Skip to main content

»Per­so­nen­ver­kehr auf der Stre­cke Bederkesa—Bremerhaven

Auf der Kurs­buch­stre­cke 215d, die auf gesam­ter Länge zur BD Han­no­ver gehörte, wurde Ende der fünf­zi­ger Jahre Wen­de­zug­ver­kehr mit V 36 mit Don­ner­büch­sen und spä­ter mit VS betrie­ben. Nur in den Spit­zen­zei­ten kamen dampf­ge­führte Züge zum Ein­satz. Die Wen­de­zeit betrug meist 4 Minu­ten in Bederkesa.

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-245

Kbs-215d-kein-RGBDas Bw Bre­mer­ha­ven-Lehe besaß 1958 die V 36 204 (ab 5. Sep­tem­ber), V 36 206, V 36 218 (bis 28. August) und V 36 222.

Zum Som­mer 1957 waren für den Wen­de­zug­be­trieb drei 1.-/2.-Klasse-Donnerbüchsen, acht Ein­heits­wa­gen 2. Klasse und zwei zu Befehls­wa­gen umge­baute Pwgs 41 dem Bahn­hof Bre­mer­ha­ven-Lehe zuge­teilt. Zum Start des Som­mer­fahr­plan 1958 sind Bre­mer­ha­ven noch keine VS 145 zuge­teilt gewe­sen. Wann die Umstel­lung des Betriebs auf Trieb­wa­gen-Steu­er­wa­gen erfolgte, konn­ten wir bis­her nicht genauer eruieren.

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Die Die­sel­lo­ko­mo­tiven der Wehr­macht von Ste­fan Lau­scher, EK-Ver­lag 1999/2006

»Neben­bahn voll ver­die­selt: Uslar

Nach der Ver­öf­fent­li­chung der Liste zu V 20 und V 36 möch­ten wir den Blick auf eine Neben­bahn in Süd­nie­der­sach­sen rich­ten, die mit Hilfe Holz­min­de­ner V 20 aus­schließ­lich mit Die­sel­lo­ko­mo­ti­ven betrie­ben wurde.

uslarstadt

Die Stre­cke Uslar—Schönhagen (Han), auf der Gesamt­länge eröff­net am 1. Okto­ber 1927, teilt das Schick­sal vie­ler spät ent­stan­de­ner Bah­nen. Die Beför­de­rungs­zah­len lie­ßen bald erken­nen, dass nur gerin­ger Bedarf für diese Linie bestand. Der spär­li­che Rei­se­zug­ver­kehr wurde zum 31. Mai 1958 gänz­lich ein­ge­stellt. Als letz­tes Rei­se­zug­an­ge­bot wurde auf der im Kurs­buch unter 200c zu fin­dende Stre­cke das Paar Gmp 9133 und Gmp 9132 ange­bo­ten, bei glei­chen Fahr­zei­ten wie nach Ein­stel­lung des Reiseverkehrs!

kbs200c

Zwi­schen Uslar und Uslar Stadt fand regel­mä­ßi­ger Güter­ver­kehr statt. Die Gesamt­stre­cke bis Schön­ha­gen (Han) wurde ab 1. Juni 1958 nur noch bei Bedarf befah­ren. Der Gesamt­ver­kehr wurde von einer V 20 bestrit­ten. Die Wehr­machts­die­sel­loks waren seit 1954 in Holz­min­den sta­tio­niert. Für den Ein­satz der Lok war der Lok­bahn­hof Boden­felde zustän­dig. Der wurde täg­lich nur ein­mal kurz ange­fah­ren. Daher darf ange­nom­men wer­den, dass die Lok in Uslar betankt wurde. Auf dem sams­täg­li­chen Rück­weg ins Hei­mat-Bw wur­den noch einige Güter­wa­gen mit­ge­nom­men. Die plan­mä­ßige Route des Lz 13059 führte sogar über die soge­nannte Engländerkurve!

Buchfpl-Ng-9132

Buchfpl-Ng-9133

Buchfpl-Ng-9135

Buchfpl-Ng-9136

GZV-Ng-Uslar-Schoenhagen

Rekon­stru­ier­ter Umlauf­plan der V 20

V20-Bw-Holzminden-58_59

Das passt zum Thema:

Quel­len:

  • Kurs­buch Win­ter 1957/58
  • Eisen­bahn Alten­be­ken-Nord­hau­sen, Josef Höge­mann, Ver­lag Ken­ning 1994
  • Buch­fahr­plan Heft 11, BD Han­no­ver Win­ter 1958/59
  • Güter­zug­bil­dungs­vor­schrift Win­ter 1958/59

»V 20 und V 36 im Jahr 1958

Bis zur Beschaf­fung der V 200-Seri­en­lo­ko­mo­ti­ven waren die V 20 und die V 36 mit ihren Unter­rei­hen die­je­ni­gen Die­sel­lok­bau­rei­hen mit den höchs­ten Stück­zah­len bei der Deut­schen Bun­des­bahn. Zahl­rei­che Ver­bes­se­run­gen und Umbau­ten wur­den bis Anfang der sech­zi­ger Jahre an den Loko­mo­ti­ven vor­ge­nom­men, so dass sich ins­ge­samt ein sehr hete­ro­ge­nes Bild ergab.

Schon 1958 ver­suchte „WG“ bei den FdE in Ham­burg mit sei­ner Liste für die inter­es­sier­ten Eisen­bahn­freunde Ord­nung zu schaf­fen. Diese Liste wurde wahr­schein­lich im Jahr 1960 (schwarze Schrift) ergänzt.

V20-V36-FdE-1958-Mai
„aus­ge­mus­tert 1957“ in den Lis­ten bedeu­tet: vor 1958 ausgemustert

Wir haben diese bei­den Lis­ten mit der „Knip­ping-Liste für den 31.12.1958 ver­gli­chen. Die Daten wer­den wir suk­zes­sive mit Daten ergän­zen, die zum Bei­spiel aus dem gro­ßen EK-Bau­rei­hen­buch über die Wehr­machts­die­sel­lo­ko­mo­ti­ven stammen.

V 20

BRNr.Her­stel­lerBau­jahrHei­mat-Bw
1.5.1958
Hei­mat-Bw
31.12.1958
V 20001AW PN
V 20002Deutz1942Dort­mund BbfDort­mund Rbf
V 20005Deutz1942Ham­burg-Har­burgHam­burg-Har­burg
V 20006Deutz1942Holz­min­denHolz­min­den
V 20007Deutz1942Del­men­horstDel­men­horst
V 20008Deutz1942Uel­zenUel­zen
V 20020Gmein­der1941Uel­zenUel­zen
V 20021Gmein­der1942Platt­lingPlatt­ling
V 20022Jung1942Regens­burg— fehlt —
V 20023Jung1942Regens­burgRegens­burg
V 20030Deutz1942Flens­burgFlens­burg
V 20031Del­men­horstDel­men­horst
V 20032Flens­burgFlens­burg
V 20033Flens­burgFlens­burg
V 20034HusumHusum
V 20035Ham­burg-Har­burgHam­burg-Har­burg
V 20036Deutz1943Ham­burg-Har­burgHam­burg-Har­burg
V 20037Deutz1942HusumHusum
V 20038Deutz1942Han­no­ver-Lin­denHan­no­ver-Lin­den
V 20039Deutz1942Hei­li­gen­ha­fenHei­li­gen­ha­fen
V 20040Deutz1942Bie­le­feldBie­le­feld
V 20041Deutz1943Holz­min­denHolz­min­den
V 20050Gmein­der1942Augs­burgAugs­burg
V 20051BMA*1940Olden­burgOlden­burg
V 20052DWK*1939Vil­lin­genVil­lin­gen
V 20053BMA*1940MainzMainz
V 20054DWK*1938MainzMainz
V 20055DWK*1940Olden­burgOlden­burg
V 20056DWK*1942Olden­burgOlden­burg
V 20057DWK*1938Stutt­gartStutt­gart
V 20058DWK*1940Ans­bachAns­bach
V 20059DWK*1940Olden­burgOlden­burg
V 20060DWK*1936Bay­reuthBay­reuth
* ehe­mals V 22

V 36

BRNr.Her­stel­lerBjHei­mat-Bw
1.5.1958
Hei­mat-Bw
31.12.1958
N/S¹K/H/D²
V 36101O&K1940Heil­bronnHeil­bronn
V 36102O&K1940Nürn­berg HbfNürn­berg HbfNW
V 36104O&K1942Bww Mün­chen HbfBww Mün­chen HbfN
V 36105O&K1943Bww Kas­sel HbfBww Kas­sel HbfW
V 36106BMA1940Nürn­berg HbfNürn­berg HbfN
V 36107BMA1939Bww Kas­sel HbfBww Kas­sel HbfW
V 36108BMA1940Heil­bronnHeil­bronnW
V 36109BMA1940Nürn­berg HbfNürn­berg HbfNW
V 36110BMA1940Nürn­berg HbfBww Mün­chen HbfN
V 36111BMA1940Nürn­berg HbfNürn­berg HbfNW
V 36112BMA1941Bam­bergBam­bergN
V 36113BMA1942Nürn­berg HbfNürn­berg HbfNW
V 36114BMA1942Bww Kas­sel HbfBww Kas­sel Hbf
V 36115BMA1944Bww Mün­chen HbfBww Mün­chen HbfN
V 36116Hen­schel1941Bam­bergBww Mün­chen HbfN
V 36117Hen­schel1941Bww Kas­sel HbfBww Kas­sel Hbf
V 36118Hen­schel1941Bww Mün­chen HbfBww Mün­chen HbfN
V 36119O&K1940Frei­las­singFrei­las­singNW
V 36120O&K1940Frei­las­singFrei­las­singN
V 36121BMA1943Mann­heimHei­del­berg
V 36122Deutz1941Rosen­heimRosen­heimNW
V 36123BMA1940Frei­las­singFrei­las­singNW
V 36124Deutz1944Rosen­heimRosen­heimNW
V 36125O&K1943Mann­heimMann­heim
(mehr­mals 1958 zwi­schen Hei­del­berg und Mann­heim umbeheimatet
V 36126BMA1941Karls­ruhe HbfKarls­ruhe Hbf
V 36150Mak1947Bww Kas­sel HbfBww Kas­sel HbfW
V 36201Schwartz­kopf1939HusumHusum
V 36202Schwartz­kopf1939Flens­burgFlens­burg
V 36203Schwartz­kopf1939Del­men­horstDel­men­horstH
V 36204Schwartz­kopf1939Del­men­horstab 4.9.58
Bremerhaven-Lehe
H
V 36205Schwartz­kopf1939Wup­per­tal-Stein­beckWup­per­tal-Stein­beck
V 36206Schwartz­kopf1939Bre­mer­ha­ven-LeheBre­mer­ha­ven-LeheH
V 36207Schwartz­kopf1939Del­men­horstDel­men­horst
V 36208Schwartz­kopf1939Wup­per­tal-Stein­beckWup­per­tal-Stein­beckK/D (Nov.)
V 36209Schwartz­kopf1939Wup­per­tal-Stein­beckWup­per­tal-Stein­beckK/D (Dez.)
V 36210Schwartz­kopf1939Wup­per­tal-Stein­beckWup­per­tal-Stein­beckK
V 36212Schwartz­kopf1939Bww Dort­mund BbfBww Dort­mund Bbf
V 36213O&K1943Hei­li­gen­ha­fenHei­li­gen­ha­fen
V 36214O&K1941Hei­li­gen­ha­fenHei­li­gen­ha­fenW
V 36215O&K1938Holz­min­denHolz­min­denH
V 36216O&K1938Del­men­horstDel­men­horst
V 36217O&K1940Bie­le­feldBie­le­feld
V 36218O&K1941Bre­mer­ha­ven-Leheab 27.9.58
Delmenhorst
H
V 36219O&K1941Holz­min­denHei­li­gen­ha­fenNW
V 36220Deutz1943HusumHusum
V 36221Deutz1943Hei­li­gen­ha­fenHei­li­gen­ha­fen
V 36222Deutz1943Bre­mer­ha­ven-LeheBre­mer­ha­ven-LeheH
V 36223Deutz1944Flens­burgFlens­burg
V 36225Deutz1944Wup­per­tal-Stein­beckWup­per­tal-Stein­beckK
V 36226Deutz1944Wup­per­tal-Stein­beckWup­per­tal-Stein­beckK/D (Nov.)
V 36229Krupp1940Wup­per­tal-Stein­beckWup­per­tal-Stein­beckK/D (Dez.)
V 36230Schwartz­kopf1939Wup­per­tal-Stein­beckWup­per­tal-Stein­beckK
V 36231O&K1939Wup­per­tal-Stein­beckWup­per­tal-Stein­beckK
V 36232Del­men­horstDel­men­horstH
V 36233Han­no­ver-Lin­denHan­no­ver-Lin­denH
V 36234Wup­per­tal-Stein­beckWup­per­tal-Stein­beckK
V 36235Wup­per­tal-Stein­beckWup­per­tal-Stein­beckK
V 36236Hei­li­gen­ha­fenHei­li­gen­ha­fen
V 36237Deutz1944Del­men­horstDel­men­horstH
V 36238BMA1939Wup­per­tal-Stein­beckWup­per­tal-Stein­beckSD
V 36239O&K1938Husum— fehlt —W
V 36251Mak1947Kon­stanzKon­stanz
V 36252Mak1947Del­men­horstDel­men­horstH
V 36253Mak1947Holz­min­denHolz­min­denW
V 36254Mak1947Gerol­steinHanau
V 36255Mak1947TrierTrier
V 36256Mak1947Best­wigBest­wigW
V 36257Mak1948Best­wigBest­wigW
V 36258Mak1948Del­men­horstDel­men­horstH
V 36259Mak1948Del­men­horstDel­men­horstH
V 36260Mak1948MainzMainzW
V 36261Mak1948Gerol­steinGerol­stein
V 36262Mak1948MainzMainzN
V 36401Mak1950Ffm-Gries­heimFfm-Gries­heimH
V 36402Mak1950Darm­stadtDarm­stadtH
V 36403Mak1950Ffm-Gries­heimFfm-Gries­heimH
V 36404Mak1950Ffm-Gries­heimFfm-Gries­heimH
V 36405Mak1950Ffm-Gries­heimFfm-1H
V 36406Mak1950Darm­stadtDarm­stadtH
V 36407Mak1950Darm­stadtFfm-Gries­heimH
V 36408Mak1950Darm­stadtFfm-Gries­heimH
V 36409Mak1950Darm­stadtFfm-Gries­heimH
V 36410Mak1950Darm­stadtFfm-Gries­heimH
V 36411Mak1950Darm­stadtFfm-Gries­heimH
V 36412Mak1950Darm­stadtFfm-Gries­heimH
V 36413Mak1950Fried­bergFried­bergH
V 36414Mak1950Wies­ba­denWies­ba­denH
V 36415Mak1950Darm­stadtDarm­stadtH
V 36416Mak1950Darm­stadtDarm­stadtNH
V 36417Mak1950Darm­stadtDarm­stadtH
V 36418Mak1950Darm­stadtDarm­stadtNH
rot kur­siv = Behei­ma­tung nach Lau­scher (EK-Buch) nicht nachvollziehbar
¹ Ein­mann-Bedie­nung durch Füh­rer­haus­auf­satz „Typ Nürn­berg“ (N) oder durch „Typ Stein­beck“ (S) [Daten nach „Lau­scher“]
² Wen­de­zug­fä­hig (W), spe­zi­fi­ziert durch K für Klin­gel­lei­tung, H für Hagenuk- , D für direkte Steue­rung [Daten nach „Lau­scher“]
  • Wen­de­zug­fä­hige V-Loko­mo­ti­ven besa­ßen ins­ge­samt 4 Brems­schläu­che pro Seite.
  • Ob alle Hagenuk-indi­rekt-steu­er­ba­ren V 36 im Jahr 1958 tat­säch­lich mit einem Hagenuk-Gerät aus­ge­stat­tet waren, ist noch frag­lich, da wenige Loks schon aus dem Per­so­nen­zug­dienst abge­zo­gen waren.
  • Die mit direk­ter Wen­de­zug­steue­rung (frisch) aus­ge­stat­te­ten Wup­per­ta­ler V 36 wur­den auf jeden Fall im Wen­de­zug­dienst eingesetzt.

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len

  • Liste von „WG“ (FdE Ham­burg) nach dem Stande vom 1.5.1958
  • Die Trieb­fahr­zeuge der Deut­schen Bun­des­bahn und ihre Hei­mat­be­triebs­werke Stand 31. 12. 1958 von Andreas Knip­ping; Dipl.-Ing. Gus­tav Röhr 1976
  • Die Die­sel­lo­ko­mo­tiven der Wehr­macht von Ste­fan Lau­scher, EK-Ver­lag 1999/2006

»Erste Monate in Gemün­den: Lauf­plan für V 188

Nach der Elek­tri­fi­zie­rung der Spes­sart­stre­cke ver­blie­ben die V 188 nur noch kurze Zeit in Aschaf­fen­burg. Dann wur­den sie – umge­baut – nach Gemün­den (Main) im November/Dezember umbe­hei­ma­tet und auf mög­lichst lan­gen Stre­cken eingesetzt.

Den ers­ten bekann­ten Lauf­plan für Gemün­den (Main) stel­len wir vor:

Lp21-Lp22-Lp23-BwGemuenden59Feb
Bebra, Brei­t­eng = Brei­ten­güß­bach, Hall = Hall­stadt (b. Bam­berg), Li= Lich­ten­fels, Sf = Schweinfurt

Para­de­leis­tung war die 7-Stun­den-Fahrt vor dem Dg 7395 von Lich­ten­fels nach Bebra, aber auch der schnelle De 5060 zwi­schen Gemün­den und Schwein­furt gehörte zu den Leistungen.

v188-1959-feb-kein-RGB

Was passt auf db58 zum Thema

Wie könnte es weitergehen?

  • Kurze Infos zu den Güterzügen

Quel­len

  • Lauf­plan 22 des Bw Gemün­den vom 1. Februar 1959
  • „Die Die­sel­lo­ko­mo­tiven der Wehr­macht“ von Ste­fan Lau­scher, EK-Ver­lag 1999/2006

»Ein­tä­gi­ger Güter­zug-Lauf­plan für V 200 oder Bau­reihe 44 des Bw Villingen

Im Herbst 1958 sah das Num­mern­sys­tem für Umlauf­pläne des Bw Vil­lin­gen fol­gen­der­ma­ßen aus: Begon­nen wurde mit der Kenn­num­mer für das Bw (41), dann einer Abtren­nung durch einen Punkt gefolgt von der Lauf­plan­num­mer nach fol­gen­dem System:

  • 41.01 bis 41.10 für Schnell­zug- und Per­so­nen­zug­dienste und deren Lokomotiven
  • 41.11 bis 41.20 für Schienenomnibusse
  • 41.21 bis 41.30 für Güter­zug­dienste und deren Lokomotiven
  • 41.31 bis 41.40 für Ran­gier­dienste und deren Lokomotiven
  • 41.41 bis 41.50 für Loko­mo­tiv- und Trieb­wa­gen­leis­tun­gen von Außenstellen
  • 41.51 bis 41.60 für Ran­gier­dienste in Außenstellen

Die­ses Schema wurde mit leich­ten Varia­tio­nen im Jahr 1958 ein­ge­führt. Danach gehört der ein­tä­gige Umlauf 41.21 zu den Güter­zug­fahr­plä­nen, auch wenn die V 200 und nicht BR 44 als erste Lok im Lauf­plan genannt wird. Es gab in Vil­lin­gen noch einen wei­te­ren ein­tä­gi­gen Misch­plan  mit Rei­se­zug­num­mer 41.02 für V 200 oder BR 39 oder BR 44 mit über­wie­gen­den Per­so­nen­zug­leis­tun­gen – im fol­gen­den Plan 41.21 fin­den wir dem­entspre­chen über­wie­gend Güterzugleistungen:

BR44-V200-BwVillingen-58Wi-Lp41_21

farbe-br-44-villingen-2Ha = Hausach, O = Offen­burg, Ofr = Offen­burg Rbf, Rz = Radolf­zell, So = Som­merau, Stg = Sankt Geor­gen (Schwarz­wald), Vl = Vil­lin­gen (Schwarz­wald) – (Seg­mente gel­ten auch für Lauf­plan 41.22)

Beach­tung ver­dient der mor­gend­li­che Dg 6940: Zuerst leis­tet die Loko­mo­tive von Offen­burg bis Hausach Vor­spann, um sich dort bis zum Schei­tel­punkt Som­merau oder sonn­tags sogar bis St. Geor­gen (Schwarz­wald) als Druck­lok hin­ter den Zug zu setzen.

Die Stre­cken­be­le­gung nach die­sem Lauf­plan sah fol­gen­der­ma­ßen aus:
44-BwVillingen-karte-Lp41_21-58Winter-rgb

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Bestands­ent­wick­lung der BR 44 im Bw Villingen

Quel­len

  • Lauf­plan 41.21 vom Win­ter 1958 für 1 Loko­mo­tive ent­we­der V200 oder BR 44 des Bw Vil­lin­gen (Danke CCP)
  • Kurs­buch Win­ter 1958

»Dienste der V 200 des Bw Vil­lin­gen – Teil 3

Der Win­ter­fahr­plan 1958/59 (gül­tig ab 28. Sep­tem­ber) brachte für die zum Beginn der Fahr­plan­pe­ri­ode nun elf und ab Ende Novem­ber zwölf Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe V 200 im Bw Vil­lin­gen leichte Ent­span­nung in der Aus­las­tung gegen­über dem Som­mer 1958. Es gab auch wei­ter­hin einen zusätz­li­chen Misch-Tages­plan (41.21) mit der Bau­reihe 44, der uns aber (noch) nicht vor­liegt. Die Bau­reihe 39 war im Som­mer 58 über­wie­gend für die Bespan­nung der Rei­se­bü­ro­son­der­züge geplant und konnte im Win­ter wie­der Eil­zug-Leis­tun­gen zwi­schen Offen­burg und Kon­stanz übernehmen.

Die äußers­ten Wen­de­punkte der Vil­lin­ger V 200 waren nun Basel Bad Rbf, Offen­burg Rbf, Würz­burg, Lin­dau und Konstanz:

V200-Villingen-Karte-58Win-RGB

Der Lauf­plan vom Herbst 1958 sah die V 200 wei­ter­hin vor 19 ver­schie­de­nen D-Zügen, vor nur noch 9 Eil­zü­gen, nun 10 Per­so­nen­zü­gen und 6 Güter­zü­gen. Die täg­li­che Kilo­me­ter­leis­tung war von 642 auf 569 Kilo­me­ter gefal­len, und die Zeit für die große Revi­sion am 10. Tag ver­län­gert worden.

v200-Vill-58-Winter-pur
Bar = Basel Rbf, Ko Kon­stanz, Li = Lin­dau Hbf, O = Offen­burg, Ofr = Offen­burg Rbf, Rz = Radolf­zell, Si =Sin­gen (Hoh­ent­wiel), Stg = Stutt­gart Hbf, Vl = Vil­lin­gen (Schwarz­wald), Wü = Würz­burg Hbf

v200-farben-4Die her­aus­ra­gende Leis­tung die­ses Umlauf­plans blieb die Beför­de­rung des D 80 von Würz­burg bis Sin­gen. In Stutt­gart wurde Kopf gemacht und die Lok wech­selte auf die andere Zug­seite. Der D 162 nach Lin­dau wurde nicht mehr in Kehl (Grenze nach Frank­reich) abge­holt, son­dern erst ab Offen­burg – bis Vil­lin­gen mit einer wei­te­ren V 200 als Vorspann.

Der mor­gend­li­che P 1403 nach Offen­burg star­tete nicht mehr in Tri­berg, son­dern wurde schon in Offen­burg ein­ge­setzt. Zwei wei­tere Kurz­stre­cken­dienste wur­den auf­ge­ge­ben, so dass im Win­ter 1958/59 kein plan­mä­ßi­ger Leer­vor­spann und keine Lz nötig war.

Wer die Lauf­plan-Umge­stal­tung nach­voll­zie­hen möchte: In den bei­den Plä­nen wei­sen die Zif­fern in den Krei­sen auf die Tage hin, an denen man die Züge im jeweils ande­ren Lauf­plan fin­den kann. Die „11“ steht für Leis­tun­gen im ein­tä­gi­gen Ersatzplan.

v200-Vill-58-Winter-vergl

v200-Vill-So58-2-vergleich

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Bestands­ent­wick­lung der V 200 in Villingen
  • Rei­hungs­pläne der betei­lig­ten Züge

Quel­len

  • Lauf­plan für V 200 des Bw Vil­lin­gen (Danke CCP)
  • Kurs­buch Win­ter 1958

»Dienste der V 200 des Bw Vil­lin­gen – Teil 2

Zur Ergän­zung des zehn­tä­gi­gen V 200-Lauf­plans 41.01 gab es auch noch einen ein­tä­gi­gen Misch­fahr­plan für V 200 oder Bau­reihe 39 oder Bau­reihe 44 des Bw Vil­lin­gen. Er ent­hielt drei Per­so­nen­zug­leis­tun­gen zwi­schen Offen­burg und Vil­lin­gen und einen Durchgangsgüterzug.

v200-2-Vill-So58

O = Offen­burg, Ofr = Offen­burg Rbf, Vl = Vil­lin­gen (Schwarz­wald)

v200-farben-2An Fei­er­ta­gen wurde abends ein Wagen­park mit dem P 1489 wie­der ins Tal nach Offen­burg gebracht

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Bestands­ent­wick­lung der V 200 in Villingen
  • Rei­hungs­pläne der betei­lig­ten Züge

Quel­len

  • Misch-Lauf­plan für V 200, Bau­reihe 39 oder 44 des Bw Vil­lin­gen (Danke CCP)
  • Kurs­buch Som­mer 1958

»Dienste der V 200 des Bw Vil­lin­gen – Teil 1

Die gro­ßen Eisen­bahn­the­men des Jah­res 1958 waren die Elek­tri­fi­zie­rung der Rhein­stre­cke – und mit leich­ten Abstri­chen die Ver­die­selung der Schwarz­wald­bahn. Zum Som­mer 1958 wurde schon ein zehn­tä­gi­ger Umlauf für die Bau­reihe V 200 des Bw Vil­lin­gen auf­ge­stellt. Ver­drängt wurde durch die­sen Ein­satz über­wie­gend die Bau­reihe 39 der Bw Vil­lin­gen und Stuttgart.

Die äußers­ten Wen­de­punkte waren Basel, Kehl, Würz­burg, Lin­dau und Konstanz:
V200-Villingen-Karte-58Somm-RGB

Der Lauf­plan sah die V 200 vor 19 ver­schie­de­nen D-Zügen, vor 15 Eil­zü­gen, 7 Per­so­nen­zü­gen und 5 Güterzügen.
v200-Vill-So58-2
Bar = Basel Rbf, Ha = Has­lach, Kl = Kehl, Ko Kon­stanz, Li = Lin­dau Hbf, O = Offen­burg, Ofr = Offen­burg Rbf, Rz = Radolf­zell, Si =Sin­gen (Hoh­ent­wiel), Stg = Stutt­gart Hbf, Tr = Tri­berg, Vl = Vil­lin­gen (Schwarz­wald), Wü = Würz­burg Hbf

v200-farbenDie her­aus­ra­gende Leis­tung die­ses Umlauf­plans war die Beför­de­rung des D 80 von Würz­burg bis Sin­gen. In Stutt­gart wurde Kopf gemacht und die Lok wech­selte auf die andere Zug­seite. Erwäh­nens­wert ist die Beför­de­rung des D 162 von Kehl (Grenze nach Frank­reich) nach Lin­dau, um Wagen nach Öster­reich bereit­zu­stel­len. Von Offen­burg bis Vil­lin­gen wurde die Zug­lok von einer wei­te­ren V 200 unterstützt.

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Bestands­ent­wick­lung der V 200 in Villingen
  • wei­tere Umlauf­pläne des Bw Villingen
  • Rei­hungs­pläne der betei­lig­ten Züge

Quel­len

  • Lauf­plan für V 200 des Bw Vil­lin­gen (Danke CCP)
  • Kurs­buch Som­mer 1958

»Letzte Tage in Aschaf­fen­burg: Lauf­plan der V 188

Die Dop­pel­lo­ko­mo­ti­ven der Bau­reihe V 188 waren beein­dru­ckende Kraft­protze mit enor­mer Anfahr­zug­kraft – des­we­gen zogen sie nach dem 2. Welt­krieg schwere Güter­züge über den Spes­sart. Vor der Elek­tri­fi­zie­rung der Spes­sart­rampe (1957) reichte ihr Ein­satz­ge­biet von Würz­burg bis Dil­len­burg. Nach der Elek­tri­fi­zie­rung wurde die Spes­sart­rampe jedoch nicht mehr von den V 188 plan­mä­ßig befah­ren. So suchte die DB im Jahre 1958 für die bei­den Loko­mo­ti­ven nach einem neuen Ein­satz­bahn­hof. Kri­te­rien: lange Stre­cken ohne Ober­lei­tung, schwere Güter­züge und Hügel­land­schaft – man wählte Gemün­den am Main und behei­ma­tete die Maschi­nen im November/Dezember 1958 dort­hin um.

Den letz­ten Lauf­plan – einen Misch­plan mit der Reihe 44 – für die Aschaf­fen­bur­ger Zeit kön­nen wir hier vorstellen:

Lp-21-V188-BwAschaffenburg-58-Wi
Abg = Aschaf­fen­burg, Bi = Mainz-Bischofs­heim, Dill = Dil­len­burg, Fg = Friedberg

Werk­tags wur­den vier Leer­züge aus offen Wagen von Aschaf­fen­burg nach Dil­len­burg geschleppt, als Rück­leis­tung wur­den nur zwei Durch­gangs­gü­ter­züge an den Main gebracht – das Ungleich­ge­wicht wurde durch zwei Leer­fahr­ten auf­ge­ho­ben. An Nach-Fei­er­ta­gen ent­fie­len die Lgo, dafür wurde eine Fahrt vor dem De 5061 nach Fried­berg ein­ge­legt. Den Lauf­plan run­den zwei Fahr­ten zwi­schen Aschaf­fen­burg und Mainz-Bischofs­heim über Die­burg ab.

Im Som­mer- und Herbst­fahr­plan stand Aschaf­fen­burg bis zur Umbe­hei­ma­tung Ende des Jah­res nur noch eine V 188 zur Ver­fü­gung, die andere Maschine wurde gerade umge­baut und kam danach nicht mehr nach Aschaf­fen­burg zurück. Mehr zu den genauen Behei­ma­tungs- und Umbau­da­ten fin­den sich im EK-Buch.

Ein Bild von der V 188 001 vor ihrem Umbau fin­den Sie »» hier.

Wie könnte es weitergehen?

  • V 188 beim Bw Gemünden

Quel­len

  • Lauf­plan 21 des Bw Aschaf­fen­burg vom Herbst 1958
  • „Die Die­sel­lo­ko­mo­tiven der Wehr­macht“ von Ste­fan Lau­scher, EK-Ver­lag 1999/2006

Beim fol­gen­den Tag­ging der Güter­züge sind nicht alle tat­säch­li­chen Start- und End­punkte bekannt – wir arbei­ten dran.