Im Jahr 1958 wurden weiterhin vierachsige Eilzug-Gepäckwagen mit Faltenbalgübergang ausgestattet, so auch in der BD Müchen. Mit der Ausdehnung der Wendezugdienste in München wurde in drei Halbgepäckwagen das Steuerabteil eingebaut. Die Herabstufung ehemaliger D-Zugwagen zu Wagen des Nahverkehrs (max Hg 90 km/h) machte auch vor Gepäckwagen nicht halt.
Listendatum
Wagennummer
vorher
nachher
Bezeichnung
nach 1930
1
31.1.58
0107770
Pw4üe
Pw4üe (HG 90)
Pw4ü Bay 09
2
28.3.58
112273
Pw4ie
Pw4ye
Pw4i-31
3
25.4.58
99138
BPw4ymg
BPw4ymgf
CPw4ymg(f)-54
4
25.4.58
99145
BPw4ymg
BPw4ymgf
CPw4ymg(f)-54
5
25.4.58
99152
BPw4ymg
BPw4ymgf
CPw4ymg(f)-54
6
30.5.58
112216
Pw4(i?)
Pw4ye
Pw4i-31
Ausschnitt aus den Zugangs- und Abgangslisten der BD München
Unsere Recherchen zu Steuerwagen der vierachsigen Reisezugbauarten hatten einen Nebeneffekt: Wir mussten bei den BPw-Wagen unterscheiden, ob Sie tatsächlich als Wendezugwagen eingesetzt wurden – und eröffneten damit ein neues Thema: Halbgepäckwagen
Bei den Reisezugwagen mit Gepäckabteil lassen sich für 1958 wieder verschiedene Typen unterscheiden
4-achsige Reisezugwagen (Altbau- und Mitteleinstiegswagen für den D- und Eilzüge)
zwei-, drei- und vierachsige Wagen für Personenzüge (Lokalbahnwagen, Donnerbüchsen-Umbauten, 3yg- und 4yg-Umbauwagen)
1958 waren in den Doppelstockwagen der DB- oder LBE-Bauarten die Gepäckabteile nach Lauf- und Umlaufplan nicht in Betrieb.
Die folgende Wagenliste für Wagen den Sommer basiert auf den Zugbildungsplänen A für Schnell- und Eilzüge.
4-achsige Halbgepäckwagen für D- und Eilzüge
Heimatbahnhof
Laufplannr.
1958
Typ
Strecke
Großenbrode Kai
935
4
APw4ys
Großenbrode—Rijeka
Hamburg Altona
1294
2
BPw4üs
Hamburg—Nyborg
Freiburg
2026
1
BPw4ymg(f?)
Freiburg—Konstanz
Heidelberg Hbf
2061
1
BPw4ymg(f?)
Heidelberg—Freiburg
Mannheim Hbf
2170
2
BPw4ysmg(f?)
Mannheim—Westerland
Kassel Hbf
2357
2
APw4ys
Kassel—AmsterdamCS
Kassel Hbf
2348
1
BPw4ymg(f?)
Kassel—Helmstedt
Köln Bbf
2711
2
APw4ys
Köln—Amsterdam
Köln Bbf
2733
3
BPw4ymg(f?)
Köln—Hamburg
Köln-Deutzerfeld
2858
1
BPw4ü
Köln—Brüssel
Wilhelmshaven
4355
2
BPw4ymg(f?)
Wilhelmshaven—Zürich
Hof Hbf
4704
2
BPw4ymgs(f?)
Hof—Stuttgart/München
Stuttgart Hbf
5020
2
BPw4ymg
Stuttgart—Zürich
Hagen Hbf
5660
2
BPw4ymg(f?)
Hagen—Basel SBB
Summe
27
Die APwys-Wagen waren umgebaute Eilzugwagen der Bauart 1936. Bei den BPw4ymg handelte es sich um Mitteleinstiegswagen der Bauarten 51 oder 54, bei den Wagen mit Seitengang um Wagen der Bauart 51. Die BPw4ü(s) tauchen erstmals im Sommer 1958 in den Zugbildungsplänen auf – hier muss es sich demnach um die ersten 1958 gelieferten BPw4ümg-58 handeln.