
»Zugförderungsdienst: Dienstplanunterlagen für den Sommerfahrplan 1958
Die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn (HVB) gab Verfügungen heraus, die dann von den beiden Oberbetriebsleitungen (OBL Süd und West) in Aktivitäten umgesetzt werden mussten. So wies die OBL West im März 1958 daraufhin, dass der HVB zum Sommerfahrplan 1958 alle Laufpläne aus den Direktionen zugesendet werden müssen.
Der HVB sind auch dieses Jahr die in obengenannten Bezugsverfügungen angegebenen Unterlagen vorzulegen.
Dies sind
- die Bespannungsübersicht für die F-, Ft-, D- und geschäftsgeführten Eilzüge,
- getrennt von a. das Verzeichnis der Triebfahrzeuge für schnellaufende Reisezüge einschl. aller Lok Baureihe 23 und der im Schnellgüterzugdienst verwendeten Lokomotiven. Umbeheimatungen, die geplant, aber zum Fahrplanwechsel noch nicht durchgeführt sind, sind mit dem Stand nach Abschluß der Lokomotivverschiebung aufzunehmen aber besonders zu kennzeichnen,
- eine Sammlung der Laufpläne aller Lok und Triebwagen und der dazugehörigen Dienstpläne.
Auf die Mitteilung nachträglicher und im Laufe des Jahres eintretenden Änderungen und Berichtigungen hat die HVB verzichtet.
Wir geben diesen Auftrag der HVB im Benehmen mit der OBL Süd zur gefl. Kenntnis mit der Bitte, noch folgendes zu beachten.
Zu a.
Die Bespannungsübersicht wird wieder von der OBL West aufgestellt.
Wir bitten, die dazu erforderlichen Angaben nach dem Spaltenbau des beiliegenden Formblattes zusammenzustellen und sie uns nach Abschluß der Arbeiten für den Reisezug-Fahrplan baldmöglich zuzusenden.
Hierbei bitten wir wieder folgende Abschnitte zu bilden:
1. Abschnitt: alle mit Lok bespannten F-, D-, geschäftsgeführten E-, Expr- und Dm-Züge,
2. Abschnitt: Ft-Umläufe
3. Abschnitt: Ft-Personalleistungen
4. Abschnitt: Dt-Züge
5. Abschnitt: alle mit S-Lok bespannten Güterzüge.
Innerhalb der einzelnen Abschnitte bitten wir die Züge ohne Rücksicht auf die Zugart nach der Nummernfolge fortlaufend aufzuführen, damit der Zeitaufwand für die Zusammenstellung nicht unnötig erhöht wird.
Es ist auch dieses Jahr wieder notwendig, daß Züge, die aus Zugförderungsgründen in Laufpläne stärkerer Lokbaureihen eingeordnet sind, deren Fahrzeiten jedoch für eine schwächere BR berechnet sind und auch berechnet bleiben sollen, im Bespannungsverzeichnis besonders gekennzeichnet werden.
Die Bemerkungen auf der 1. Seite des Bespannungsverzeichnisses lauten hierzu:
„Aus Gründen einer wirtschaftlichen Lokverwendung sind eine Reihe Züge nicht mit der Lok-Baureihe bespannt, für die die Fahrzeiten dieses Zuges berechnet wurden.
In wesentlichen Fällen ist die Lok-Baureihe, die der Fahrzeitberechnung zu Grunde lag, in Klammer ( ) beigesetzt. Die vom Zugförderungsdienst gewünschte Lok-Baureihe ist dabei unterstrichen.“
Wir bitten daher, wenn ein Zug mit einer wesentlich andren BR bespannt wird, als der Fahrzeitberechnung des Zuges zu Grunde liegt, die BR, nach der die Fahrzeiten berechnet sind, in Klammern beizusetzen.
Zu b.
Für das Verzeichnis der Triebfahrzeuge bitten wir um eine Zusammenstellung nach dem bekannten Muster Beachtung der unter b. gegebenen Hinweise.
Zu c.
Die der HVB vorzulegenden Lauf- und Dienstpläne bitten wir geordnet und geheftet der HVB unmittelbar vorzulegen. Zusatz für OBL Süd Stuttgart. Wir haben – wie vereinbart – die BD’en Ihres Bereichs unmittelbar angeschrieben.
Quellen
- Zugförderungsdienst: Dienstplanunterlagen für den Sommerfahrplan 1958 (Danke CCP)