Der erste Eilzug am Morgen von Bamberg nach Würzburg wurde mit einer illustren Nürnberger VT 63.9-Garnitur gefahren. Die Verstärkungswagen zur normalen zweiteiligen Garnitur im frühmorgendlichen Berufsverkehr in Unterfranken waren sicherlich notwendig, dass dies durch eine VT 70-Garnitur geschah ist sehr bemerkenswert.
E 4010BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Lichtenfels
(nur werktags)05:04
2Bamberg05:3205:42
3Haßfurt06:1106:12
4Schweinfurt Stadt06:35
5Schweinfurt Hbf06:4006:43
6Seligenstadt (bei Würzburg)
(nur...
Der letzte Eilzug am Abend von Würzburg nach Bamburg wurde von einer zweiteiligen Nürnberger VT 63.9-Garnitur gefahren. In Bamberg wurde hiermit ein Anschluss hergestellt für den Späteilzug E 557 von München nach Coburg.
E 4011BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Würzburg Hbf22:02
2Schweinfurt Hbf22:4522:48
3Schweinfurt Stadt22:53
4Haßfurt23:1523:16
5Bamberg23:50
Die Zugbildung
Nürnberg Hbf besaß die Triebwagen VT 63 905 bis VT 63 910. An vierachsigen Steuer- und Beiwagen waren in Nürnberg zum Sommerfahrplan...
Ein Sonntagsbild von Helmut Röth einer Schweinfurter Lok der Baureihe 44 vor dem Eilzug E 4017 in Würzburg Hbf animierte uns, diesen Zug und seinen Gegenzug genauer unter die Lupe zu nehmen.
Der E 4017 fuhr nur werktags (orange) zwischen Schweinfurt und Bamberg.
Auf dem Streckenabschnitt Schweinfurt—Würzburg gab es drei verschiedene Bedienungen der Bahnhöfe: alle Tage (gelb) – zusätzlich nur montags bis freitags (türkis) – zusätzlich nur sonn- und feiertags (blau). Am Samstag wurde kein Zwischenhalt auf diesem Streckenabschnitt eingelegt.
Der...
In den Vormittagsstunden nach der Berufsverkehrsspitze pendelte eine Schienenbusgarnitur zwischen Hof Hbf und Selbitz über Münchberg und somit über die Hauptstrecke Bamberg—Hof.
Fahrplan Pt 1412 und Pt 1416 Neumünster—Heide (Holstein)
Pt 1412
Som 58 anPt 1412
Som 58 abBahnhofPt 1416
Som 58 anPt 1416
Som 58 ab
117:15Neumünster18:06
217:25Wasbeck18:16
317:34Innien18:25
417:46Hohenwestedt18:36
517:53Osterstedt18:43
617:58Beringstedt18:48
718:04Gokels18:54
818:09Hademarschen18:59
918:15Beldorf19:05
1018:24Albersdorf19:12
1118:34Nordhastedt19:22
1218:42Heide...
Im Sommerfahrplan 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 149 / D 150 zwischen München und Berlin sowie D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin.
Die Haltebahnhöfe und -zeiten beim Münchner-Berliner-Zugpaar D 149/150 unterscheiden sich zwischen...
Im Winterfahrplan 1957 / 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 149 / D 150 zwischen München und Berlin sowie D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin.
Die Haltebahnhöfe und -zeiten beim Münchner-Berliner-Zugpaar D 149/150 unterscheiden sich zwischen...
Den Fahrplan und die Zugbildung des D 151 / D 152 Stuttgart Hbf—Berlin Ostbahnhof im Winter 1957/58 haben wir bereits abgehandelt. Auch im Sommerfahrplan 1958 überfuhren regelmäßig nur zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin sowie D 149...
Im Winterfahrplan 1957 / 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin sowie D 149 / D 150 zwischen München und Berlin.
Die Haltebahnhöfe beim Stuttgart-Berliner-Zugpaar D 151/152 unterscheiden sich zwischen den Fahrplanperioden...
Im Sommerfahrplan 1958 wurde der „Gottesgarten am Obermain“ mit der bayerischen Landeshauptstadt München nur noch durch fünf hochwertige Zugpaare verbunden, da die Anzahl der Interzonenzüge von der DDR drastisch beschränkt wurde:
E 557 / E 550 Coburg—München Hbf
D 149 / D 150 Berlin Ostbahnhof—München Hbf
E 551 / E 552 Lichtenfels—München Hbf
E 887 / E 888 Lichtenfels—München Hbf
E 585 / E 586 Coburg—München Hbf
Unter den Zügen München—Lichtenfels nahm das Zugpaar E 887 / E 888 eine besondere Rolle ein, denn es verkehrte nicht über...
Die Schiefe Ebene und der Einsatz der Baureihe 01 auf dieser Strecke ist in den 70er-Jahren zur Legende geworden. Aber auch 1958 war die Baureihe dort im Einsatz – sogar vor Personenzügen. Der P 1871 wurde wie viele andere Züge im Fränkischen intensiv für Eilgut- und Postverkehr genutzt.
P 1871BahnhofSommer 1958
anSommer 1958
ab
1Bamberg15:46
2Hallstadt (b Bamberg)15:52
3Breitengüßbach15:58
4Ebing16:05
5Zapfendorf16:10
6Ebensfeld16:19
7Staffelstein16:26
8Lichtenfels16:3316:53
9Michelau (Oberfr)17:00
10Hochstadt-Marktzeuln17:0517:07
11Burgkunstadt17:16
12Mainroth17:24
13Mainleus17:32
14Kulmbach17:3817:44
15Untersteinach...