»Hinter Pwif von München nach Deisenhofen: P 3601
Schon lange schmorte bei uns das Thema: „Neue Steuerwagen für den Verkehr nach Deisenhofen“. Laut den Zugbildungsplänen Zp Bb für den Großraum München vom Sommer und Winter 1957 wurden Pwif als Steuerwagen eingesetzt. Ab Sommer 1958 wurden laut Zp Bb dann BPw4ymgf mit Hagenuk-Steuerung eingesetzt. Alle Wagen waren in München Hbf beheimatet.
Als Einstieg für die Aufbereitung des Verkehrs zwischen Holzkirchen und München Hbf haben wir den P 3601 gewählt, der als P 3600 zurück nach München pendelte.
P 3601 | an | ab | Bahnhof | an | ab | P 3600 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 4:15 | München Hbf | 5:15 | 6 | ||
2 | 4:22 | München-Forstenriederstraße | 5:07 | 5 | ||
3 | 4:25 | München-Mittersendling | 5:05 | 4 | ||
4 | 4:29 | 4:30 | München-Solln | 5:00 | 5:01 | 3 |
5 | 4:33 | Großhesselohe | 4:58 | 2 | ||
6 | 4:41 | Deisenhofen | 4:50 | 1 |
Karte im Zustand Winter 1957 – die Strecke Holzkircher Bf—Großhesselohe Isartalbf war noch nicht elektrifiziert.
Zugbildung Winter 1957
Zuglok war eine Wendezuglok der Reihe 38.10 vom Hauptbahnhof München.
Zugbildung Sommer 1958
Quellen
- Zp Bb der BD München vom Sommer 1957 bis Winter 1958
- Kursbücher der Jahre 1957 bis 1959
»4achsige Steuerwagen
Das Thema „Wendezugbetrieb“ steht bei uns immer hoch im Kurs, und wir sind bei db58 ja auch schon mehrmals darauf eingegangen. Ende der 50er Jahre gab es für geschobene Züge vier unterschiedliche Bauformen der Steuerwagen für lokgeschobene Züge:
- 4-achsige Reisezugwagen (Altbau- und Mitteleinstiegswagen)
- zweiachsige Reisezugwagen (Donnerbüchsen und ehemalige Güterzuggepäckwagen)
- Triebwagen (VS und VB)
- ehemaliger Hamburger Wechselstromtriebwagen
Nicht mehr im (Versuchs-)Einsatz soll 1958 der Pw3ygf (Umbauwagen) gewesen sein. Die Doppelstockwagen der ehemaligen LBE sollen erst 1959 oder später wieder als Steuerwagen eingesetzt worden sein.
Die folgende Wagenliste für 4-achsige Wagen für Winter 1957/1958 und 1958 (Sommer und Folgewinter) basiert auf den Zugbildungsplänen A für Schnell- und Eilzüge. Für München sind noch die drei Umbauwagen aus ES 85 angeführt.
4-achsige Reisezugwagen mit Steuerabteil
Heimatbahnhof | Lp-Nr. | 1957 | 1958 | Typ | Strecke |
---|---|---|---|---|---|
Dortmund Hbf | 218 | 3 | B4ymf | Dortmund—Iserlohn | |
Essen Hbf | 290 | 1 | 1 | BPw4ymgf | Essen—Kettwig |
Essen Hbf | 292 | 3 | 3 | BPw4ymgf | Essen—Düsseldorf |
Essen Hbf | 294 | 3 | 3 | B4ymgf | Essen—Bottrop |
Essen Hbf | 296 | 1 | B4ymgf | Essen—Bochum | |
Essen Hbf | 298 | 1 | 1 | BPw4ymgf | Essen—E Stadtwald |
Hamm | 336 | 3 | 3 | B4ymgf | Hamm—Recklinghausen |
Frankfurt Hbf | 811 | 8 | 11 | BPw4ymgf | |
Frankfurt Hbf | 811 | 13 | 13 | B4ymgf | |
Wiesbaden Hbf | 895 | 3 | 3 | BPw4ymgf | Wiesbaden—Frankfurt |
Hamburg Altona | 1250 | 1 | 1 | BPw4ymgf | |
Hamburg Altona | 1250 | 7 | 7 | B4ymgf | |
Hamburg Hbf | 1316 | 1 | 6 | BPw4ymgf | |
Hamburg Hbf | 1316 | 8 | 8 | B4ymgf | |
München Hbf | 3811 | 15 | 19 | BPw4ymgf | |
München Hbf | 3811 | 10 | 13 | B4ymgf | |
München Hbf | 22550 | 3 | 3 | BPw4ygef | München—Dachau |
Nürnberg Hbf | 4462 | 1 | BPw4ymgf | Laufplan | |
Nürnberg Hbf | 4567 | 1 | 1 | B4ylwf | |
Nürnberg Hbf | ? | 2 | 2 | BPw4ymgf | |
Stuttgart Hbf | 5347 | 3 | B4ymgf | ||
Summe | — | 87 | 102 |
Die schon im Stuttgarter Wendezugartikel angedeutete Umbeheimatung der Steuerwagen nach München kann anhand der Tabelle gut nachvollzogen werden.
Was passt dazu auf db58?
- Wendezugverkehr in Stuttgart
- Wiesbadener Wendezüge
- Wendezugbetrieb mit Wuppertaler V 36
Quellen
- Zp AU von Winter 1957/58 bis Winter 1958/59
»Wendezugverkehr in Stuttgart
Welche Städte und Regionen fallen einem zum Wendezugbetrieb in den Fünfzigern spontan ein? Hamburg, Bremen, Ruhrgebiet, Wuppertal, Köln, Frankfurt, Nürnberg, München. Weniger spontan dann vielleicht noch Braunschweig/Salzgitter – aber Stuttgart?
Das Kursbuch vom Winter 1957/1958 gibt auch keine Hinweise auf Wendezugverkehr.
Nur kleine Spuren sind in Quellen und in der Literatur zu finden:
- Im Wagenverzeichnis der BD Stuttgart zum Sommerfahrplan 1958 finden sich beim Stuttgarter Hbf (Bww Stuttgart) nur noch sieben 3yg-Wagen mit Steuerleitungen in der Zugbildungsreserve.
- Im EK-Baureihenbuch zur E 41 steht immerhin, dass 4 Lokomotiven für 14 Monate ab Anfang 1957 bis März in Stuttgart beheimatet waren. (Sie wurden nach München abgegeben und setzten dort Triebwagen und Altbau-Elloks frei.)
Die wichtigste Quelle, dass die E 41 in Stuttgart tatsächlich mit Wendezügen unterwegs waren, finden sich in Tagebuch-Aufzeichnungen und darauf basierenden Recherchen eines ehemaligen Stuttgarters:
- Lok in Stuttgart Hbf am Prellbock (Lok zieht nach Stuttgart, schiebt nach Waiblingen)
- BPw3ygeb + AB3ygeb
- B3ygeb + B3ygeb
- B4ymgf
- BPw3ygeb + AB3ygeb
- B3ygeb + B3ygeb
- B4ymgf
Die Wagen gehörten in den zweitägigen Umlauf 29510. Es wurden Züge aus der Reihe 3101 bis 3146 zwischen Waiblingen und Stuttgart gezogen/geschoben. In den verkehrsschwachen Zeiten wurde eine Garnitur in Stuttgart Hbf abgestellt. Das Kursbuch für den Winter 1957/1958 gibt für die genannten Verbindung jedoch Triebwagenleistungen an. Bekannt ist auch: Als Ersatzgarnitur kamen ET 55 der Bw-Außenstelle Eßlingen am Neckar zum Einsatz.
Einen weiteren Hinweis, dass die Leistungen zwischen Stuttgart Hbf und Waiblingen mit E 41 gefahren wurden, gibt es im HiFo von DSO.
Was könnte dieses Thema ergänzen?
- Die Leistungen der E 41 in Stuttgart
- Bestand der Reisezugwagen für Sommer oder Winter 1957 – noch vorhanden?
Quellen
- Kursbuch Winter 1957/1958
- Wagenverzeichnis der BD Stuttgart Sommer 1958
- Aufzeichnungen aus dem „CCP“
- Die Baureihe E 41 von Roland Hertwig und Werner Streil; EK-Verlag 2009
»Die Wiesbadener Wende-Eilzüge – Teil 2
»Die Wiesbadener Wende-Eilzüge – Teil 1
»Vorkriegswagen mit Gummiwulst: Wiesbadener Wendezuggarnitur
Dass Eilzugwagen der Vorkriegsjahre zu Wendezugwagen umgebaut wurden, ist für den Nürnberger Raum wohl bekannt. Dass auch die BD Frankfurt über eine größere Wagengruppe verfügte, „geistert“ meist nur durch Treffen der Wagenfreunde.
Diese Eilzugwagen waren in Wiesbaden beheimatet:
Als Steuerwagen standen in Wiesbaden insgesamt 6 BPw4ymgf der Bauart 51 zur Verfügung, die aber auch in Wendezügen mit 3yg-Wagen und Mitteleinstiegswagen eingesetzt wurden.
Das Besondere an den Wagen in Wiesbaden war, dass sie mit Gummiwulst-Übergängen ausgestattet waren, so dass einem unkomplizierten Kuppeln der verschiedenen Wagenbauarten bei den häufigen Beistellungen von Verstärkerwagen nichts im Wege stand.
Ernst Andreas Weigert fotografierte in Epoche IV zwei dieser Wagen im Rhein-Main-Gebiet:
Was bleibt offen?
- Zugbildung mit diesen Wagen
- Welche Züge wurden mit diesen Wagen gefahren?
- Bespannung
Quelle:
- Wagenverzeichnis der BD Frankfurt vom 1. Juni 1958
- Fotos von E.A. Weigert