Der E 3133 durchquerte am späten Nachmittag die Pfalz von Pirmasens über Kaiserslautern nach Ludwigshafen. Im Anschluss diente der Zug dem gehobenen Feierabendverkehr entlang des Rheins über Worms und Mainz nach Wiesbaden.
Der Fahrplan unterscheidet sich vom Herbst 1957 bis ins Frühjahr 1959 nur um 2 Minütchen – trotz der erst ab Herbst 1958 eingesetzten Elloks der Baureihe E 10.1 im Streckenabschnitt Ludwigshafen—Mainz.
E 3133BahnhofanabBemerkungen
1Pirmasens Hbf16:03Baureihe 86 Kaiserslautern
2Pirmasens Nord16:1316:15
3Waldfischbach16:24
4Kaiserslautern Hbf16:5517:08Lokwechsel...
Das Eilzugpärchen diente dem Berufsverkehr (Eb 3143 / Eb 3144): morgens in Richtung Frankfurt und abends in Richtung Pfalz.
Zuglok war für den E 3143 eine Lok der Baureihe 39 vom Bw Kaiserslautern, der E 3144 wurde von Frankfurt bis Kaiserslautern Hbf ebenfalls von der P 10 gezogen, ab Kaiserslautern bis Pirmasens dann von einer Lok der Baureihe 86 vom Bw Zweibrücken. Die Umlaufpläne der Lokomotiven wurden auf db58 schon vorgestellt.
Ronald Krug hat für diesen Zug einen Buchfahrplan-Ausschnitt für den Abschnitt Worms—Kaiserslautern im...
Nach dem großen Echo auf die Veröffentlichung des 58er-Winterfahrplans vom Bw Kaiserslautern folgt nun der 57er-Winterfahrplan. Er galt bis in den Juni 1958 hinein und wurde von Hansjürgen Wenzel in nachgezeichneter oder rekonstruierter Form im EK-Buch veröffentlicht. Vertiefte Kursbuchauswertungen ermöglichten nun leichte Korrekturen am Plan und das Erstellen der db58-Fahrstrecken-Segmentaufteilungen.
Mit den Lok der Baureihe 86 vom Bw Zweibrücken setzen wir unsere Reihe der Pfälzer und Saarländer Spezialitäten fort. Und so wie wir schon in den Laufplänen der Kaiserslauterer 39 manche Besonderheit entdecken konnten, so ähnlich geht es bei den Zweibrücker BR 86 weiter:
EF = Einsiedlerhof; Eö = Einöd; Gh = Germersheim; Hm = Homburg/Saar; Hor = Hornbach; Hv = Homburg Verschiebebahnhof; K = Kaiserslautern; La = Landau; Mü = Münchweiler; Pi = Pirmasens Hbf; Ps = Pirmasens Nord;...
Mit den Laufplänen der BR 39 vom Bw Kaiserslautern beginnen wir ein spannendes Kapitel: Eisenbahnverkehr in der Pfalz und im Rheinland.
Diese Geschichte wird einerseits geprägt durch den Anschluss des Saarlandes zwischen 1957 und 1959 sowie durch die Elektrifizierung der linken Rheintalstrecke.
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung