Skip to main content

Schlagwort: P 8

»Von Helm­stedt nach Kas­sel: E 712

Die Fotos eines Zuges mit Bau­reihe 38 im Bahn­hof Han­no­versch Mün­den gab uns keine Ruhe: Der Zug mit Mit­tel­ein­stiegs- und Schür­zen­wa­gen müsste doch zu iden­ti­fi­zie­ren sein. Unser Anfangs­ver­dacht, dass es sich um den E 712 von Helm­stadt nach Kas­sel Hbf han­deln könnte, wurde voll­um­fäng­lich bestätigt: Nach dem Rei­hungs­plan wäre das Foto an einem Mon­tag ent­stan­den, denn ein Post­wa­gen ist auf den Fotos nicht zu erkennen. Der Umlauf der DR-Schür­zen­wa­gen gehörte zur Rbd Berlin: Die Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen kamen vom Kas­se­ler Hbf: Als Zug­lok für den...

Weiterlesen

»Lauf­plan 06/01 für Bau­reihe 38 des Bw Heilbronn

Bis Mitte der 60er-Jahre waren in Heilbronn immer knapp über zehn Lokomotiven der Baureihe 38.10 beheimatet gewesen. Und bis zur Elektrifizierung der Strecke (Stuttgart—)Bietigheim—Heilbronn im Jahr 1959 beherrschte die Heilbronner P 8 diesen Streckenabschnitt der Kursbuchstrecke 322.

Weiterlesen

»Der Lauf­plan Nr. 01 des Bw Radolf­zell für BR 38.10

Unsere Auf­be­rei­tung der Lauf­pläne der V 200 des Bw Vil­lin­gen lenkte unse­ren Blick wie­der auf den Betrieb am Boden­see. In die­sem Zusam­men­hang haben wir nun den Lauf­plan 43.01 für 5 Loko­mo­ti­ven des Bw Radolf­zell, den wir schon ein­mal vor 4 Jah­ren vor­ge­stellt haben, nach unse­ren heu­ti­gen Kri­te­rien ergänzt. Bie = Bier­in­gen (b Horb), Do = Donau­eschin­gen, Erz = Erzin­gen (Baden), Fs = Fried­richs­ha­fen Stadt, Im = Immendin­gen, Ko = Kon­stanz, Li = Lin­dau Hbf, Ol = Ober­lauch­rin­gen, Rz = Radolf­zell, Sh = Schaff­hau­sen, Si = Sin­gen (Htw), Tü = Tübin­gen,...

Weiterlesen

»Von Bent­heim nach Helm­stedt mit dem E 621 – Teil 2

Die kürzlich vorgestellte Wagenreihung des E 621 von Bentheim nach Helmstedt laut Zp AR II West vom Sommer 1958 wird auch durch die Umlaufpläne gestützt. Beteiligt sind Wagen aus drei Heimatbahnhöfen: Aachen Hbf, Braunschweig Hbf und Mönchen-Gladbach Hbf …

Weiterlesen

»Von Bent­heim nach Helm­stedt mit dem E 621 – Teil 1

Der wich­tigste West-Ost-Eil­zug durch Nie­der­sach­sen war der mor­gend­li­che E 621, der Bent­heim mit Helm­stedt ver­band. Sogar ein Kurs­wa­gen aus Neu­en­haus und Nord­horn (an der Bent­hei­mer Eisen­bahn) wurde bis nach Braun­schweig mit­ge­führt. Die kür­zeste Ver­bin­dung von Bent­heim nach Osten geht dabei nicht nur über nie­der­säch­si­ches Ter­ri­to­rium, son­dern durch­quert zuerst den Nord­zip­fel um Rheine und Ibben­bü­ren (Kreis Stein­furt) und dann noch den Nord­ost­zip­fel von Nord­rhein-West­fa­len zwi­schen Bünde und Minden. Nicht nur das hoch­wer­tige Roll­ma­te­rial,...

Weiterlesen

»E 565 Goslar—Flensburg

Es gab span­nende Zug­bil­dun­gen bei Schnell­zü­gen – es gab aber auch span­nende Zug­bil­dun­gen bei Eil­zü­gen. Ein Para­de­bei­spiel für eine abwechs­lungs­rei­che Eil­zug-Zug­bil­dung betraf den E 565 von Gos­lar nach Flensburg. Mor­gens kurz nach 7 Uhr dampfte der noch-P 565 von Gos­lar nach Süd­os­ten in den Kopf­bahn­hof Bad Harz­burg und nahm dabei an der Zug­spitze vier Leer­wa­gen mit.  Sams­tags fuh­ren zwei 26,4-m-Eilzugwagen – ein­ge­reiht zwi­schen Pack­wa­gen und den Per­so­nen­wa­gen des Zug­stamms – nach Flens­burg und wei­ter nach Nyborg, mon­tags kehr­ten vom...

Weiterlesen

»Die Num­mer 3 in Nürn­berg: Bau­reihe 38.10

Das Bw Nürnberg Hbf war eines der bedeutendsten deutschen Bw und kein anderes beheimatete so viele unterschiedlichen Lokomotiven wie Nürnberg Hbf. Zwei Laufpläne haben wir schon auf db58 vorgestellt – die Baureihe 01 und Baureihe 18.6 –, nun folgt die dritte Dampflokreihe: die BR 38.10 mit einem sechstägigen Plan:

Weiterlesen

»Die Num­mer 1 im Bw Aalen: Bau­reihe 38.10

Das Bw Aalen war ein typi­sches Per­so­nen­zug-Bahn­be­triebs­werk: Mit der preu­ßi­schen P 8 und der würt­tem­ber­gi­schen T 5 (Bau­reihe 75.0) sowie VT 95 und VT 98 wurde die Haupt­last des Per­so­nen­ver­kehrs auf den Bahn­stre­cken Waiblingen—Aalen—Nördlingen und (Crailsheim—)Aalen—Ulm und den abzwei­gen­den Neben­stre­cken von Aale­ner Per­so­nal und Maschi­nen gefah­ren. Nur zwi­schen Crails­heim und Aalen wur­den mehr Leis­tun­gen von einem ande­ren Bw gefah­ren, näm­lich von Crailsheim. Der hoch­wer­tigste Lauf­plan des Bw Aalen war an die Bau­reihe 38.10 ver­ge­ben wor­den,...

Weiterlesen

»Würz­bur­ger Lok der Bau­reihe 38.10 im Som­mer ’58

Das Ein­satz­ge­biet der Würz­bur­ger Dampf­lok wurde durch die fort­schrei­tende Elek­tri­fi­zie­rung immer wei­ter ein­ge­schränkt. Nach­dem ab Anfang 1958 sogar der Fahr­draht lücken­los zwi­schen Nürn­berg und Frank­furt ange­schal­tet war, wur­den die Som­mer-/Herbst­lauf­pläne von 1957 über­wie­gend außer Kraft gesetzt und durch vor­läu­fige Rege­lun­gen ersetzt. Der erste „neue“ Lauf­plan wurde dann für den Som­mer 1958 aufgestellt. Für die 7 Würz­bur­ger Lok der BR 38.10 galt nun ein drei­tä­gi­ger Lauf­plan. Ansons­ten stan­den die P 8 als Reserve zur Ver­fü­gung, falls es...

Weiterlesen

  • 1
  • 2