Das Bw Straubing setzte seine sechs Altbautriebwagen der Baureihen VT 70.9 und VT 75.9 sowie 7 Beiwagen VB 140 in einem fünftägigen Umlauf ein. Sogar der Reservetriebwagen wurde rund ums Wochenende benötigt.
Das Bw Straubing besaß zum Sommerfahrplan 1958 sechs zweiachsige Triebwagen der Reichsbahnbauarten: vier runde VT 70.9 und zwei eckige VT 75.9. Zu diesen Triebwagen waren auch 7 zweiachsige Beiwagen verschiedener Bauart in Straubing stationiert.
Kaum einen Monat war der ET 30 im Ruhrgebiet im eng getakteten Betrieb, da meldete sich die Hauptverwaltung bei den Heimatdirektionen Nürnberg und Essen, ob nicht die Fahrpläne entspannt werden könnten, denn keine andere Baureihe war in der Lage, die Leistungen der neuen ET zu erreichen.
Die Loks der Baureihe 03 des Bw Köln Bbf standen immer etwas im Schatten der 01 des gleichen Bw und auch der vielen 03 vom Bw Köln-Deutzerfeld. Mit einem Tagesschnitt von nur 557 km gehörten die Loks zu den weniger geforderten Schnellzugmaschinen der DB.
In Stuttgart Hbf waren zum Sommerfahrplan 1958 Elektroloks der Baureihen E 10, E 17, E 44 und E 52 beheimatet. Bis dato kennen wir noch keinen Laufplan für die Schnellzugloks E 10 und E 17 – deren Einsatz kann man aber anhand der Bespannungsübersichten und der statistischen Gesamtkilometer-Angaben einigermaßen nachvollziehen. Für die Personenzugloks ist die Quellenlage insgesamt deutlich schwieriger.
Nach dem Dienstplan 01 (Reihe 39) und 02 (Reihe 01) können wir hier den Stuttgarter Dienstplan 03 vorstellen, der wieder der Reihe 39 gewidmet ist. Die Lokführer wurden wegen des geringen Einsatzes der Baureihe 39 (nur ein Tagesschnitt von 211 Kilometern) auch auf anderen Loks eingesetzt.
Neben dem Dienstplan 26.02 des Bw Stuttgart sind auch Dienstpläne für die Baureihe 39 erhalten geblieben. Sie waren für uns der Schlüssel, um die Umlaufpläne der Stuttgarter Dampfloks weitestgehend zu verstehen.
Den Startschuss für Dienstpläne der Baureihe 39 geben wir mit dem Plan 01.
Den fünftägigen Stuttgarter Laufplan 26.01 aus dem Herbst 1958 für die Baureihe 01 hatten wir vor über 10 Jahren schon eingestellt, nun wurde der Dienstplan 26.02 für nur 4 Loks der BR 01 für den Sommer 1958 im Altpapier entdeckt.
Das Bw Aschaffenburg setzte seine fünf Lokomotiven der Baureihe 86 in einem dreitägigen Laufplan auf den nach Süden gehenden Strecken im Güterzugdienst ein. Zwischen viertel vor 4 und halb 5 verließen die drei Loks Achaffenburg und kehrten erst zwischen viertel vor 11 und Mitternacht wieder nach Aschaffenburg retour.
Beim Überprüfen von Unterlagen, die wir schon einmal veröffentlicht haben, fiel uns die „Recherche-Leiche“ P 1660 wieder in die Hände. Im Laufplan für V 20 und V 36 des Bw Flensburg war bei den Leistungen für die V 20 ein morgendlicher Personenzug nicht identifizierbar …