»Lauf­plan 22 für Bau­reihe 86 des Bw Aschaffenburg

Das Bw Aschaffenburg setzte seine fünf Lokomotiven der Baureihe 86 in einem dreitägigen Laufplan auf den nach Süden gehenden Strecken im Güterzugdienst ein. Zwischen viertel vor 4 und halb 5 verließen die drei Loks Achaffenburg und kehrten erst zwischen viertel vor 11 und Mitternacht wieder nach Aschaffenburg retour.

Weiterlesen

»Umlauf­pläne für BR 55 und 50 mit Trois­dor­fer Personal

Bis zum 31. Mai 1958 existierte das Bw Troisdorf, dann gingen zum Sommerfahrplan die Leistungen und die Lokomotiven an das Bw Gremberg über. Ab diesem Termin gab es zwischen Niederlahnstein und Gremberg keine selbständigen Bahnbetriebswerke mehr: Niederlahnstein, Engers, Linz (Rhein) und Troisdorf – alles Geschichte.

Weiterlesen

»Umlauf­pläne für BR 50 des Bw Köln Eifeltor

Das Bw Eifeltor besaß neben den schnellen Güterzugloks der Baureihe 41 auch Loks der Baureihe 50, die in zwei viertägigen Laufplänen eingesetzt wurden. Wie überall in der BD Köln versahen die Loks der BR 50 keine – oder fast keine – Personenzugleistungen. Die 50er vom Bw Eifeltor waren überwiegend für die linksrheinischen Leistungen zuständig.

Weiterlesen

»Ober­lahn­stei­ner Umlauf­pläne für BR 50, 50.40 und 42.90

Pro­log: Im Früh­jahr 2011 began­nen wir mit den Ver­öf­fent­li­chun­gen zum Thema Eisen­bahn­ver­kehr ent­lang des Mit­tel­rheins mit Bei­trä­gen zu TEE-, F-, D- und Eil­zü­gen gen Nor­den. Der dort abge­bil­de­ten Karte kann man die Belas­tung der Stre­cken­ab­schnitte mit hoch­wer­ti­gem Ver­kehr ent­neh­men. Dar­aus kann man auch Rück­schlüsse für den Güter­ver­kehr zie­hen: Der sollte ab Koblenz ver­stärkt rechts­rhei­nisch erfol­gen, um die Stre­cke Koblenz—Bonn—Köln zu entlasten. Die Elek­tri­fi­zie­rungs­stand auf den Stre­cken ent­lang des Mit­tel­rheins sah fol­gen­der­ma­ßen aus: ab...

Weiterlesen