Schlagwort: Linz (Rhein)
Bis zum 31. Mai 1958 existierte das Bw Troisdorf, dann gingen zum Sommerfahrplan die Leistungen und die Lokomotiven an das Bw Gremberg über. Ab diesem Termin gab es zwischen Niederlahnstein und Gremberg keine selbständigen Bahnbetriebswerke mehr: Niederlahnstein, Engers, Linz (Rhein) und Troisdorf – alles Geschichte.
»Oberlahnsteiner Umlaufpläne für BR 50, 50.40 und 42.90
Prolog: Im Frühjahr 2011 begannen wir mit den Veröffentlichungen zum Thema Eisenbahnverkehr entlang des Mittelrheins mit Beiträgen zu TEE-, F-, D- und Eilzügen gen Norden. Der dort abgebildeten Karte kann man die Belastung der Streckenabschnitte mit hochwertigem Verkehr entnehmen. Daraus kann man auch Rückschlüsse für den Güterverkehr ziehen: Der sollte ab Koblenz verstärkt rechtsrheinisch erfolgen, um die Strecke Koblenz—Bonn—Köln zu entlasten.
Die Elektrifizierungsstand auf den Strecken entlang des Mittelrheins sah folgendermaßen aus:
ab...
»Oberlahnsteiner Lok der Baureihe 50 mit Linzer Personal
Den Laufplan 42 für die BR 94.5-17 mit Gegendruckbremse des Bw Oberlahnstein haben wir schon vorgestellt. Etliche oder alle Leistungen des genannten Plans wurden von Personal der Außenstelle Linz (Rhein) gefahren. Ähnlich verhielt es sich mit dem Laufplan 41 für die Baureihe 50. In den Baureihenbüchern zur Baureihe 50 bzw. 50.40 wird dieser Laufplan (aus einem anderen Jahr) als „Nebenlaufplan“ tituliert neben den anderen Oberlahnsteiner „Hochleistungslaufplänen“ 21 bis 24.
Br = Braubach, Gm = Gremberg, Ko = Koblenz Hbf, KoLü = Koblenz-Lützel,...
»Steilstreckeneinsätze der Oberlahnsteiner 94.5-17
In Linz (Rhein) zweigte die Kasbachtalbahn in den Westerwald ab, um in Flammersfeld Anschluss an die Bahnstrecke Siershahn—Altenkirchen zu bekommen. Große Steigungen von bis zu 57 ‰ machten zuerst auf Teilstrecken einen Zahnstangenbetrieb und einen Kehrbahnhof erforderlich. Die Zahnradlokomotiven der preußischen Bauart T 26 konnten durch T 16¹ mit Gegendruckbremse in den 1920er-Jahren ersetzt werden. Im Jahr 1958 wurde nur noch der Abschnitt Linz (Rhein)—Neustadt (Wied) mit einem Personenzugpaar und Nahgüterzügen bedient.
Für die Bedienung...
»Oberlahnsteiner 94.5-17 im Einsatz am Rhein und auf der „Brex“
Auf der Brextalbahn zwischen Siershahn und Engers waren nicht nur Lokomotiven der Baureihe 82 und 93.5-12 des Bw Altenkirchen und seiner Außenstelle Siershahn unterwegs, sondern ab Dezember 1957 auch Loks der Baureihe 94.5-17 des Bw Oberlahnstein. Bis zum 30.11.1957 war das Bw Engers noch selbständig, die Lokomotiven und auch die Leistungen wurden zu diesem Termin an das Bw Oberlahnstein abgegeben.
Laufplan 25
Der Tag begann ab Neuwied mit der Bergfahrt vor dem schweren Ng 8071 nach Siershahn mit Unterstützung einer 93.5 als Drucklok, gefolgt von...
»Die Langenschwalbacher – Teil 1
Lokalbahnwagen – das passt nicht nur zu Bayern, sondern auch zu ehemals preußischen Landen. In den Listen der Deutschen Bundesbahn wurden die Langenschwalbacher als Lokalbahnwagen preußischer Bauart klassifiziert. Ihre Einsatzgebiete waren überwiegend Strecken mit engen Radien im Hügel- oder Bergland: Odenwald, Taunus, Westerwald und Harz. Um so mehr erstaunt, dass etliche Wagen der BD Hannover ihre letzte Einsatzzeit nicht nur im Harz, sondern auch in der Lüneburger Heide und am Rande des Weserberglands hatten.
In den folgenden Tabellen haben...
»Eilzüge aus Heilbronn
Auf db58 verlinken sich viele Beiträge ineinander: Mit dem Artikel über die Eilzüge aus Freiburg haben wir Stuttgart erreicht. Etwas nördlicher nehmen wir die Betrachtung in Heilbronn wieder auf.
Durch Heilbronn führt die Kbs 322 von Stuttgart nach Würzburg und in Heilbronn beginnen die Kursbuchstrecken nach Karlsruhe (319a) und Crailsheim (323c). Wenige Kilometer nördlich von Heilbronn in Bad Friedrichshall-Jagstfeld zweigen von der Kbs 322 die Strecken ...