Auf die Leistungen der badischen 75er (BR 75.4) haben wir in unserem 1958er-Projekt schon mehrmals ein Spotlight gesetzt – hier steht nun erstmals die württembergische Lok der Baureihe 75.0 im Mittelpunkt. Für das Bw Stuttgart liegt uns ein achttägiger Umlauf vom Sommer 1958 vor. Für den Sommer 1959 gab es einen weiteren zweitägigen Umlaufplan für die Baureihe 75.0 – alle uns vorliegenden Indizien sprechen dafür, dass es diesen Plan auch 1958 gab.
Ba = Backnang, Bh = Beihingen-Heutingsheim, Bö = Böblingen, Ct = Stuttgart-Bad Cannstatt, De = Dettenhausen,...
Den Fahrplan und den Laufweg von diesem Eilzugpärchen haben wir schon vorgestellt. Für die planmäßige Zugbildung bleibt die Frage, welche Baureihe 1958 die Zuglok zwischen Stuttgart und Tübingen war, offen: E 10, E 17 oder E 18 – für den Sommerfahrplan 1959 liegt uns mittlerweile ein Umlaufplan der Stuttgarter E 17 mit der Leistung vor dem E 594 vor. Fotografische Belege sind bis jetzt nicht aufgetaucht.
Den Zugstamm für die ganze Fahrstrecke stellte der Bahnhof Konstanz mit dem Umlaufplan 2130, samstags und sonntags kam noch ein...
Zwei Eilzugpärchen verbanden Stuttgart mit dem badischen Teil des Bodensees: die Eilzüge E 591 und E 592 über die Gäubahn (Böblingen) sowie die Eilzüge E 593 und E 594 über Rottenburg, Tübingen und Plochingen.
E 593anabBahnhofanabE 594
115:26Konstanz11:1620
215:4315:45Radolfzell10:5610:5719
315:5515:57Singen (Hohentwiel)10:4510:4718
416:12Engen10:3217
516:3816:42Tuttlingen10:0110:1116
616:56Spaichingen09:4615
717:0917:21Rottweil09:1109:2714
817:38Oberndorf (Neckar)08:5213
918:0118:03Horb08:2808:2912
1018:1118:11Eyach08:1808:1811
1118:2418:25Rottenburg (Neckar)08:0108:0210
1218:3718:45Tübingen07:3907:519
1318:5618:58Reutlingen07:2407:278
1419:06Metzingen07:177
1519:18Nürtingen07:056
1619:25Wendlngen (Neckar)06:585
1719:3219:35Plochingen06:5006:524
1819:4219:43Eßlingen...
Unsere Aufbereitung der Laufpläne der V 200 des Bw Villingen lenkte unseren Blick wieder auf den Betrieb am Bodensee. In diesem Zusammenhang haben wir nun den Laufplan 43.01 für 5 Lokomotiven des Bw Radolfzell, den wir schon einmal vor 4 Jahren vorgestellt haben, nach unseren heutigen Kriterien ergänzt.
Bie = Bieringen (b Horb), Do = Donaueschingen, Erz = Erzingen (Baden), Fs = Friedrichshafen Stadt, Im = Immendingen, Ko = Konstanz, Li = Lindau Hbf, Ol = Oberlauchringen, Rz = Radolfzell, Sh = Schaffhausen, Si = Singen (Htw), Tü = Tübingen,...
Mit unserem Beitrag über den Laufplan 21.23 für Kornwestheimer E 93 haben wir etliche Steine lostreten können.Es liegen uns nun weitere Laufpläne des Bw Kornwestheim aus dem Jahr 1958 vor, so auch der zweite Laufplan für die Baureihe E 93 …
Einen Laufplan der Kornwestheimer Güterzug-Elloks haben wir schon vorgestellt: Laufplan 21.25 für sechs Lokomotiven der Baureihe E 91. Die nächstleistungsfähigeren und schnelleren Loks waren die E 93 mit entweder 65 oder 70 km/h. Alle 18 Loks waren Ende 1958 in Kornwestheim beheimatet. Zum Winterfahrplan 1958 wurde die nominelle Beheimatung der drei Schiebelokomotiven (E93 01 bis 03) in Geislingen aufgegeben und an Kornwestheim übertragen – die Leistungen an der Steige verblieben der E 93 weiterhin.
Bisher...
Ab und an passen wir ältere Beiträge auf db58 im Aussehen und im Inhalt an heutige Beiträge an – so auch den Beitrag über die E 91 des Bw Kornwestheim vom Oktober 2009.
Die Kornwestheimer E 91 waren zwischen Karlsruhe und Ulm im Einsatz. Mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von nur 55 km/h waren sie überwiegend mit Nahgüterzügen auf Hauptstrecken unterwegs.
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung