Skip to main content

»Han­no­ver­sche A4ü-Wagen: für Bri­ten – und für andere

Der Haupt­bahn­hof Han­no­ver war im Som­mer 1957 Hei­mat­bahn­hof für viele 1.-Klasse-Altbau-D-Zugwagen. Die Wagen waren drei Ein­satz­grup­pen zuge­ord­net: dem inter­na­tio­na­len Ver­kehr (I), dem inner­deut­schen Ver­kehr (D) und den Son­der­be­reit­schaf­ten (S). Da es 1957/1958 nur wenige Umbe­hei­ma­tun­gen für Alt­bau-D-Zug­wa­gen gege­ben haben soll, trauen wir uns an eine Ver­bin­dung­her­stel­lung: Für die ins­ge­samt 30 A-Wagen des Som­mers 1957 gab es im Som­mer 1958 nur einen plan­mä­ßi­gen Bedarf von einem A4ü-35 im Pen­del­ein­satz zwi­schen Ham­burg und Han­no­ver und von zehn A-Wagen für die BAOR-Züge.

A4ü(e)-Wagen von Han­no­ver Hbf

Lfd.-
Num­mer
Wagen­parkNum­merBau­jahrex-Gat­tung
bei DRG
GruppePlätze
1Int113281927AB4ü-26a2948
2Int113601929AB4ü-282948
3Int113841929AB4ü-282948
4Int113961929AB4ü-282948
5Int114161929AB4ü-282948
6Int114621929AB4ü-282948
7Int114731930AB4ü-282948
8Int11536**1930AB4ü-282948
9Int11549*1930AB4ü-282948
10Int115851930?AB4ü-342948
11Int11604**1935AB4ü-3529 ?38
12D112021923AB4ü-23b2345
13D112711925AB4ü-23a2345
14D113131927AB4ü-262948
15D114361929AB4ü-282948
16D11440**1930AB4ü-282948
17D11441**1930AB4ü-282948
18D114631930AB4ü-282948
19D115101930AB4ü-282948
20D115211930AB4ü-282948
21D2502851933exPKP Typ Bhux?
DB: B4ü-30/52?
33 ?54 ? (45 ?)
22D2502941939exPKP Typ Bhux
DB: B4ü-30/52b
2348
23S112141924AB4ü-23a2345
24S112241924AB4ü-23a2345
25S112611924AB4ü-23a2345
26S112431925AB4ü-232345
27S112781924AB4ü-23a2345
28S112991925AB4ü-23a2345
29S113181927A4ü-262342
30S116051935AB4ü-353538
  • *letzte Zif­fer der Wagen­num­mer schwer les­bar: wahr­schein­lich 11549
  • **Diese Wagen könn­ten blau lackiert gewe­sen sein, da sie in älte­ren Lis­ten für blaue F-Zug­wa­gen geführt wur­den. Die BD Han­no­ver hat jedoch kei­nen Farb­ein­trag vorgenommen.
  • Zur Wagen­num­mer 11585 würde ein AB4ü-34 pas­sen, der 1934 oder 1935, aber nicht 1930 gebaut wurde.
  • Der 54??-(vielleicht Zah­len­dre­her? 45-)sitzige 250285 ist einer angeb­li­chen Gruppe 33 zuge­ord­net – es dürfte wohl Gruppe 23 sein. Zu wel­cher PKP-Bau­art gehörte der Wagen? Die spä­tere Ein­ord­nung in die Bau­art 371 27-xxxxx (siehe DSO) legt den Grund­riss nach A4ü-30/52 nahe.
  • Der 48-sit­zige und 1939 gebaute 250294 ist der Ein­heits­bau­art(?) und der Gruppe 23 zuge­ord­net. Er gehört zu den weni­gen exPKP-A-Wagen mit sym­me­tri­schen Abteil­b­rei­ten (Skizze A4ü-30/52b).
  • Der 42-sit­zige 11318(II)  des Bau­jah­res 1927 war der Gruppe 23 zuge­ord­net, wäh­rend die bei­den ande­ren Wagen des Bau­jah­res 1927 mit 48 Sit­zen zur Gruppe 29 gehör­ten – gibt es eine Erklärung?

PKP-AB4ue

PKP-B4ue

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len

  • Abschrift aus: Über­sicht über Bestand und Bedarf an Rei­se­zug­wa­gen, Trieb-, Steuer- und Bei­wa­gen; BD Han­no­ver, gül­tig ab 2. Juni 1957
    Die Spalte 5 ist auf Basis unse­rer Unter­la­gen ergänzt wor­den – Kor­rek­tu­ren willkommen!