Die Neuausrichtung des Verkehrs nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Europa – von überwiegendem West-Ost-Verkehr zu Nord-Süd-Verkehr – hatte große Auswirkungen auf den Eisenbahnbetrieb. Die vor dem Weltkrieg eher unbedeutende Verbindung Hannover—Bebra—Würzburg bzw. Frankfurt (Nord-Süd-Strecke) – wurde nun neben der Rheintalstrecke trotz ihrer vielen Wasserscheidenüberquerungen zur wichtigsten Verkehrsader des Personenverkehrs.
Den Fahrplan des F 3 und F 4 hatten wir schon vor zehn Jahren veröffentlicht. Auf den Grund des Verschiebens des vierminütigen Halts von Münster nach Osnabrück waren wir seinerzeit jedoch nicht eingegangen. Hier die Begründung:
Einer der meistgelesenen Beitragsstränge auf db58 handelte vom F 129 und F 130 Saßnitz-Express zwischen Saßnitz und München, der im Gebiet der DR als FD 129 / FD 130 verkehrte. Im „Grauen Wunder“ – den Fahrplanauszügen für schnellfahrende Reisezüge der DR – vom Sommer 1958 finden sich folgende Angaben:
Dass im Sommerfahrplan 1958 das F-Zug-Netz der Deutschen Bundesbahn in voller Blüte stand, war hier schon oft das Thema. Die DB war stolz darauf – zurecht. In dieser Skizze werden die Umläufe skizziert, und der Personalwechsel bei den Langläufen kenntlich gemacht.
Montags bis Freitags wurden übrigens in den 18 Laufplantagen planmäßig ca. 19100 Kilometer gefahren – wenige fehlende Wochenendleistungen drücken den Schnitt dann auf rund 18700 Kilometer pro Tag.
Das passt auf db58 zum Thema
Wo waren bei der Bundesbahn 1958 VT und SVT beheimatet?
In der Tradition der „Fliegenden Hamburger“ setzte die DR die Triebzüge VT 12.14 aus ungarischer Fertigung als namenlose F-Züge zwischen Berlin und Hamburg ein. Nachdem im Fahrplanjahr 1957 die „Fliegenden Kölner“ aus dem Dienst als Saßnitz-Expreß nach München zurückgezogen wurden, war dies nun die längste Triebwagenleistung der DR auf westdeutschem Gebiet.
Bis zum Sommer 1958 verkehrte das Zugpaar noch unter den Nummern F 65 und F 66 – bei etwas längeren Fahrzeiten und beim F 66 komplett anderer Fahrplanlage mit langem Aufenthalt...
Im Jahr 1957 nahm die Bundesbahn richtig Geld in die Hand, um den Vorkriegstriebwagen noch eine längere Einsatzzeit zu ermöglichen – mit mäßigem Erfolg. Über den Sommer 1957 wurden die 3 Triebwagen der Baureihe ET 11 nochmals laut Iffländer/Paule/Braun/Rieger umgebaut: Der Gepäckraum wurde verändert, neu ein 18-plätziger Speiseraum, vier weitere Abteile konnten mit Einstecktischen zum Speisen genutzt werden. Eine Skizze mit der neuen Inneneinrichtung liegt uns bis jetzt nicht vor.
In den Protokollen von Verhandlungen der OBL Süd im September...
Im Netz der leichten-F-Züge und TEE-Züge (leichtes F-Zug-Netz in der Brieftasche und F-Zug-Typen) wurden ab Mitte der fünfziger Jahre Triebwagen und kurze Zugeinheiten eingesetzt. Häufig wurde von Fahrplan zu Fahrplan auch zwischen Triebwagengarnituren und lokbespannten Zügen gewechselt, dabei waren dampflok- und ellokgezogene Garnituren in der Minderheit. Wie ähnlich die Kapazitäten und Leistungsdaten der häufigsten Zusammenstellungen war, demonstriert die folgende Tabelle:
ZugV-max [km/h]Sitzplätze + SpeiseraumMotorleistung [PS]Gewicht...
Nach der Beseitigung der kriegs- und verschleißbedingten Mängel konnte die Deutschen Bundesbahn mit Beginn des Sommerfahrplans am 1. Juni 1958 wieder einigen Fernschnellzügen eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 120 km/h geben. Von diesem Tag an durften die Trans-Europ-Express- (TEE), F- und D-Züge mit 140 km/h fahren, wenn die Fahrzeuge, der Oberbau und der Vorsignalabstand auf den Strecken für diese Geschwindigkeit zugelassen waren. Als vollwertige Nutznießer dieser neuen Bestimmung wurden immer VT 11, VT 08, VT 06 und...
Zum Sommerfahrplan 1958 stellte die Deutsche Bundesbahn die F-Züge zwischen Köln und Hannover – die „Sachsenroß-Gruppe“ – von lokbespannten Zügen auf Triebwagenverkehr um. Eingesetzt wurden vier VT 06.1, die für diesem Einsatzzweck von Dortmund zum Bw Köln Bbf umbeheimatet wurden.
Warum angeblich planmäßig drei statt zwei Triebwagen-Garnituren (die „3“ rechts oben) nötig gewesen sein sollen, erschließt sich uns momentan nicht.
Laut Reihungsplan befand sich der Halbspeisewagen immer auf der Kölner Seite.
Zum Winterfahrplan 1959 wurde...