Der D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) gehörte zur nächtlichen D x75- und D x76-Gruppe zwischen Frankfurt und Hannover. Dieses Zugpaar befuhr die Main-Weser-Bahn und musste dementsprechend in Kassel Hbf kopfmachen.
In der Hochsaison fuhr ab Oldenburg ein Flügelzug zum D 375 Frankfurt—Wiesbaden als E 575 nach Norddeich, und wenn durch Tide Anschluss an eine Fähre bestand auch weiter nach Norddeich Mole. Der E 576 brachte die Kurswagen wieder retour zum D 376 nach Frankfurt.
Nur an Montagmorgen wurde die zweiteilige Triebwagengarnitur – entweder mit VT 70.9 oder VT 75.9 – von Straubing nach Steinburg in Niederbayern bis Bogen durch einen weiteren VB 140 verstärkt.
Viele Triebwagenfahrten des Bw Straubing wurden nicht einfach nur in der typischen Wagenreihung VT mit angehängtem VB gefahren, sondern es gab mehrere interessante Kopplungen zu mehrteiligen Garnituren, so zum Beispiel beim Pt 2907 vom niederbayerischen Kötzting nach Cham in der Oberpfalz.
Der D 375 / D 376 Frankfurt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf gehörte zur nächtlichen D x75- und D x76-Gruppe zwischen Frankfurt und Hannover. Das Zugpaar war eng verbandelt mit dem D 475 / D 476 Genf—Kassel—Hamburg-Altona/Westerland.
Die Neuausrichtung des Verkehrs nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Europa – von überwiegendem West-Ost-Verkehr zu Nord-Süd-Verkehr – hatte große Auswirkungen auf den Eisenbahnbetrieb. Die vor dem Weltkrieg eher unbedeutende Verbindung Hannover—Bebra—Würzburg bzw. Frankfurt (Nord-Süd-Strecke) – wurde nun neben der Rheintalstrecke trotz ihrer vielen Wasserscheidenüberquerungen zur wichtigsten Verkehrsader des Personenverkehrs.
Wir haben auf db58 schon mehrere Beiträge zum Mischverkehr von Bundesbahn, Lokalbahn Lam-Kötzting und Regentalbahn auf der Kbs 425 veröffentlicht. Besonders bunt war der Verkehr zwischen Miltach und Blaibach (Niederbayern).
Auf dem Streckenabschnitt Cham (Oberpfalz)—Blaibach (Niederbayern)—Kötzting wurde der Betrieb von der DB, der Lokalbahn Lam-Kötzting und der Regentalbahn abgewickelt. Die Zusammenarbeit zwischen DB und LLK war dabei besonders eng. Wahrscheinlich gab es beim Pt 2912 sogar eine gemeinsame Zugbildung.
Den Fahrplan des F 3 und F 4 hatten wir schon vor zehn Jahren veröffentlicht. Auf den Grund des Verschiebens des vierminütigen Halts von Münster nach Osnabrück waren wir seinerzeit jedoch nicht eingegangen. Hier die Begründung:
Der Et 857 Neumünster—Flensburg stellte abends den Anschluss an den E 957 von Hamburg-Altona nach Kiel her. Es war für den VT 33 die letzte noch verbliebene Eilzugleistung zwischen Neumünster und Flensburg.