Die letzte Verbindung des Tages von Kiel nach Lübeck wurde schon um 21:20 als Eilzug E 2486 gefahren – es gab keine spätere Bahnverbindung mehr zwischen den beiden größten Städten des nördlichsten Bundeslandes.
E 2486BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Kiel Hbf21:20
2Preetz21:35
3Ascheberg (Holstein)21:4621:47
4Plön21:57
5Malente-Gremsmühlen22:0722:09
6Eutin22:1522:16
7Lübeck Hbf22:42
Die Zugbildung:
Die Stammgarnitur sowie die Verstärker am Freitagabend stellte der Kieler Hbf.
Die beiden „Sonntagswagen“ werden wohl...
Der erste Eilzug des Tages auf der Kursbuchstrecke 114 von Eckernförde (oder nach Sonn- und Feiertagen von Flensburg) gen Süden wurde unter der Zugnummer E 2280 nach Lüneburg gefahren. Im Nummernkreis 22xx gibt es keinen direkten Gegenzug – von der Wagengestellung und dem Zuglauf könnte man den E 849 nennen. Die üppigen Aufenthaltszeiten in Kiel und Lübeck wurden zum Beistellen von Verstärkungswagen oder Rückläufern genutzt.
E 2280BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Flensburg (E 2280 nur an nS)06:01
2Sörup (E 2280 nur...
Der vorletzte Eilzug des Tages auf der Kursbuchstrecke 114 von Lüneburg nach Norden wurde unter der Zugnummer E 849 gefahren. Es folgte nur noch der E 563 von Kreiensen nach Kiel, den wir schon bei den Zügen der Kursbuchstrecke 211 vorgestellt haben. Der E 849 fuhr nur an Sonntagen bis nach Flensburg, sonst endete der Zug in Eckernförde.
Der E 836 startete an Werktagen in Flensburg, an Sonn- und Feiertagen erst in Kiel. Als anderer Gegenzug zum E 849 könnte auch der E 2280 bezeichnet werden, da die drei Garnituren vom E 836...
Der drittletzte Eilzug des Tages auf der Kursbuchstrecke 114 von Lüneburg nach Norden wurde unter der Zugnummer E 847 gefahren. In Büchen wurde dabei längere Zeit gehalten. So wurde der Anschluss für Reisende von Leipzig (D 162 planmäßige Ankunft in Büchen um 16:45) nach Lübeck und in die Holsteinische Schweiz hergestellt, anderseits konnten Reisende aus Nordostniedersachsen den D 1065 von Altona nach Berlin (Büchen ab 17:10) erreichen. Anschlüsse an Interzonenzüge oder Berlin-Züge verfügten meist über recht üppige Übergangszeiten.
E 847BahnhofSom...
Der zweite Eilzug des Tages im nördlichen Teil der Kbs 114 von Kiel nach Flensburg wurde werktags mit einer VT-33- Garnitur gefahren. Auf der Fahrt gen Norden wurden alle typischen Eilzughalte bedient, bei der Rückfahrt am Abend wurde zusätzlich das kleine Lindaunis an der Schleibrücke bedient.
E 1813Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 1816
109:52Kiel Hbf21:157
210:15Gettorf20:526
310:3210:33Eckernförde20:3620:375
-Lindaunis20:204
410:5610:57Süderbrarup20:1120:123
511:11Sörup19:572
611:31Flensburg19:351
Die...
Fällt ein Dominostein – fallen häufig weitere. Dieses Prinzip genügt sogar für eine alljährliche Fernsehschau. Unser Artikel über den „Goslarer-Eilzug“ (aus Sicht der Flensburger) veranlasste mehrere Eisenbahnfreunde, ihre Materialien genauer zu sichten und zur Aufarbeitung für db58 zur Verfügung zu stellen. Darunter war auch der Zugbildungsplan vom Winter 1958/1959. Da die Vorlage stark verzerrt ist, haben wir diesen Plan auf Basis des Sommerplans retuschiert und nachgesetzt.
Die wichtigsten Unterschiede:
Morgens wird keine Leerwagengruppe...
Es gab spannende Zugbildungen bei Schnellzügen – es gab aber auch spannende Zugbildungen bei Eilzügen. Ein Paradebeispiel für eine abwechslungsreiche Eilzug-Zugbildung betraf den E 565 von Goslar nach Flensburg.
Morgens kurz nach 7 Uhr dampfte der noch-P 565 von Goslar nach Südosten in den Kopfbahnhof Bad Harzburg und nahm dabei an der Zugspitze vier Leerwagen mit. Samstags fuhren zwei 26,4-m-Eilzugwagen – eingereiht zwischen Packwagen und den Personenwagen des Zugstamms – nach Flensburg und weiter nach Nyborg, montags kehrten...