Zum „Hecken-D-Zug“-Pärchen D 356 / D 357 Frankfurt—Konstanz über Karlsruhe, Pforzheim und Eutingen wurden uns Fragen nach der wahrscheinlichen Fahrkarte gestellt – sprich: Ob man auf der Fahrkarte Raumbegrenzungen eingetragen hat. Sehr wahrscheinlich wurde auf der Fahrkarte der R2447 Frankfurt (Main)—Hattingen (Baden) mit den östlichen Grenzorten Hanau—Stuttgart und den westlichen Grenz-/Streckenbeschreibungsorten Karlsruhe und Triberg genannt:
Für Immendingen und Tuttlingen im Zusammenspiel mit Frankfurt werden ebenfalls Raumbegrenzungstafeln...
Einen Laufplan der Kornwestheimer Güterzug-Elloks haben wir schon vorgestellt: Laufplan 21.25 für sechs Lokomotiven der Baureihe E 91. Die nächstleistungsfähigeren und schnelleren Loks waren die E 93 mit entweder 65 oder 70 km/h. Alle 18 Loks waren Ende 1958 in Kornwestheim beheimatet. Zum Winterfahrplan 1958 wurde die nominelle Beheimatung der drei Schiebelokomotiven (E93 01 bis 03) in Geislingen aufgegeben und an Kornwestheim übertragen – die Leistungen an der Steige verblieben der E 93 weiterhin.
Bisher...
Ab und an passen wir ältere Beiträge auf db58 im Aussehen und im Inhalt an heutige Beiträge an – so auch den Beitrag über die E 91 des Bw Kornwestheim vom Oktober 2009.
Die Kornwestheimer E 91 waren zwischen Karlsruhe und Ulm im Einsatz. Mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von nur 55 km/h waren sie überwiegend mit Nahgüterzügen auf Hauptstrecken unterwegs.
Häufig gibt es verschiedene Wege um von „A“ nach „B“ zu kommen. Bei Eisenbahnverbindungen natürlich auch. Sind zwei oder mehr Wege fast gleichlang, kostete bei der Bahn die Fahrt normalerweise den gleichen Preis. Mit den beiden äußersten Strecken, die den gleichen Preis kosten, wird ein Raum beschrieben und der wurde auf einer Tafel bekannt gegeben: der Raumbegrenzungstafel. Der Kunde erhält die freie Wahl und kann seinen „Wahlweg“ innerhalb des Raumes benutzen.
Bei der DB gab es etliche dieser Raumbegrenzungen, exakt durchnummeriert, die 40 wichtigsten...
Die Betrachtung von Eilzug-Zentren setzen wir nach Freiburg und Heilbronn nun mit Krefeld fort. Grund: Bei den Eilzug-Leistungen von Heilbronn fiel der Eilzug E741/E742 (Stuttgart—) Heilbronn—Köln/Krefeld auf, der von 1957 auf 1958 seine Laufweg zwischen Heidelberg und Wiesbaden veränderte und 1958 dann bis Krefeld durchfuhr. Damit sind wir auf unserem Deutschland-Rundgang westlich des Ruhrgebiets gelandet.
Krefeld – linksrheinisch, Eisenbahnkreuz, Niederrheinebene
Das ist die kurze Situationsbeschreibung. In Krefeld kreuzen sich die Verkehrswege...
Auf db58 verlinken sich viele Beiträge ineinander: Mit dem Artikel über die Eilzüge aus Freiburg haben wir Stuttgart erreicht. Etwas nördlicher nehmen wir die Betrachtung in Heilbronn wieder auf.
Durch Heilbronn führt die Kbs 322 von Stuttgart nach Würzburg und in Heilbronn beginnen die Kursbuchstrecken nach Karlsruhe (319a) und Crailsheim (323c). Wenige Kilometer nördlich von Heilbronn in Bad Friedrichshall-Jagstfeld zweigen von der Kbs 322 die Strecken ...
Verschiedene kleine oder größere Diskussionen in DSO oder hier auf db58 drehen sich um den Sommerverkehr im Jahre 1958. Der eine Zug, der dabei im Mittelpunkt steht, ist der Sassnitz-Express F 129 / F 130, der in der Sowjet-Zone/DDR unter der Bezeichnung FD 129 / FD 130 firmierte. Dazu demnächst mehr.
Zeigen wir hier zuerst einmal den Laufplan der BR 01 des Bw Hof vom Sommer 1958:
Am ersten und zweiten Tag des Laufplans gehörte der Sassnitz-Express zu den Transportleistungen.
Doch nun zu den benutzten Strecken und damit erbrachten Leistungen: Einsatzschwerpunkte...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung