Von Frankfurt ins Herz Nordrhein-Westfalens konnte man über Main und Rhein oder über die Ruhr-Sieg-Strecke gelangen. Die Früh- und die Spätverbindung bezogen auf Frankfurt wurde durch das Zugpaar D 81 / D 82 gestellt. Dazu musste in Gießen und in Siegen Kopf gemacht werden.
Zwischen Hagen und Münster verkehrte einer der kürzesten Tages-D-Züge: Das Zugpaar D 181 / D 182 führte außer samstags nur zwei Personenwagen und einen Gepäckwagen. Am Samstag kam noch ein Eilzugwagen hinzu. Das Zugpaar war ein Flügelzug zum D 81 / D 82 von Frankfurt über die Ruhr-Sieg-Strecke und Wuppertal nach Düsseldorf und retour.
Der D 483 und der D 484 waren neben der Zugpaar-Gruppe D 383/583 und D 384/584 die einzigen Tages-D-Züge zwischen Stuttgart und Hamburg-Altona. Die genannten Zugpaare wurden als LS-Züge gekennzeichnet.
Der D 484 fuhr ab Hannover bis Göttingen im ersten „x84“-Block nach Süden:
ab 9:28 D 184 Wilhelmshaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Basel—Zürich
ab 9:36 D 84 Hamburg-Altona—Bebra—Ansbach—Augsburg—München
ab 9:42 D 484 Hamburg-Altona—Bebra—Würzburg—Heilbronn—Stuttgart
D 483Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58...
Der D 83 und der D 84 waren neben dem Zugpaar D 383 und D 384 die einzigen Tages-D-Züge zwischen München und Hamburg-Altona. Beide Zugpaare wurden als LS-Zug gekennzeichnet.
Der D 84 fuhr ab Hannover bis Göttingen im ersten „x84“-Block nach Süden:
ab 9:28 D 184 Wilhelmshaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Basel—Zürich
ab 9:36 D 84 Hamburg-Altona—Bebra—Ansbach—Augsburg—München
ab 9:42 D 484 Hamburg-Altona—Bebra—Würzburg—Heilbronn—Stuttgart
D 83Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD 84
111:48München Hbf18:0817
212:2812:30Augsburg Hbf17:2217:2616
313:2213:35Treuchtlingen16:2016:3015
414:1114:13Ansbach15:4115:4314
515:1815:30Würzburg Hbf14:2214:3213
617:0117:03Fulda12:4912:5112
717:5418:02Bebra11:5712:0511
818:3418:35Eschwege West--
919:1419:16Göttingen10:5110:5310
1019:4319:45Kreiensen10:2010:229
1120:3020:38Hannover Hbf09:2009:368
--Celle08:4908:517
--Uelzen08:1308:146
--Lüneburg07:4407:465
--Hamburg-Harburg07:1807:204
1222:3722:44Hamburg Hbf06:4907:023
1322:48Hamburg...
Der D 383 und der D 384 waren neben dem Zugpaar D 83 und D 84 die einzigen Tages-D-Züge zwischen München und Hamburg-Altona. Bei einer Fahrtzeit von ca. 12 Stunden waren kaum mehr Tagesfahrten möglich. Beide Zugpaare wurden als LS-Zug gekennzeichnet.
Der D 384 fuhr ab Hannover bis Göttingen im zweiten „x84“-Block nach Süden:
ab 12:45 D 284 Bremerhaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Karlsruhe
ab 12:52 D 384 Hamburg-Altona—Bebra—Nürnberg—Ingolstadt—München
Ein bekanntes Bild von Dr. Rolf Brüning zeigt die Garnitur im Sommer 1959...
Drei Züge verbanden Paris direkt mit Frankfurt – zwei Tageszüge (D 1111 ab 8:25, D 1113 ab 12:25) und ein Nachtzug (D 1115 ab 21:30). Der Gegenzug zum Nachtzug D 1115 war der D 1118 mit Abfahrt in Frankfurt um 21:16. Alle Verbindungen wurden über Kaiserslautern und Bad Kreuznach sowie Mainz geführt. In Frankreich wurden die Züge als 1115 und 1118 bezeichnet, also ohne den Zusatz D.
Fahrplan D 1115 / D 1118 Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf
D 1115Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abD 1118
121:30Paris Est07:3012
223:2423:29Chalons-Sur-Marne05:1605:2111
300:2700:35Bar-le-Duc04:1504:2310
402:0202:22Metz...
Der D 132 mit dem kurzen Laufweg Karlsruhe—Saarbrücken und sein Gegenzug D 131 Saarbrücken Hbf—München Hbf sind in die komplexe Zugbildung des D 31 Paris Est—Wien Westbf. und des D 32 Wien—Paris eingebunden.
Fahrplan D 132 Karlsruhe Hbf—Saarbrücken Hbf
D 132BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Karlsruhe Hbf13:16
2Landau (Pfalz) Hbf13:5113:58
3Prmasens Nord14:4414:46
4Zweibrücken Hbf15:0715:13
5Einöd (Saar)15:1815:38
6St. Ingbert15:5715:59
7Saarbrücken Hbf16:12
In Einöd fand im Jahr 1958 noch die...
In einem eigenen Beitrag haben wir die Fahrpläne des Vorarlberg-Expresses schon vorgestellt. Hier folgt nun zuerst die Zugbildung im Sommer 1958.
Der deutsche Anteil der Stammgarnitur mit einem D-Zug-Wagen der Gruppe 35 wurde vom Ulmer Hbf gestellt:
Der österreichische Anteil der Garnitur sah folgendermaßen aus – über die Wagentypen liegen uns bisher keine Angaben vor.
Die beiden Liegewagen waren im Aachener Hbf beheimatet – sechs Wagen wurden im Sommer 1958 für den dreitägigen Umlauf benötigt.
Der Halbspeiswagen auf Basis eines 36er-Eilzugwagens...
Der D 351 / D 352 „Vorarlberg-Expreß“ war ein Flügelzug zum F 251 / F 252 „Austria-Express“ Klagenfurt—Hoek van Holland. Innerhalb Deutschlands handelte es sich beim „Austria-Express“ überwiegend um einen Nachtzug – der Flügelzug über den Arlberg nach Innsbruck lag dementsprechend in Schwaben in den Randstunden des Tages und in Vorarlberg und Tirol vormittags bzw nachmittags.
Der D 351 erreichte im Sommer 1958 um 23:33 Ulm – die übergehenden Wagen für den F 251 verließen um 00:04 wieder den Ulmer Hbf. Morgens kam der F 252...
Der zweite Tages-D-Zug von Saarbrücken über Neustadt (Weinstraße) nach dem D 127 war der D 143. Der D 144 verkehrte abends dann vor dem D 128. Bei dieser Fahrt wurden in mehr Bahnhöfen im Südwesten gehalten und Ludwigshafen mit Kopfmachen bedient. Ergebnis: Die Fahrt dauerte fast eine Stunde länger.
D 143Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD 144
109:19Saarbrücken Hbf21:1810
209:3009:31St. Ingbert21:0221:049
309:5109:54Homburg (Saar) Hbf20:3320:458
410:1510:16Landstuhl20:1020:117
510:2910:32Kaiserslautern Hbf19:5419:576
611:0311:05Neustadt...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung