Skip to main content

»Per­so­nen­ver­kehr auf der Stre­cke Bederkesa—Bremerhaven

Auf der Kurs­buch­stre­cke 215d, die auf gesam­ter Länge zur BD Han­no­ver gehörte, wurde Ende der fünf­zi­ger Jahre Wen­de­zug­ver­kehr mit V 36 mit Don­ner­büch­sen und spä­ter mit VS betrie­ben. Nur in den Spit­zen­zei­ten kamen dampf­ge­führte Züge zum Ein­satz. Die Wen­de­zeit betrug meist 4 Minu­ten in Bederkesa. Das Bw Bre­mer­ha­ven-Lehe besaß 1958 die V 36 204 (ab 5. Sep­tem­ber), V 36 206, V 36 218 (bis 28. August) und V 36 222. Zum Som­mer 1957 waren für den Wen­de­zug­be­trieb drei 1.-/2.-Klasse-Donnerbüchsen, acht Ein­heits­wa­gen...

Weiterlesen

»Neben­bahn voll ver­die­selt: Uslar

Nach der Ver­öf­fent­li­chung der Liste zu V 20 und V 36 möch­ten wir den Blick auf eine Neben­bahn in Süd­nie­der­sach­sen rich­ten, die mit Hilfe Holz­min­de­ner V 20 aus­schließ­lich mit Die­sel­lo­ko­mo­ti­ven betrie­ben wurde. Die Stre­cke Uslar—Schönhagen (Han), auf der Gesamt­länge eröff­net am 1. Okto­ber 1927, teilt das Schick­sal vie­ler spät ent­stan­de­ner Bah­nen. Die Beför­de­rungs­zah­len lie­ßen bald erken­nen, dass nur gerin­ger Bedarf für diese Linie bestand. Der spär­li­che Rei­se­zug­ver­kehr wurde zum 31. Mai 1958 gänz­lich ein­ge­stellt. Als letz­tes...

Weiterlesen

»V 20 und V 36 im Jahr 1958

Bis zur Beschaf­fung der V 200-Seri­en­lo­ko­mo­ti­ven waren die V 20 und die V 36 mit ihren Unter­rei­hen die­je­ni­gen Die­sel­lok­bau­rei­hen mit den höchs­ten Stück­zah­len bei der Deut­schen Bun­des­bahn. Zahl­rei­che Ver­bes­se­run­gen und Umbau­ten wur­den bis Anfang der sech­zi­ger Jahre an den Loko­mo­ti­ven vor­ge­nom­men, so dass sich ins­ge­samt ein sehr hete­ro­ge­nes Bild ergab. Schon 1958 ver­suchte „WG“ bei den FdE in Ham­burg mit sei­ner Liste für die inter­es­sier­ten Eisen­bahn­freunde Ord­nung zu schaf­fen. Diese Liste wurde wahr­schein­lich im Jahr 1960...

Weiterlesen

»Erste Monate in Gemün­den: Lauf­plan für V 188

Nach der Elek­tri­fi­zie­rung der Spes­sart­stre­cke ver­blie­ben die V 188 nur noch kurze Zeit in Aschaf­fen­burg. Dann wur­den sie – umge­baut – nach Gemün­den (Main) im November/Dezember umbe­hei­ma­tet und auf mög­lichst lan­gen Stre­cken eingesetzt. Den ers­ten bekann­ten Lauf­plan für Gemün­den (Main) stel­len wir vor: Bebra, Brei­t­eng = Brei­ten­güß­bach, Hall = Hall­stadt (b. Bam­berg), Li= Lich­ten­fels, Sf = Schweinfurt Para­de­leis­tung war die 7-Stun­den-Fahrt vor dem Dg 7395 von Lich­ten­fels nach Bebra, aber auch der schnelle De 5060 zwi­schen Gemün­den und Schwein­furt...

Weiterlesen

»Ein­tä­gi­ger Güter­zug-Lauf­plan für V 200 oder Bau­reihe 44 des Bw Villingen

Im Herbst 1958 sah das Num­mern­sys­tem für Umlauf­pläne des Bw Vil­lin­gen fol­gen­der­ma­ßen aus: Begon­nen wurde mit der Kenn­num­mer für das Bw (41), dann einer Abtren­nung durch einen Punkt gefolgt von der Lauf­plan­num­mer nach fol­gen­dem System: 41.01 bis 41.10 für Schnell­zug- und Per­so­nen­zug­dienste und deren Lokomotiven 41.11 bis 41.20 für Schienenomnibusse 41.21 bis 41.30 für Güter­zug­dienste und deren Lokomotiven 41.31 bis 41.40 für Ran­gier­dienste und deren Lokomotiven 41.41 bis 41.50 für Loko­mo­tiv- und Trieb­wa­gen­leis­tun­gen von Außenstellen 41.51 bis 41.60 für Ran­gier­dienste...

Weiterlesen

»Dienste der V 200 des Bw Vil­lin­gen – Teil 3

Der Win­ter­fahr­plan 1958/59 (gül­tig ab 28. Sep­tem­ber) brachte für die zum Beginn der Fahr­plan­pe­ri­ode nun elf und ab Ende Novem­ber zwölf Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe V 200 im Bw Vil­lin­gen leichte Ent­span­nung in der Aus­las­tung gegen­über dem Som­mer 1958. Es gab auch wei­ter­hin einen zusätz­li­chen Misch-Tages­plan (41.21) mit der Bau­reihe 44, der uns aber (noch) nicht vor­liegt. Die Bau­reihe 39 war im Som­mer 58 über­wie­gend für die Bespan­nung der Rei­se­bü­ro­son­der­züge geplant und konnte im Win­ter wie­der Eil­zug-Leis­tun­gen zwi­schen Offen­burg und Kon­stanz übernehmen. Die...

Weiterlesen

»Dienste der V 200 des Bw Vil­lin­gen – Teil 2

Zur Ergän­zung des zehn­tä­gi­gen V 200-Lauf­plans 41.01 gab es auch noch einen ein­tä­gi­gen Misch­fahr­plan für V 200 oder Bau­reihe 39 oder Bau­reihe 44 des Bw Vil­lin­gen. Er ent­hielt drei Per­so­nen­zug­leis­tun­gen zwi­schen Offen­burg und Vil­lin­gen und einen Durchgangsgüterzug. O = Offen­burg, Ofr = Offen­burg Rbf, Vl = Vil­lin­gen (Schwarz­wald) An Fei­er­ta­gen wurde abends ein Wagen­park mit dem P 1489 wie­der ins Tal nach Offen­burg gebracht Was passt auf db58 zum Thema? Lauf­pläne des Bw Villingen Was könnte das Thema ergänzen? Bestands­ent­wick­lung der...

Weiterlesen

»Dienste der V 200 des Bw Vil­lin­gen – Teil 1

Die gro­ßen Eisen­bahn­the­men des Jah­res 1958 waren die Elek­tri­fi­zie­rung der Rhein­stre­cke – und mit leich­ten Abstri­chen die Ver­die­selung der Schwarz­wald­bahn. Zum Som­mer 1958 wurde schon ein zehn­tä­gi­ger Umlauf für die Bau­reihe V 200 des Bw Vil­lin­gen auf­ge­stellt. Ver­drängt wurde durch die­sen Ein­satz über­wie­gend die Bau­reihe 39 der Bw Vil­lin­gen und Stuttgart. Die äußers­ten Wen­de­punkte waren Basel, Kehl, Würz­burg, Lin­dau und Konstanz: Der Lauf­plan sah die V 200 vor 19 ver­schie­de­nen D-Zügen, vor 15 Eil­zü­gen, 7 Per­so­nen­zü­gen und 5 Güterzügen. Bar...

Weiterlesen

»Letzte Tage in Aschaf­fen­burg: Lauf­plan der V 188

Die Dop­pel­lo­ko­mo­ti­ven der Bau­reihe V 188 waren beein­dru­ckende Kraft­protze mit enor­mer Anfahr­zug­kraft – des­we­gen zogen sie nach dem 2. Welt­krieg schwere Güter­züge über den Spes­sart. Vor der Elek­tri­fi­zie­rung der Spes­sart­rampe (1957) reichte ihr Ein­satz­ge­biet von Würz­burg bis Dil­len­burg. Nach der Elek­tri­fi­zie­rung wurde die Spes­sart­rampe jedoch nicht mehr von den V 188 plan­mä­ßig befah­ren. So suchte die DB im Jahre 1958 für die bei­den Loko­mo­ti­ven nach einem neuen Ein­satz­bahn­hof. Kri­te­rien: lange Stre­cken ohne Ober­lei­tung, schwere Güter­züge...

Weiterlesen