»Personenverkehr auf der Strecke Bederkesa—Bremerhaven
Auf der Kursbuchstrecke 215d, die auf gesamter Länge zur BD Hannover gehörte, wurde Ende der fünfziger Jahre Wendezugverkehr mit V 36 mit Donnerbüchsen und später mit VS betrieben. Nur in den Spitzenzeiten kamen dampfgeführte Züge zum Einsatz. Die Wendezeit betrug meist 4 Minuten in Bederkesa.
Das Bw Bremerhaven-Lehe besaß 1958 die V 36 204 (ab 5. September), V 36 206, V 36 218 (bis 28. August) und V 36 222.
Zum Sommer 1957 waren für den Wendezugbetrieb drei 1.-/2.-Klasse-Donnerbüchsen, acht Einheitswagen 2. Klasse und zwei zu Befehlswagen umgebaute Pwgs 41 dem Bahnhof Bremerhaven-Lehe zugeteilt. Zum Start des Sommerfahrplan 1958 sind Bremerhaven noch keine VS 145 zugeteilt gewesen. Wann die Umstellung des Betriebs auf Triebwagen-Steuerwagen erfolgte, konnten wir bisher nicht genauer eruieren.
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Die Diesellokomotiven der Wehrmacht von Stefan Lauscher, EK-Verlag 1999/2006
»Nebenbahn voll verdieselt: Uslar
Nach der Veröffentlichung der Liste zu V 20 und V 36 möchten wir den Blick auf eine Nebenbahn in Südniedersachsen richten, die mit Hilfe Holzmindener V 20 ausschließlich mit Diesellokomotiven betrieben wurde.
Die Strecke Uslar—Schönhagen (Han), auf der Gesamtlänge eröffnet am 1. Oktober 1927, teilt das Schicksal vieler spät entstandener Bahnen. Die Beförderungszahlen ließen bald erkennen, dass nur geringer Bedarf für diese Linie bestand. Der spärliche Reisezugverkehr wurde zum 31. Mai 1958 gänzlich eingestellt. Als letztes Reisezugangebot wurde auf der im Kursbuch unter 200c zu findende Strecke das Paar Gmp 9133 und Gmp 9132 angeboten, bei gleichen Fahrzeiten wie nach Einstellung des Reiseverkehrs!
Zwischen Uslar und Uslar Stadt fand regelmäßiger Güterverkehr statt. Die Gesamtstrecke bis Schönhagen (Han) wurde ab 1. Juni 1958 nur noch bei Bedarf befahren. Der Gesamtverkehr wurde von einer V 20 bestritten. Die Wehrmachtsdieselloks waren seit 1954 in Holzminden stationiert. Für den Einsatz der Lok war der Lokbahnhof Bodenfelde zuständig. Der wurde täglich nur einmal kurz angefahren. Daher darf angenommen werden, dass die Lok in Uslar betankt wurde. Auf dem samstäglichen Rückweg ins Heimat-Bw wurden noch einige Güterwagen mitgenommen. Die planmäßige Route des Lz 13059 führte sogar über die sogenannte Engländerkurve!
Rekonstruierter Umlaufplan der V 20
Das passt zum Thema:
Quellen:
- Kursbuch Winter 1957/58
- Eisenbahn Altenbeken-Nordhausen, Josef Högemann, Verlag Kenning 1994
- Buchfahrplan Heft 11, BD Hannover Winter 1958/59
- Güterzugbildungsvorschrift Winter 1958/59
»V 20 und V 36 im Jahr 1958
Bis zur Beschaffung der V 200-Serienlokomotiven waren die V 20 und die V 36 mit ihren Unterreihen diejenigen Diesellokbaureihen mit den höchsten Stückzahlen bei der Deutschen Bundesbahn. Zahlreiche Verbesserungen und Umbauten wurden bis Anfang der sechziger Jahre an den Lokomotiven vorgenommen, so dass sich insgesamt ein sehr heterogenes Bild ergab.
Schon 1958 versuchte „WG“ bei den FdE in Hamburg mit seiner Liste für die interessierten Eisenbahnfreunde Ordnung zu schaffen. Diese Liste wurde wahrscheinlich im Jahr 1960 (schwarze Schrift) ergänzt.
„ausgemustert 1957“ in den Listen bedeutet: vor 1958 ausgemustert
Wir haben diese beiden Listen mit der „Knipping-Liste für den 31.12.1958 verglichen. Die Daten werden wir sukzessive mit Daten ergänzen, die zum Beispiel aus dem großen EK-Baureihenbuch über die Wehrmachtsdiesellokomotiven stammen.
V 20
BR | Nr. | Hersteller | Baujahr | Heimat-Bw 1.5.1958 | Heimat-Bw 31.12.1958 |
---|---|---|---|---|---|
V 20 | 001 | AW PN | |||
V 20 | 002 | Deutz | 1942 | Dortmund Bbf | Dortmund Rbf |
V 20 | 005 | Deutz | 1942 | Hamburg-Harburg | Hamburg-Harburg |
V 20 | 006 | Deutz | 1942 | Holzminden | Holzminden |
V 20 | 007 | Deutz | 1942 | Delmenhorst | Delmenhorst |
V 20 | 008 | Deutz | 1942 | Uelzen | Uelzen |
V 20 | 020 | Gmeinder | 1941 | Uelzen | Uelzen |
V 20 | 021 | Gmeinder | 1942 | Plattling | Plattling |
V 20 | 022 | Jung | 1942 | Regensburg | — fehlt — |
V 20 | 023 | Jung | 1942 | Regensburg | Regensburg |
V 20 | 030 | Deutz | 1942 | Flensburg | Flensburg |
V 20 | 031 | Delmenhorst | Delmenhorst | ||
V 20 | 032 | Flensburg | Flensburg | ||
V 20 | 033 | Flensburg | Flensburg | ||
V 20 | 034 | Husum | Husum | ||
V 20 | 035 | Hamburg-Harburg | Hamburg-Harburg | ||
V 20 | 036 | Deutz | 1943 | Hamburg-Harburg | Hamburg-Harburg |
V 20 | 037 | Deutz | 1942 | Husum | Husum |
V 20 | 038 | Deutz | 1942 | Hannover-Linden | Hannover-Linden |
V 20 | 039 | Deutz | 1942 | Heiligenhafen | Heiligenhafen |
V 20 | 040 | Deutz | 1942 | Bielefeld | Bielefeld |
V 20 | 041 | Deutz | 1943 | Holzminden | Holzminden |
V 20 | 050 | Gmeinder | 1942 | Augsburg | Augsburg |
V 20 | 051 | BMA* | 1940 | Oldenburg | Oldenburg |
V 20 | 052 | DWK* | 1939 | Villingen | Villingen |
V 20 | 053 | BMA* | 1940 | Mainz | Mainz |
V 20 | 054 | DWK* | 1938 | Mainz | Mainz |
V 20 | 055 | DWK* | 1940 | Oldenburg | Oldenburg |
V 20 | 056 | DWK* | 1942 | Oldenburg | Oldenburg |
V 20 | 057 | DWK* | 1938 | Stuttgart | Stuttgart |
V 20 | 058 | DWK* | 1940 | Ansbach | Ansbach |
V 20 | 059 | DWK* | 1940 | Oldenburg | Oldenburg |
V 20 | 060 | DWK* | 1936 | Bayreuth | Bayreuth |
* ehemals V 22 |
V 36
BR | Nr. | Hersteller | Bj | Heimat-Bw 1.5.1958 | Heimat-Bw 31.12.1958 | N/S¹ | K/H/D² |
---|---|---|---|---|---|---|---|
V 36 | 101 | O&K | 1940 | Heilbronn | Heilbronn | ||
V 36 | 102 | O&K | 1940 | Nürnberg Hbf | Nürnberg Hbf | N | W |
V 36 | 104 | O&K | 1942 | Bww München Hbf | Bww München Hbf | N | |
V 36 | 105 | O&K | 1943 | Bww Kassel Hbf | Bww Kassel Hbf | W | |
V 36 | 106 | BMA | 1940 | Nürnberg Hbf | Nürnberg Hbf | N | |
V 36 | 107 | BMA | 1939 | Bww Kassel Hbf | Bww Kassel Hbf | W | |
V 36 | 108 | BMA | 1940 | Heilbronn | Heilbronn | W | |
V 36 | 109 | BMA | 1940 | Nürnberg Hbf | Nürnberg Hbf | N | W |
V 36 | 110 | BMA | 1940 | Nürnberg Hbf | Bww München Hbf | N | |
V 36 | 111 | BMA | 1940 | Nürnberg Hbf | Nürnberg Hbf | N | W |
V 36 | 112 | BMA | 1941 | Bamberg | Bamberg | N | |
V 36 | 113 | BMA | 1942 | Nürnberg Hbf | Nürnberg Hbf | N | W |
V 36 | 114 | BMA | 1942 | Bww Kassel Hbf | Bww Kassel Hbf | ||
V 36 | 115 | BMA | 1944 | Bww München Hbf | Bww München Hbf | N | |
V 36 | 116 | Henschel | 1941 | Bamberg | Bww München Hbf | N | |
V 36 | 117 | Henschel | 1941 | Bww Kassel Hbf | Bww Kassel Hbf | ||
V 36 | 118 | Henschel | 1941 | Bww München Hbf | Bww München Hbf | N | |
V 36 | 119 | O&K | 1940 | Freilassing | Freilassing | N | W |
V 36 | 120 | O&K | 1940 | Freilassing | Freilassing | N | |
V 36 | 121 | BMA | 1943 | Mannheim | Heidelberg | ||
V 36 | 122 | Deutz | 1941 | Rosenheim | Rosenheim | N | W |
V 36 | 123 | BMA | 1940 | Freilassing | Freilassing | N | W |
V 36 | 124 | Deutz | 1944 | Rosenheim | Rosenheim | N | W |
V 36 | 125 | O&K | 1943 | Mannheim | Mannheim (mehrmals 1958 zwischen Heidelberg und Mannheim umbeheimatet | ||
V 36 | 126 | BMA | 1941 | Karlsruhe Hbf | Karlsruhe Hbf | ||
V 36 | 150 | Mak | 1947 | Bww Kassel Hbf | Bww Kassel Hbf | W | |
V 36 | 201 | Schwartzkopf | 1939 | Husum | Husum | ||
V 36 | 202 | Schwartzkopf | 1939 | Flensburg | Flensburg | ||
V 36 | 203 | Schwartzkopf | 1939 | Delmenhorst | Delmenhorst | H | |
V 36 | 204 | Schwartzkopf | 1939 | Delmenhorst | ab 4.9.58 Bremerhaven-Lehe | H | |
V 36 | 205 | Schwartzkopf | 1939 | Wuppertal-Steinbeck | Wuppertal-Steinbeck | ||
V 36 | 206 | Schwartzkopf | 1939 | Bremerhaven-Lehe | Bremerhaven-Lehe | H | |
V 36 | 207 | Schwartzkopf | 1939 | Delmenhorst | Delmenhorst | ||
V 36 | 208 | Schwartzkopf | 1939 | Wuppertal-Steinbeck | Wuppertal-Steinbeck | K/D (Nov.) | |
V 36 | 209 | Schwartzkopf | 1939 | Wuppertal-Steinbeck | Wuppertal-Steinbeck | K/D (Dez.) | |
V 36 | 210 | Schwartzkopf | 1939 | Wuppertal-Steinbeck | Wuppertal-Steinbeck | K | |
V 36 | 212 | Schwartzkopf | 1939 | Bww Dortmund Bbf | Bww Dortmund Bbf | ||
V 36 | 213 | O&K | 1943 | Heiligenhafen | Heiligenhafen | ||
V 36 | 214 | O&K | 1941 | Heiligenhafen | Heiligenhafen | W | |
V 36 | 215 | O&K | 1938 | Holzminden | Holzminden | H | |
V 36 | 216 | O&K | 1938 | Delmenhorst | Delmenhorst | ||
V 36 | 217 | O&K | 1940 | Bielefeld | Bielefeld | ||
V 36 | 218 | O&K | 1941 | Bremerhaven-Lehe | ab 27.9.58 Delmenhorst | H | |
V 36 | 219 | O&K | 1941 | Holzminden | Heiligenhafen | N | W |
V 36 | 220 | Deutz | 1943 | Husum | Husum | ||
V 36 | 221 | Deutz | 1943 | Heiligenhafen | Heiligenhafen | ||
V 36 | 222 | Deutz | 1943 | Bremerhaven-Lehe | Bremerhaven-Lehe | H | |
V 36 | 223 | Deutz | 1944 | Flensburg | Flensburg | ||
V 36 | 225 | Deutz | 1944 | Wuppertal-Steinbeck | Wuppertal-Steinbeck | K | |
V 36 | 226 | Deutz | 1944 | Wuppertal-Steinbeck | Wuppertal-Steinbeck | K/D (Nov.) | |
V 36 | 229 | Krupp | 1940 | Wuppertal-Steinbeck | Wuppertal-Steinbeck | K/D (Dez.) | |
V 36 | 230 | Schwartzkopf | 1939 | Wuppertal-Steinbeck | Wuppertal-Steinbeck | K | |
V 36 | 231 | O&K | 1939 | Wuppertal-Steinbeck | Wuppertal-Steinbeck | K | |
V 36 | 232 | Delmenhorst | Delmenhorst | H | |||
V 36 | 233 | Hannover-Linden | Hannover-Linden | H | |||
V 36 | 234 | Wuppertal-Steinbeck | Wuppertal-Steinbeck | K | |||
V 36 | 235 | Wuppertal-Steinbeck | Wuppertal-Steinbeck | K | |||
V 36 | 236 | Heiligenhafen | Heiligenhafen | ||||
V 36 | 237 | Deutz | 1944 | Delmenhorst | Delmenhorst | H | |
V 36 | 238 | BMA | 1939 | Wuppertal-Steinbeck | Wuppertal-Steinbeck | S | D |
V 36 | 239 | O&K | 1938 | Husum | — fehlt — | W | |
V 36 | 251 | Mak | 1947 | Konstanz | Konstanz | ||
V 36 | 252 | Mak | 1947 | Delmenhorst | Delmenhorst | H | |
V 36 | 253 | Mak | 1947 | Holzminden | Holzminden | W | |
V 36 | 254 | Mak | 1947 | Gerolstein | Hanau | ||
V 36 | 255 | Mak | 1947 | Trier | Trier | ||
V 36 | 256 | Mak | 1947 | Bestwig | Bestwig | W | |
V 36 | 257 | Mak | 1948 | Bestwig | Bestwig | W | |
V 36 | 258 | Mak | 1948 | Delmenhorst | Delmenhorst | H | |
V 36 | 259 | Mak | 1948 | Delmenhorst | Delmenhorst | H | |
V 36 | 260 | Mak | 1948 | Mainz | Mainz | W | |
V 36 | 261 | Mak | 1948 | Gerolstein | Gerolstein | ||
V 36 | 262 | Mak | 1948 | Mainz | Mainz | N | |
V 36 | 401 | Mak | 1950 | Ffm-Griesheim | Ffm-Griesheim | H | |
V 36 | 402 | Mak | 1950 | Darmstadt | Darmstadt | H | |
V 36 | 403 | Mak | 1950 | Ffm-Griesheim | Ffm-Griesheim | H | |
V 36 | 404 | Mak | 1950 | Ffm-Griesheim | Ffm-Griesheim | H | |
V 36 | 405 | Mak | 1950 | Ffm-Griesheim | Ffm-1 | H | |
V 36 | 406 | Mak | 1950 | Darmstadt | Darmstadt | H | |
V 36 | 407 | Mak | 1950 | Darmstadt | Ffm-Griesheim | H | |
V 36 | 408 | Mak | 1950 | Darmstadt | Ffm-Griesheim | H | |
V 36 | 409 | Mak | 1950 | Darmstadt | Ffm-Griesheim | H | |
V 36 | 410 | Mak | 1950 | Darmstadt | Ffm-Griesheim | H | |
V 36 | 411 | Mak | 1950 | Darmstadt | Ffm-Griesheim | H | |
V 36 | 412 | Mak | 1950 | Darmstadt | Ffm-Griesheim | H | |
V 36 | 413 | Mak | 1950 | Friedberg | Friedberg | H | |
V 36 | 414 | Mak | 1950 | Wiesbaden | Wiesbaden | H | |
V 36 | 415 | Mak | 1950 | Darmstadt | Darmstadt | H | |
V 36 | 416 | Mak | 1950 | Darmstadt | Darmstadt | N | H |
V 36 | 417 | Mak | 1950 | Darmstadt | Darmstadt | H | |
V 36 | 418 | Mak | 1950 | Darmstadt | Darmstadt | N | H |
¹ Einmann-Bedienung durch Führerhausaufsatz „Typ Nürnberg“ (N) oder durch „Typ Steinbeck“ (S) [Daten nach „Lauscher“]
² Wendezugfähig (W), spezifiziert durch K für Klingelleitung, H für Hagenuk- , D für direkte Steuerung [Daten nach „Lauscher“]
- Wendezugfähige V-Lokomotiven besaßen insgesamt 4 Bremsschläuche pro Seite.
- Ob alle Hagenuk-indirekt-steuerbaren V 36 im Jahr 1958 tatsächlich mit einem Hagenuk-Gerät ausgestattet waren, ist noch fraglich, da wenige Loks schon aus dem Personenzugdienst abgezogen waren.
- Die mit direkter Wendezugsteuerung (frisch) ausgestatteten Wuppertaler V 36 wurden auf jeden Fall im Wendezugdienst eingesetzt.
Was passt auf db58 zum Thema?
- Motorlok-Betrieb zwischen Aufhausen und Kröhstorf – mit Plattlinger V 20
- Mit V 36 in die Fränkische Schweiz
- V 36.1 in Heilbronn
- Heiligenhafener V 36-Dienste
- V 36 – einmal quer durchs Land
- Mit V 36.2 nach St. Peter-Ording
- Steinbecker V 36.2 im Sommer 1958
- Wendezugbetrieb mit V 36 der BD Wuppertal
- Steinbecker V 36.2 im Sommer 1958
Quellen
- Liste von „WG“ (FdE Hamburg) nach dem Stande vom 1.5.1958
- Die Triebfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn und ihre Heimatbetriebswerke Stand 31. 12. 1958 von Andreas Knipping; Dipl.-Ing. Gustav Röhr 1976
- Die Diesellokomotiven der Wehrmacht von Stefan Lauscher, EK-Verlag 1999/2006
»Erste Monate in Gemünden: Laufplan für V 188
Nach der Elektrifizierung der Spessartstrecke verblieben die V 188 nur noch kurze Zeit in Aschaffenburg. Dann wurden sie – umgebaut – nach Gemünden (Main) im November/Dezember umbeheimatet und auf möglichst langen Strecken eingesetzt.
Den ersten bekannten Laufplan für Gemünden (Main) stellen wir vor:
Bebra, Breiteng = Breitengüßbach, Hall = Hallstadt (b. Bamberg), Li= Lichtenfels, Sf = Schweinfurt
Paradeleistung war die 7-Stunden-Fahrt vor dem Dg 7395 von Lichtenfels nach Bebra, aber auch der schnelle De 5060 zwischen Gemünden und Schweinfurt gehörte zu den Leistungen.
Was passt auf db58 zum Thema
Wie könnte es weitergehen?
- Kurze Infos zu den Güterzügen
Quellen
- Laufplan 22 des Bw Gemünden vom 1. Februar 1959
- „Die Diesellokomotiven der Wehrmacht“ von Stefan Lauscher, EK-Verlag 1999/2006
»Eintägiger Güterzug-Laufplan für V 200 oder Baureihe 44 des Bw Villingen
Im Herbst 1958 sah das Nummernsystem für Umlaufpläne des Bw Villingen folgendermaßen aus: Begonnen wurde mit der Kennnummer für das Bw (41), dann einer Abtrennung durch einen Punkt gefolgt von der Laufplannummer nach folgendem System:
- 41.01 bis 41.10 für Schnellzug- und Personenzugdienste und deren Lokomotiven
- 41.11 bis 41.20 für Schienenomnibusse
- 41.21 bis 41.30 für Güterzugdienste und deren Lokomotiven
- 41.31 bis 41.40 für Rangierdienste und deren Lokomotiven
- 41.41 bis 41.50 für Lokomotiv- und Triebwagenleistungen von Außenstellen
- 41.51 bis 41.60 für Rangierdienste in Außenstellen
Dieses Schema wurde mit leichten Variationen im Jahr 1958 eingeführt. Danach gehört der eintägige Umlauf 41.21 zu den Güterzugfahrplänen, auch wenn die V 200 und nicht BR 44 als erste Lok im Laufplan genannt wird. Es gab in Villingen noch einen weiteren eintägigen Mischplan mit Reisezugnummer 41.02 für V 200 oder BR 39 oder BR 44 mit überwiegenden Personenzugleistungen – im folgenden Plan 41.21 finden wir dementsprechen überwiegend Güterzugleistungen:
Ha = Hausach, O = Offenburg, Ofr = Offenburg Rbf, Rz = Radolfzell, So = Sommerau, Stg = Sankt Georgen (Schwarzwald), Vl = Villingen (Schwarzwald) – (Segmente gelten auch für Laufplan 41.22)
Beachtung verdient der morgendliche Dg 6940: Zuerst leistet die Lokomotive von Offenburg bis Hausach Vorspann, um sich dort bis zum Scheitelpunkt Sommerau oder sonntags sogar bis St. Georgen (Schwarzwald) als Drucklok hinter den Zug zu setzen.
Die Streckenbelegung nach diesem Laufplan sah folgendermaßen aus:
Was passt auf db58 zum Thema?
Was könnte das Thema ergänzen?
- Bestandsentwicklung der BR 44 im Bw Villingen
Quellen
- Laufplan 41.21 vom Winter 1958 für 1 Lokomotive entweder V200 oder BR 44 des Bw Villingen (Danke CCP)
- Kursbuch Winter 1958
»Dienste der V 200 des Bw Villingen – Teil 3
Der Winterfahrplan 1958/59 (gültig ab 28. September) brachte für die zum Beginn der Fahrplanperiode nun elf und ab Ende November zwölf Lokomotiven der Baureihe V 200 im Bw Villingen leichte Entspannung in der Auslastung gegenüber dem Sommer 1958. Es gab auch weiterhin einen zusätzlichen Misch-Tagesplan (41.21) mit der Baureihe 44, der uns aber (noch) nicht vorliegt. Die Baureihe 39 war im Sommer 58 überwiegend für die Bespannung der Reisebürosonderzüge geplant und konnte im Winter wieder Eilzug-Leistungen zwischen Offenburg und Konstanz übernehmen.
Die äußersten Wendepunkte der Villinger V 200 waren nun Basel Bad Rbf, Offenburg Rbf, Würzburg, Lindau und Konstanz:
Der Laufplan vom Herbst 1958 sah die V 200 weiterhin vor 19 verschiedenen D-Zügen, vor nur noch 9 Eilzügen, nun 10 Personenzügen und 6 Güterzügen. Die tägliche Kilometerleistung war von 642 auf 569 Kilometer gefallen, und die Zeit für die große Revision am 10. Tag verlängert worden.
Bar = Basel Rbf, Ko Konstanz, Li = Lindau Hbf, O = Offenburg, Ofr = Offenburg Rbf, Rz = Radolfzell, Si =Singen (Hohentwiel), Stg = Stuttgart Hbf, Vl = Villingen (Schwarzwald), Wü = Würzburg Hbf
Die herausragende Leistung dieses Umlaufplans blieb die Beförderung des D 80 von Würzburg bis Singen. In Stuttgart wurde Kopf gemacht und die Lok wechselte auf die andere Zugseite. Der D 162 nach Lindau wurde nicht mehr in Kehl (Grenze nach Frankreich) abgeholt, sondern erst ab Offenburg – bis Villingen mit einer weiteren V 200 als Vorspann.
Der morgendliche P 1403 nach Offenburg startete nicht mehr in Triberg, sondern wurde schon in Offenburg eingesetzt. Zwei weitere Kurzstreckendienste wurden aufgegeben, so dass im Winter 1958/59 kein planmäßiger Leervorspann und keine Lz nötig war.
Wer die Laufplan-Umgestaltung nachvollziehen möchte: In den beiden Plänen weisen die Ziffern in den Kreisen auf die Tage hin, an denen man die Züge im jeweils anderen Laufplan finden kann. Die „11“ steht für Leistungen im eintägigen Ersatzplan.
Was passt auf db58 zum Thema?
- Laufpläne des Bw Villingen
- Zugbildung D 161 / D 162
- Zugbildung D 469 und D 470
- D 80 in Stuttgart
Was könnte das Thema ergänzen?
- Bestandsentwicklung der V 200 in Villingen
- Reihungspläne der beteiligten Züge
Quellen
- Laufplan für V 200 des Bw Villingen (Danke CCP)
- Kursbuch Winter 1958
»Dienste der V 200 des Bw Villingen – Teil 2
Zur Ergänzung des zehntägigen V 200-Laufplans 41.01 gab es auch noch einen eintägigen Mischfahrplan für V 200 oder Baureihe 39 oder Baureihe 44 des Bw Villingen. Er enthielt drei Personenzugleistungen zwischen Offenburg und Villingen und einen Durchgangsgüterzug.
O = Offenburg, Ofr = Offenburg Rbf, Vl = Villingen (Schwarzwald)
An Feiertagen wurde abends ein Wagenpark mit dem P 1489 wieder ins Tal nach Offenburg gebracht
Was passt auf db58 zum Thema?
Was könnte das Thema ergänzen?
- Bestandsentwicklung der V 200 in Villingen
- Reihungspläne der beteiligten Züge
Quellen
- Misch-Laufplan für V 200, Baureihe 39 oder 44 des Bw Villingen (Danke CCP)
- Kursbuch Sommer 1958
»Dienste der V 200 des Bw Villingen – Teil 1
Die großen Eisenbahnthemen des Jahres 1958 waren die Elektrifizierung der Rheinstrecke – und mit leichten Abstrichen die Verdieselung der Schwarzwaldbahn. Zum Sommer 1958 wurde schon ein zehntägiger Umlauf für die Baureihe V 200 des Bw Villingen aufgestellt. Verdrängt wurde durch diesen Einsatz überwiegend die Baureihe 39 der Bw Villingen und Stuttgart.
Die äußersten Wendepunkte waren Basel, Kehl, Würzburg, Lindau und Konstanz:
Der Laufplan sah die V 200 vor 19 verschiedenen D-Zügen, vor 15 Eilzügen, 7 Personenzügen und 5 Güterzügen.
Bar = Basel Rbf, Ha = Haslach, Kl = Kehl, Ko Konstanz, Li = Lindau Hbf, O = Offenburg, Ofr = Offenburg Rbf, Rz = Radolfzell, Si =Singen (Hohentwiel), Stg = Stuttgart Hbf, Tr = Triberg, Vl = Villingen (Schwarzwald), Wü = Würzburg Hbf
Die herausragende Leistung dieses Umlaufplans war die Beförderung des D 80 von Würzburg bis Singen. In Stuttgart wurde Kopf gemacht und die Lok wechselte auf die andere Zugseite. Erwähnenswert ist die Beförderung des D 162 von Kehl (Grenze nach Frankreich) nach Lindau, um Wagen nach Österreich bereitzustellen. Von Offenburg bis Villingen wurde die Zuglok von einer weiteren V 200 unterstützt.
Was passt auf db58 zum Thema?
Was könnte das Thema ergänzen?
- Bestandsentwicklung der V 200 in Villingen
- weitere Umlaufpläne des Bw Villingen
- Reihungspläne der beteiligten Züge
Quellen
- Laufplan für V 200 des Bw Villingen (Danke CCP)
- Kursbuch Sommer 1958
»Letzte Tage in Aschaffenburg: Laufplan der V 188
Die Doppellokomotiven der Baureihe V 188 waren beeindruckende Kraftprotze mit enormer Anfahrzugkraft – deswegen zogen sie nach dem 2. Weltkrieg schwere Güterzüge über den Spessart. Vor der Elektrifizierung der Spessartrampe (1957) reichte ihr Einsatzgebiet von Würzburg bis Dillenburg. Nach der Elektrifizierung wurde die Spessartrampe jedoch nicht mehr von den V 188 planmäßig befahren. So suchte die DB im Jahre 1958 für die beiden Lokomotiven nach einem neuen Einsatzbahnhof. Kriterien: lange Strecken ohne Oberleitung, schwere Güterzüge und Hügellandschaft – man wählte Gemünden am Main und beheimatete die Maschinen im November/Dezember 1958 dorthin um.
Den letzten Laufplan – einen Mischplan mit der Reihe 44 – für die Aschaffenburger Zeit können wir hier vorstellen:
Abg = Aschaffenburg, Bi = Mainz-Bischofsheim, Dill = Dillenburg, Fg = Friedberg
Werktags wurden vier Leerzüge aus offen Wagen von Aschaffenburg nach Dillenburg geschleppt, als Rückleistung wurden nur zwei Durchgangsgüterzüge an den Main gebracht – das Ungleichgewicht wurde durch zwei Leerfahrten aufgehoben. An Nach-Feiertagen entfielen die Lgo, dafür wurde eine Fahrt vor dem De 5061 nach Friedberg eingelegt. Den Laufplan runden zwei Fahrten zwischen Aschaffenburg und Mainz-Bischofsheim über Dieburg ab.
Im Sommer- und Herbstfahrplan stand Aschaffenburg bis zur Umbeheimatung Ende des Jahres nur noch eine V 188 zur Verfügung, die andere Maschine wurde gerade umgebaut und kam danach nicht mehr nach Aschaffenburg zurück. Mehr zu den genauen Beheimatungs- und Umbaudaten finden sich im EK-Buch.
Ein Bild von der V 188 001 vor ihrem Umbau finden Sie »» hier.
Wie könnte es weitergehen?
- V 188 beim Bw Gemünden
Quellen
- Laufplan 21 des Bw Aschaffenburg vom Herbst 1958
- „Die Diesellokomotiven der Wehrmacht“ von Stefan Lauscher, EK-Verlag 1999/2006
Beim folgenden Tagging der Güterzüge sind nicht alle tatsächlichen Start- und Endpunkte bekannt – wir arbeiten dran.