Auf den Rückgang der Leistungen der Baureihe 38.10 in der BD Kassel waren wir schon beim Beitrag über die letzten Bebraner P 8 eingegangen. Nun liegt uns ein fast zeitgleicher Laufplan vom Bw Fulda vor. Gegenüber dem schon vorgestellten Laufplan für 10 Fuldaer Lokomotiven vom Winter 1957/1958 mit täglich 3951 Kilometern wurden im Februar 1959 nur noch 3285 km pro Tag gefahren. Dafür genügten 9 Lokomotiven. Ob diese Leistungsverminderung für die Fuldaer P 8 schon im Sommer 1958 oder zum Fahrplanwechsel im Herbst oder sogar erst...
Anfang Dezember waren die Laufpläne für die Baureihe 56.2-8 beim Bw Fulda überarbeitet worden. In den uns zur Verfügung stehenden Laufplänen waren die Laufpläne 81.24 und 81.25 schon durchgestrichen worden, weil sie als Arbeitsgrundlage für die neuen Laufpläne ab 22. Februar 1959 dienten. Es wurden 5 Laufplantage an die Baureihe 50 des Bw Bebra abgegeben. Die gelbhinterlegten Fahrten kamen zur Verbindung mit dem Heimat-Bw Bebra hinzu.
Wir haben hier die drei Laufpläne zusammenmontiert:
As = Alsfeld (Oberhess), Be = Bebra, El = Elm, Fli...
Nachdem wir die Herbstumlaufpläne für die Baureihe 56.2-8 des Bw Fulda abgehandelt haben, können wir uns jetzt den ersten Veränderungen im Winter 1958/1959 widmen.
As = Alsfeld (Oberhess), El = Elm, Fli = Flieden, Fu = Fulda Gbf oder Pbf, Gm = Gemünden (Main), Gr = Gersfeld, Gt = Günthers, Han = Hanau, Hd = Hilders, Js = Jossa, Lb = Lauterbach (Hessen) Nord, Mf (Nf) = Neuhof (Kr Fulda), Sü = Schlüchtern, Ta = Tann (Rhön), Vm = Vollmerz, Wt = Wüstensachsen
Die Veränderungen wurden ausgelöst, weil dem Dg 7358 von Fulda bis Jossa kein Vorspann mehr geleistet...
Von der Bw Kassel sind sehr viele Laufpläne vom Winterfahrplan 1958/1959 erhalten. Viele davon dokumentieren den grundlegenden Wandel in der Zugförderung im Jahr 1958.
Für den Bestand von rund 20 Lokomotiven der Baureihe 56.2-8 des Bw Fulda liegen uns für drei Perioden einige Winterlaufpläne vor:
ab 28. September 1958
ab 8. Dezember 1958
ab 22. Februar 1959 (teilweise)
Ob es noch weitere Laufpläne für die Baureihe 56.2-8 für die Nebenstrecken gab, ist uns bis jetzt nicht bekannt. Wir starten unsere kleine Serie mit den Herbstplänen 81.23...
Für die 14 oder 15 Lokomotiven der Baureihe 38.10 beim Bw Fulda bestanden im Winter 1957/58 zwei je fünftägige Umlaufpläne. Die am weitesten entfernten Zielbahnhöfe in die vier Hauptbahnrichtungen waren Gießen, Kassel, Seligenstadt (b. Würzburg) und Frankfurter Hbf / Hgbf.
Be = Bebra, El = Elm, Ffm = Frankfurt (Main) Hbf, Fu = Fulda, Gs = Gießen, Ha = Hanau Hbf, Hü = Hünfeld, Ks = Kassel Hbf, Sel = Seligenstadt (b. Würzburg) Sü = Schlüchtern, Wü Würzburg Hbf
Das Fuldaer Verhältnis von 2:1 bei zu befördernden Personen- (P und N in Karte...