Der Wagenbestand des Laudaer Bahnhofs unterscheidet sich deutlich von den südlichen Bahnhöfen Crailsheim und Aalen. Der Wagenbestand war insgesamt neuer, es dominierten Wagen der Einheitsbauart. Badische Zweiachser und keine württembergischen ergänzten den Donnerbüchsenbestand. Aber auch hier gab es noch württembergische Vierachser. Die neuesten Wagen im Bestand waren zwei geschweißte gemischtklassige Wagen der Nebenbahnbauart.
Die Umläufe
Die Garnitur aus dem Umlauf 29190 mit offenen Plattformwagen verkehrte zwischen Wertheim im Norden,...
Das Bw Gemünden setzte seine VT 98 in zwei Umläufen ein. Der Umlaufplan 12 für drei VT 98 bediente überwiegend das Sinntal bis nach Wildflecken, während der Umlauf 13 die vier Schienenbusse auf sehr viele Strecken Unterfrankens führte. Zwischen Gemünden und Miltenberg teilten sich das Bw Aschaffenburg und das Bw Gemünden die Dienste – es wurden sogar vereinigte Garnituren aus VTs beider Bahnbetriebswerke gefahren (z.B. der Pto 3701).
Br = Bad Brückenau, Ger = Gerolzhofen, Ha = Hammelburg, Jo = Jossa, Kbg = Kreuzberg, Ki = Bad Kissingen,...
Das Bw Aschaffenburg setzte neben den VT 95 auch zweimotorige Schienenomnibusse ein. In Aschaffenburg waren über das Jahr 1958 ständig fünf VT 98 beheimatet. Aschaffenburg verfügte noch über keine Steuerwagen und auch über keine Beiwagen, denn die waren in Gemünden beheimatet.
Abg = Aschaffenburg Hbf, Ge oder Gem= Gemünden (Main), Hg = Heigenbrücken, Hö = Höchst (Odenw), Kleinheub = Kleinheubach, Mi = Miltenberg Hbf, Mö = Mömlingen, We = Wertheim
Besonders bemerkenswert ist, dass zwischenAschaffenburg und Miltenberg keine VT 98 eingesetzt wurden....
In Aschaffenburg waren 1958 Schienenbusse der Reihen VT 95 und VT 98 beheimatet. Im Sommer und Herbst 1958 wurden die einmotorigen Schienenbusse VT 95 überwiegend auf den flachen Strecken entlang des Mains und an den Fuß des Odenwalds nach Höchst eingesetzt.
Am = Amorbach, Gem = Gemünden (Main), Gr Osth = Großostheim, Hö = Höchst (Odenw), Kahl = Kahl (Main), Lohr = Lohr Stadt bzw Lohr Bahnhof, Mi = Miltenberg und Michelstadt, Mö = Mömlingen, Obg = Obernburg-Eisenfeld, Wall = Walldürn, We = Wertheim
Fahrplanmäßig wurden 5 Fahrten als Doppeltriebwagen...
Das Bw Lauda beheimatete um 1958 meist 12 Lokomotiven der Baureihe 38.10, die in einem achttägigen Umlauf eingesetzt wurden. Uns liegt ein Dienstplan für 18 Personale vom Herbst 1958 vor.
Bm = Bietigheim (Württ), Bmr = Bad Mergentheim, Cr = Crailsheim, H = Heilbronn Hbf, Hb = Heidelberg Hbf, Kö = Königshofen (Baden), Ni = Niederstetten, Os = Osterburken, Stg = Stuttgart Hbf, Ulm = Ulm Hbf, Wth = Wertheim, Wü = Würzburg Hbf
Äußerste Wendepunkte waren Heidelberg, Wertheim, Würzburg, Ulm, Stuttgart und Bietigheim. Neben etlichen Personenzügen...
Einer der Lieblingsorte von Carl Bellingrodt zum Fotografieren war Gemünden am Main. So gibt es von ihm sehr viele Fotos der BR 64 aus Gemünden – zu viele, wenn man daraus auf die Bedeutung für die Zugförderung in diesem Bereich zurückschließen würde. Im Jahr 1958 beherbergte das Bw folgende Lok:
64 019, 64 026, 64 091, 64 095, 64 297, 64 423. Für diese 6 Lok bestand ein viertägiger Umlaufplan, der sie planmäßig auf diese Strecken brachte:
Wegen schlechter Qualität ist der Original-Laufplan, wie er bspw. auch im EK-Buch abgebildet ist, nachgebaut...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung