Den Expressgutzug 3009 von Frankfurt nach Hagen über Köln hatten wir im Herbst 2013 vorgestellt und dort den Reihungsplan für den Sommer 1958 ausgearbeitet. Der Reihungsplan für den Herbst 1958 gestaltete sich so:
Mit den Einträgen im Postkursbuch lassen sich noch einige Informationen mehr zu den Postwagen herausarbeiten:
Wagen (1) ist ein zweiachsiger Paketbahnpostwagen
Wagen (2) ist ein 26,4-m-Allesbahnpostwagen
Wagen (3) ist ein zweiachsiger Paketbahnpostwagen
Wagen (4) ist ein zweiachsiger Paketbahnpostwagen
Wagen (5) ist ein zweiachsiger Paketbahnpostwagen
Wagen...
»Zugbildung des Expr 3009
Der Expressgutzug 3009 von Frankfurt nach Hagen über Köln, dessen Fahrplan und Laufweg wir vor wenigen Tagen vorgestellt haben, bestand aus zwei Hauptsegmenten: Wagen von Frankfurt nach Hagen, ergänzt um Wagen von Wiesbaden nach Köln. Der Reihungsplan für den Sommer 1958 gestaltete sich so:
In der Bespannungsübersicht für den Sommer 1958 werden als Zuglok folgende Bw und Baureihen genannt:
Frankfurt—Wiesbaden: BR 38.10 des Bw Wiesbaden
Wiesbaden—Köln: BR 01 des Bw Wiesbaden
Köln—Hagen: BR 41 des Bw Hagen-Eck (Fahrzeit berechnet für BR 38.10)
Die Unterschiede...
»Fahrplan und -strecke des Expr 3009
Die Fahrpläne für Expressgutzüge findet man nicht in den normalen Kursbüchern. In den Postkursbüchern findet man jedoch in die normalen Kursbücher eingearbeitete Seiten mit den Fahrplänen, die wir hier in loser Reihenfolge als Tabellen einstellen wollen.
Der Expressgutzug 3009 von Frankfurt nach Hagen brachte süddeutsche Postsendungen und Expressgut nach Köln und ins Bergische Land. Die Fahrzeit war so gelegt, dass zwischen Köln und Hagen gerade noch die morgendliche Postzustellung erreicht wurde.
Expr 3009 im Postkursbuch Winter 1958/59
Expr...
»Fahrplan und -strecke des Expr 3007
Die Fahrpläne für Expressgutzüge findet man nicht in den normalen Kursbüchern. In den Postkursbüchern findet man jedoch in die normalen Kursbücher eingearbeitete Seiten mit den Fahrplänen, die wir hier in loser Reihenfolge als Tabellen einstellen wollen.
Bahnhofanab
Stuttgart Hbf05:50
Bruchsal06:5607:02
Heidelberg Hbf07:3008:05
Mannheim Hbf08:2108:41
Mainz Hbf10:1810:26
Bingen (Rh)10:5311:07
Koblenz Hbf12:1012:33
Bonn13:2313:26
Köln Hbf13:5614:14
Köln-Deutzerfeld14:22
Der Expressgutzug Expr 3007 nutzte...
»Fahrplan und -strecke des Expr 3001
Der Expressgutzug Expr 3001 nutzte die Kursbuchstrecke 416 in voller Länge von Nürnberg bis Frankfurt und fuhr dann südlich des Mains von Frankfurt bis Mainz auf der Kbs 249.
»Fahrplan und -strecke des Expr 3004
Der Expressgutzug 3004 von Hamm nach Stuttgart gehörte zu den interessantesten hochwertigen Zügen. Sein Laufweg war bemerkenswert: durchs nördliche Ruhrgebiet, dann über Düsseldorf ab Neuß linksrheinisch – „Kopf machen“ in Köln und weiter linksrheinisch bis Bingerbrück, durch die Pfalz bis …
»Zwei kurze Expressgut-Züge: Expr 3043 und Expr 3044
Bei den Recherchen über Paderborner Lokomotiven der Baureihe 03.10 sind wir auf dieses Zugpärchen gestoßen: die Expressgutzüge 3043 und 3044 zwischen Holzminden und Kreiensen, die wir im ersten Moment wegen der Kurswagen für normale Personenzüge hielten. Bei einem Blick ins Postkursbuch vom Herbst 1958 brachte uns der „3043“ noch nicht auf die richtige Spur.
Aber die nächste Kursbuchseite brachte uns durch den Postdienst-Wechsel in Holzminden zwischen dem „3044” und dem weiterfahrenden E 544: Das waren Expressgut-Züge mit sehr kurzer Fahrstrecke.
Nun...
»Wagenreihung des Expr 3063
Der Expressgutzug 3063 von Hof nach Würzburg verkehrte nicht in der Nacht von Sonn-/Feiertag auf den Montag oder Feiertag-Folgetag. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde der Zug erst in Lichtenfels eingesetzt.
Grundsätzlich wurde in Lichtenfels für diesen aufwändig rangiert, um die Wagen aus dem Coburger Land so in den Zug zu integrieren, dass in Bamberg oder Würzburg nur noch mit wenig Rangieraufwand die Fahrt fortgesetzt werden konnte. Um die Zugzusammenstellung transparenter zu machen, haben wir die Wagen durchnummeriert.
Ausschnitt...