Das Eilzugpaar E 590 und E 591 war eng verbandelt bei der Zugbildung des vor kurzem vorgestellten Paares E 547 / E 548 zwischen Saarbrücken und Bingerbrück.
Zwischen Türkismühle (Saarland) und Neubrücke (Rheinland-Pfalz) befand sich im Sommer 1958 noch die Zollgrenze der Saar und Frankreichs zur Bundesrepublik.
Bisher haben wir auf der Kbs 271 Bingerbrück/Gau Algesheim—Saarbrücken entlang der Nahe nur den E 146 Frankfurt—Baumholder »verfolgt«. In einer kleinen Serie kümmern wir uns in nächster Zeit um den gehobenen Verkehr auf dieser Kursbuchstrecke.
Der D 132 mit dem kurzen Laufweg Karlsruhe—Saarbrücken und sein Gegenzug D 131 Saarbrücken Hbf—München Hbf sind in die komplexe Zugbildung des D 31 Paris Est—Wien Westbf. und des D 32 Wien—Paris eingebunden.
Fahrplan D 132 Karlsruhe Hbf—Saarbrücken Hbf
D 132BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Karlsruhe Hbf13:16
2Landau (Pfalz) Hbf13:5113:58
3Prmasens Nord14:4414:46
4Zweibrücken Hbf15:0715:13
5Einöd (Saar)15:1815:38
6St. Ingbert15:5715:59
7Saarbrücken Hbf16:12
In Einöd fand im Jahr 1958 noch die...
Der zweite Tages-D-Zug von Saarbrücken über Neustadt (Weinstraße) nach dem D 127 war der D 143. Der D 144 verkehrte abends dann vor dem D 128. Bei dieser Fahrt wurden in mehr Bahnhöfen im Südwesten gehalten und Ludwigshafen mit Kopfmachen bedient. Ergebnis: Die Fahrt dauerte fast eine Stunde länger.
D 143Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD 144
109:19Saarbrücken Hbf21:1810
209:3009:31St. Ingbert21:0221:049
309:5109:54Homburg (Saar) Hbf20:3320:458
410:1510:16Landstuhl20:1020:117
510:2910:32Kaiserslautern Hbf19:5419:576
611:0311:05Neustadt...
Im Sommer 1958 war das Saarland zwar schon Teil der Bundesrepublik, aber noch nicht in allen Belangen. So galt im Saarland immer noch der Franc und nicht die D-Mark. Dementsprechend wurden an der Grenze oder im Zug immer noch Zollkontrollen durchgeführt, so auch im hier vorgestellten kurzen und schnellen D-Zug D 127 und D 128 von Saarbrücken nach Frankfurt. Der Zug fuhr nicht den Ludwigshafener Kopfbahnhof an, sondern nutzte die Verbindung vom Rangierbahnhof zu den Rheinbrücken.
D 127Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58...
Der dritte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Ruhrgebietsstrecke fuhr zwei Stunden nach dem E 227: der E 553 von Saarbrücken Hbf nach Münster Hbf.
E 553Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 554
110:33Saarbrücken Hbf19:2534
210:4310:44Völklingen19:1019:1133
310:57Saarlouis Hbf18:5932
411:0111:02Dillingen (S)18:5118:5231
511:1411:15Merzig (S)18:3918:4030
611:23Mettlach18:3129
711:2911:32Saarhölzbach18:1518:2628
811:48Saarburg18:0127
912:1112:23Trier...
Mit dem F-Zugpärchen Ft 1101/ Ft 1124 rückte der Verkehr von Saarbrücken über die französische Grenze in unseren Fokus. Diese Baustelle ist jedoch umfangreicher, als wir bei erstem flüchtigen Blick vermutet haben. Der besondere Status des Verkehrs zwischen dem Saarland – 1958 immer noch in Zollunion mit Frankreich – und Lothringen zeigt sich darin, dass die Strecke nach Metz mit einer deutschen Kursbuch-Streckennummer versehen worden war: Kbs 266 Saarbrücken—Metz.
Die Strecke von Saarbrücken nach Saargemünd (Sarreguemines) verlief überwiegend...
Zum Sommer 1958 änderte sich vieles in der Zugbildung für Züge ins Saarland. Die Integration ins Bundesgebiet lief auf vollen Touren – nur die Frage, wann die Zollgrenze zwischen Saarland und dem „Reich“ aufgehoben werden sollte, war der letzte Unsicherheitsfaktor.
In der Fahrplanperiode ’57/58 gibt es nur einen „gemischten“ Zug mit D-Zugwagen aus der BD Saarbrücken und einer westdeutschen BD. Das änderte sich zum Sommerfahrplan 1958 – z.B. mit dem schon gezeigten D 131 (und D 132). Die Zugbildung für den Winter 1957/58 sah aber noch folgendermaßen aus:
Im...
Zwei Schnellzugpärchen verbanden das Saarland mit Bayern: die Nachtverbindungen D 35 und D 36 sowie die Tagesverbindungen D 131 und D 32/132. Die fortschreitende Elektrifizierung in Baden hatte im Jahr 1958 Auswirkungen auf den Fahrplan und die Bespannung des D 131: Ab 1. Juni 1958 wurde zwischen Karlsruhe-Durlach und Mühlacker über Pforzheim der Fahrdraht unter Strom gesetzt. Der Lokwechsel fand nicht mehr in Mühlacker statt, sondern schon in Karlsruhe. Die letzten planmäßigen Leistungen der Karlsruher Lokomotiven der...
Wir beginnen die Beiträge über die wichtigsten Ost-West-Verbindungen in Süddeutschland mit dem D 131. Dieser Zug und vor allen Dingen auch der Gegenzug D 132 mit dem kurzen Laufweg Karlsruhe—Saarbrücken sind in die komplexe Zugbildung des D 31 Paris Est—Wien Westbf. und des D 32 Wien—Paris eingebunden.
Die Bemerkung „1 Abteil Zoll zwischen Würzbach und Einöd“ weist darauf hingewiesen, dass das Saarland für die Bundesrepublik auch 1958 noch Zollausland ist.
Die einzelnen Wagentypen des D 131 können durch die Einträge im Zp AU...