Skip to main content
OBL-West-Unterlagen-ausschnitt-1958-Sommer-Planung

»Zug­för­de­rungs­dienst: Dienst­plan­un­ter­la­gen für den Som­mer­fahr­plan 1958

Die Haupt­ver­wal­tung der Deut­schen Bun­des­bahn (HVB) gab Ver­fü­gun­gen her­aus, die dann von den bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen (OBL Süd und West) in Akti­vi­tä­ten umge­setzt wer­den muss­ten. So wies die OBL West im März 1958 dar­auf­hin, dass der HVB zum Som­mer­fahr­plan 1958 alle Lauf­pläne aus den Direk­tio­nen zuge­sen­det wer­den müssen.

OBL-West-Unterlagen-1-1958-Sommer-Planung

OBL-West-Unterlagen-2-1958-Sommer-Planung

Der HVB sind auch die­ses Jahr die in oben­ge­nann­ten Bezugs­ver­fü­gun­gen ange­ge­be­nen Unter­la­gen vorzulegen.

Dies sind

  1. die Bespan­nungs­über­sicht für die F-, Ft-, D- und geschäfts­ge­führ­ten Eilzüge,
  2. getrennt von a. das Ver­zeich­nis der Trieb­fahr­zeuge für schnell­au­fende Rei­se­züge einschl. aller Lok Bau­reihe 23 und der im Schnell­gü­ter­zug­dienst ver­wen­de­ten Loko­mo­ti­ven. Umbe­hei­ma­tun­gen, die geplant, aber zum Fahr­plan­wech­sel noch nicht durch­ge­führt sind, sind mit dem Stand nach Abschluß der Loko­mo­tiv­ver­schie­bung auf­zu­neh­men aber beson­ders zu kennzeichnen,
  3. eine Samm­lung der Lauf­pläne aller Lok und Trieb­wa­gen und der dazu­ge­hö­ri­gen Dienstpläne.

Auf die Mit­tei­lung nach­träg­li­cher und im Laufe des Jah­res ein­tre­ten­den Ände­run­gen und Berich­ti­gun­gen hat die HVB verzichtet.

Wir geben die­sen Auf­trag der HVB im Beneh­men mit der OBL Süd zur gefl. Kennt­nis mit der Bitte, noch fol­gen­des zu beachten.

Zu a.

Die Bespan­nungs­über­sicht wird wie­der von der OBL West aufgestellt.

Wir bit­ten, die dazu erfor­der­li­chen Anga­ben nach dem Spal­ten­bau des bei­lie­gen­den Form­blat­tes zusam­men­zu­stel­len und sie uns nach Abschluß der Arbei­ten für den Rei­se­zug-Fahr­plan bald­mög­lich zuzusenden.

Hier­bei bit­ten wir wie­der fol­gende Abschnitte zu bilden:

1. Abschnitt: alle mit Lok bespann­ten F-, D-, geschäfts­ge­führ­ten E-, Expr- und Dm-Züge,

2. Abschnitt: Ft-Umläufe

3. Abschnitt: Ft-Personalleistungen

4. Abschnitt: Dt-Züge

5. Abschnitt: alle mit S-Lok bespann­ten Güterzüge.

Inner­halb der ein­zel­nen Abschnitte bit­ten wir die Züge ohne Rück­sicht auf die Zug­art nach der Num­mern­folge fort­lau­fend auf­zu­füh­ren, damit der Zeit­auf­wand für die Zusam­men­stel­lung nicht unnö­tig erhöht wird.

Es ist auch die­ses Jahr wie­der not­wen­dig, daß Züge, die aus Zug­för­de­rungs­grün­den in Lauf­pläne stär­ke­rer Lok­bau­rei­hen ein­ge­ord­net sind, deren Fahr­zei­ten jedoch für eine schwä­chere BR berech­net sind und auch berech­net blei­ben sol­len, im Bespan­nungs­ver­zeich­nis beson­ders gekenn­zeich­net werden.

Die Bemer­kun­gen auf der 1. Seite des Bespan­nungs­ver­zeich­nis­ses lau­ten hierzu:

„Aus Grün­den einer wirt­schaft­li­chen Lok­ver­wen­dung sind eine Reihe Züge nicht mit der Lok-Bau­reihe bespannt, für die die Fahr­zei­ten die­ses Zuges berech­net wurden.

In wesent­li­chen Fäl­len ist die Lok-Bau­reihe, die der Fahr­zeit­be­rech­nung zu Grunde lag, in Klam­mer ( ) bei­gesetzt. Die vom Zug­för­de­rungs­dienst gewünschte Lok-Bau­reihe ist dabei unterstrichen.“

Wir bit­ten daher, wenn ein Zug mit einer wesent­lich and­ren BR bespannt wird, als der Fahr­zeit­be­rech­nung des Zuges zu Grunde liegt, die BR, nach der die Fahr­zei­ten berech­net sind, in Klam­mern beizusetzen.

Zu b.

Für das Ver­zeich­nis der Trieb­fahr­zeuge bit­ten wir um eine Zusam­men­stel­lung nach dem bekann­ten Mus­ter Beach­tung der unter b. gege­be­nen Hinweise.

Zu c.

Die der HVB vor­zu­le­gen­den Lauf- und Dienst­pläne bit­ten wir geord­net und gehef­tet der HVB unmit­tel­bar vor­zu­le­gen. Zusatz für OBL Süd Stutt­gart. Wir haben – wie ver­ein­bart – die BD’en Ihres Bereichs unmit­tel­bar angeschrieben.

Quel­len

  • Zug­för­de­rungs­dienst: Dienst­plan­un­ter­la­gen für den Som­mer­fahr­plan 1958 (Danke CCP)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert