“ für Saal­feld und Jena Saalbf.

Bei der Fahrt des D 151 nach Ber­lin ist beson­ders erstaun­lich, dass zwi­schen Probst­zella und Leip­zig nur im win­zi­gen Städt­chen Orla­münde ein kur­zer Halt ein­ge­legt wurde, um einen Anschluss mit gro­ßer Über­gangs­zeit nach Jena anzu­bie­ten. Zwi­schen Leip­zig und Ber­lin gab es einen Kon­troll­halt in Dre­witz kurz vor der Grenze DDR/­West-Ber­lin. Das Zug­paar durfte laut DR-Kurs­buch (also für DDR-Bür­ger gedacht) nur mit Fahr­kar­ten DDR—BR oder BR—DDR benutzt werden.

An aus­län­di­schen Kurs­wa­gen wur­den je ein „Öster­rei­cher“ und ein „Ita­lie­ner“ beför­dert. Auf das Flü­gel­zug­paar D 351 / D 352 zwi­schen Bam­berg und Nürn­berg sind wir schon auf db58 eingegangen.

D151-D152-Stuttgart-Berlin-mp57-58

1957/58 gab es noch nicht die Ein­träge im Kurs­buch für die Ver­bin­dun­gen 2a, 2b und 2c. Die Ver­bin­dung 2 war noch für Köln-Saar­brü­cken reser­viert. Ab Som­mer 1958 (Kar­ten­da­tum) wurde 2a, 2b und 2c für Ver­kehr von Leip­zig nach Bebra oder Lud­wigs­stadt benutzt. 3a, 3b und 3c diente nur dem Ver­kehr von Ber­lin nach Bebra oder Ludwigsstadt.

Die Zug­bil­dung Win­ter 1957/1958

D151-wi57

D152-wi57

Die deut­sche Stamm­gruppe wurde vom Stutt­gar­ter Hbf in einem zwei­tä­gi­gen Umlauf gestellt:
StuttgartHbf-5042-Wi57

Eben­falls die ganze Stre­cke in der Gar­ni­tur war der ita­lie­ni­sche Kurs­wa­gen von Genua:
FS-8414-Wi57

Die DSG stellte von Ber­lin aus die Schlaf­wa­gen der 1. Klasse:
DSG-6553-Wi57

Die Wagen des Flü­gel­zugs von und nach Nürn­berg waren im dor­ti­gen Hbf beheimatet:
Nu?rnbergHbf-4528-Wi57
Im Win­ter 1957/58 waren es dem­nach Schür­zen­wa­gen und nicht wie im Som­mer D-Zug­wa­gen der Gruppe 29.

Mit den Nürn­ber­ger Wagen stieß auch der Kurs­wa­gen aus Wien in Bam­berg zum D 151 / D 152:
OeBB-8823-Wi57

Über die Bespan­nung inner­halb des DR-Gebie­tes im Win­ter 1957/58 gibt es einen Bei­trag im HiFo. Dar­aus haben wir diese Anga­ben übernommen:

  • D 151: Probstzella—Leipzig Hbf mit BR 03 Bw Leip­zig Hbf West
  • D 151: Leip­zig Hbf—Berlin Ost­bahn­hof mit BR 03 Bw Leip­zig Hbf West
  • D 152: Ber­lin Ostbahnhof—Leipzig Hbf mit BR 03 Bw Leip­zig Hbf West
  • D 152: Leip­zig Hbf—Saalfeld/Saale mit BR 03 Bw Leip­zig Hbf West
  • D 152: Saalfeld/Saale—Probstzella nit BR 41 Bw Saal­feld und Druck­lok BR 01

Quel­len:

  • Kurs­buch der DB Win­ter 1957/1958
  • Kurs­buch der DR Win­ter 1957/1958
  • Zp AR I und Zp AU Win­ter 1957/1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Ein Tag weni­ger: BR 38 beim Bw Fulda im Februar 1959

Auf den Rück­gang der Leis­tun­gen der Bau­reihe 38.10 in der BD Kas­sel waren wir schon beim Bei­trag über die letz­ten Bebra­ner P 8 ein­ge­gan­gen. Nun liegt uns ein fast zeit­glei­cher Lauf­plan vom Bw Fulda vor. Gegen­über dem schon vor­ge­stell­ten Lauf­plan für 10 Ful­daer Loko­mo­ti­ven vom Win­ter 1957/1958 mit täg­lich 3951 Kilo­me­tern wur­den im Februar 1959 nur noch 3285 km pro Tag gefah­ren. Dafür genüg­ten 9 Loko­mo­ti­ven. Ob diese Leis­tungs­ver­min­de­rung für die Ful­daer P 8 schon im Som­mer 1958 oder zum Fahr­plan­wech­sel im Herbst oder sogar erst im Win­ter 1959 vor­ge­nom­men wurde, konn­ten wir bis jetzt nicht sicher eruieren.

Zur Beant­wor­tung der  Frage „Wel­che Lok­bau­ar­ten und wel­che Bws haben die bis­he­ri­gen Leis­tun­gen über­nom­men“ lie­gen uns bis­her auch keine Unter­la­gen vor. Denk­bar wäre:

  • Aus­wei­tung der Frank­fur­ter V200-Fahr­ten auf die Nord-Süd­stre­cke, weil die links­rhei­ni­sche Elek­tri­fi­zie­rung Köln in meh­re­ren Stu­fen erreicht hat
  • Glei­ches gilt für die Bau­reihne 01 und 39 aus Frankfurt
  • Ver­stärk­ter BR 23-Ein­satz beim Bw Gießen
  • Aus­wei­tung der Bebra­ner 01.10-Leistungen durch den Ein­satz von Öl-Loks
  • Weit­ge­hende Ver­än­de­rung in den Leis­tun­gen des Bw Hanau

38-BwFulda-Laufplan-59FebBe = Bebra, El = Elm, Ffm = Frank­furt (Main) Hbf, Fu = Fulda, Gs = Gie­ßen, Ha = Hanau Hbf, Ks = Kas­sel Hbf, Sel = Seli­gen­stadt (b. Würz­burg), Sf = Bad Salz­schlirf, Sü = Schlüch­tern, Wü Würz­burg Hbf

38-BwFulda-Laufplan-59Feb-colGegen­über dem „run­den“ Lauf­plan vom Win­ter 1957/58 mit fast kei­nen Leer­fahr­ten, muss­ten nun mor­gens zwei Loko­mo­ti­ven zum Dienst­be­ginn nach Elm rol­len und abends wie­der zurück. Eil­züge (in der Karte hell­grün bezif­fert) wur­den nicht mehr nach Gie­ßen ein­ge­setzt und fuh­ren auch nicht mehr durch­ge­hend von Frank­furt  nach Bebra. Zum Ver­gleich der Anzahl der Leis­tun­gen zei­gen wir hier noch­mals die Karte vom Herbst 1957.

Anzahl plan­mä­ßi­ger Leis­tung ab Februar 1959:
38-BwFulda-Streckenplan-59Feb-RGB

Der 57er-Lauf­plan führte noch zu fol­gen­den Streckenbelegungen:
38-BwFulda-Streckenplan-57Winter-RGB

Was könnte noch zu die­sem Arti­kel passen?

  • Zug­bil­dung des Ne 5315
  • Zug­bil­dungs­pläne für Eil- und Personenzüge
  • Die ein­zel­nen P 8 in Fulda

Quel­len

  • Kurs­buch Win­ter 1958/59
  • Lauf­pläne 81.01 und 81.02 des Bw Fulda vom Februar 1959
  • „Die preu­ßi­sche P 8 – die Bau­reihe 38.10“ von Hans­jür­gen Wen­zel; EK-Ver­lag 1994

»Würz­bur­ger Eil­zug­wa­gen-Umlauf­plan 4620

Bei meh­re­ren Zügen waren wir schon auf den Würz­bur­ger Eil­zug-Umlauf­plan 4620 gesto­ßen. Da nicht alle Inter­es­sier­ten einen Wagen­um­lauf­plan locker lesen kön­nen, haben wir den Umlauf­plan zusätz­lich wie einen Lok­um­lauf­plan gesetzt:

Umlaufplan-4620-ZpAU-58So-215-n

Umlaufplan-4620-ZpAU-58So

Die Gar­ni­tur befuhr fol­gende Strecken:

Umlaufplan-4620-ZpAU-Karte-58So-215-rgb

Die sechs Gar­ni­tu­ren des Bw Würz­burg wur­den hin­ter Dampf­lo­ko­mo­ti­ven auf über­wie­gend nicht­elektri­fizier­ten Stre­cken ein­ge­setzt: auf den Stre­cke nach Hof, Treucht­lin­gen, Stutt­gart, Kai­sers­lau­tern und Fulda. Von Fulda aus wurde die Gar­ni­tur für eine Per­so­nen­zug­fahrt nach Gie­ßen genutzt, von Kai­sers­lau­tern aus nach Kusel.

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AU und Zp AR II vom Som­mer 1958

»Eto 4014 / Eto 4015 von Würz­burg nach Bad Kissingen

Zwi­schen Würz­burg und Bad Kis­sin­gen gab es 1958 nur ein ein­zi­ges durch­ge­hen­des Eil­zug­pär­chen: E 4014 und E 4015. Der Win­ter­fahr­plan 1958/1959 sah so aus:

E 4014Win 58
an
Win 58
ab
Bahn­hofWin 58
an
Win 58
ab
E 4015
114:50Würz­burg Hbf14:155
215:2615:35Schwein­furt Hbf13:3313:384
315:5115:52Eben­hau­sen (Unter­fran­ken)13:1813:193
Oer­len­bach13:162
416:01Bad Kis­sin­gen13:071
E4014-E4015-Wue-Kis-Karte-58Wi-rgb

Im Win­ter­fahr­plan 1957/58 wurde der Zug laut  Zp AR II Süd mit einem VT 98 und drei Bei­wa­gen des Bw Gemün­den aus dem Umlauf 22673 gefah­ren. Der Eto 4014 star­tete schon um 14:14, kam aber zur glei­chen Minute in Bad Kis­sin­gen an. Die Fahr­zei­ten des Eto 4015 unter­schie­den sich nicht.

Der abge­bil­dete Rei­hungs­plan stammt vom Som­mer 1958. Die Fahr­zei­ten des Som­mer- und Win­ter­fahr­plan 1958 waren gleich. Die Gar­ni­tu­ren waren im Som­mer 1958 wei­ter­hin vier­tei­lig unter­wegs. Das änderte sich zum Win­ter: Nun wurde fast nur noch mit 2 Bei­wa­gen gefah­ren. Nur am Sams­tag befan­den sich im Eto 4014 nach Bad Kis­sin­gen noch drei Bei­wa­gen. Der zusätz­li­che Bei­wa­gen stammte aus dem ande­ren Gemün­de­ner Umlauf 22672 und ging in Bad Kis­sin­gen in den P 3921 über.

ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-204
Zug­bil­dungs­plan vom Som­mer 1958

Was passt zum Thema?

Quel­len:

  • Kurs­buch Herbst 1958
  • Zp AR II vom Herbst 1957 bis Herbst 1958
  • 1
  • 2