Seit 16. Februar ist die Website von H. Kiderlen zur Eisenbahngeschichte in Mainfranken – Güterverkehr und Personenverkehr – wieder online: http://www.hkiderlen.de.
Im Abschnitt „Erinnerungen“ kombiniert Herr Kiderlen seine Tagebuch-Eintragungen aus den Jahren 1957 bis 1961 mit Unterlagen der DB zu einem famosen Zeitbild.
Im Abschnitt „Beiträge/Quellen“ entsteht ein Abbild der komplexen Güterbeförderung bei der DB jener Jahre.
In einer kleinen Serie veröffentlichen wir Protokollausschnitte von Besprechungen der DB:
Zusammenfassung vom vierten Teil des Berichts zur Reisezugwagenlage:
Überbestand an A- und AB-Wagen
Umbeheimatungswelle bei Drehgestellwagen
nur noch 3yge-Wagen-Herstellung – Lieferung an „elektrische“ Heimatbahnhöfe
…
Es liegt eine ganze Reihe von Wünschen auf weitere Einrichtung von Wendezugbetrieben vor. In nächster Zeit werden die letzten BPw4ymgf-Wagen, die noch im Fernverkehr stecken, mit Steuereinrichtungen ausgerüstet. Sie können jedoch...
Seit Mitte Dezember 2008 sind wir online.
Seitdem sind über 650 Beiträge veröffentlicht worden,
die mit über 1 Million Seiten-Aufrufen angesteuert wurden.
mit fast 75 Sekunden durchschnittlicher Verweilzeit pro Beitrag wurden über 143 Jahre „im Angesicht von db58“ verbracht
Auch nach fast 7 Jahren sind wir zuversichtlich: Der Stoff, über den wir berichten wollen, wird uns nicht ausgehen.
Danke für die Inspirationen! Danke für Kritik!
Dank an die Besucher! Dank an die Datenlieferanten! Dank an die Schreibenden!
In einer kleinen Serie veröffentlichen wir Protokollausschnitte von Besprechungen der DB:
…
Ich darf nunmehr auf einige besondere Fragen des Reisezugwagendienstes eingehen, von denen ich annehme, dass sie in diesem Kreise interessieren.
Das Verhältnis der Reisezugwagenbestände der A-Klasse zur B-Klasse entspricht nicht dem Bedarf. Bei der weiteren Beschaffung bzw. Aufarbeitung von Reisezugwagen muß deshalb darauf geachtet werden, daß ein gesundes Mischungsverhältnis zwischen A- und B-Wagen hergestellt wird. Starke Überbestände an...
In einer kleinen Serie veröffentlichen wir Protokollausschnitte von Besprechungen der DB:
…
Im Personenzugpark betrug am 1. 4. 1957 der Anteil an Wagen der Holzbauart 58,8 %, an Einheitswagen der Stahlbauart 17,2 % und an 3yg-Wagen 24,0 %. Fast 1/4 aller Personenzugwagen hat also einen neuen Kastenaufbau und wird von den Reisenden als Neubauwagen anerkannt. Solange noch der neue Nahverkehrswagen nicht in Serie gefertigt wird, muß das 3yg- und 4yg-Programm als willkommene Überbrückungsmaßnahme weiterlaufen.
In der Bedienung...
In einer kleinen Serie veröffentlichen wir Protokollausschnitte von Besprechungen der DB:
…
Aus meinen früheren Berichten und aus eigener Erfahrung ist Ihnen bekannt, welche Folgen diese Tatsachen für den Betriebsmaschinen- und Werkstättendienst haben. Ich erinnere nur an die erhöhten Laufleistungen der Wagen, die z. Z. etwa das 2,5-fache von 1936 betragen, ferner an die erhöhte Ausnützung durch Überbesetzung und an die zu kurzen Wendezeiten. Ich habe deshalb bei jeder Gelegenheit darauf hingewiesen, wie nötig es ist, den Nachholbedarf...
In einer kleinen Serie veröffentlichen wir Protokollausschnitte von Besprechungen der DB:
Reisezugwagen
Punkt 8: Wagenlage
Der Leiter des Hw – Pwa – gibt einen Überblick über die Wagenlage. Seine Ausführungen sind aus der Beilage 5 zu ersehen.
Ref 22 teilt ergänzend hierzu mit, daß mit Verfügung vom 13. 6. 1957 – 22. Fwp/K 33 – das BZA Minden beauftragt worden ist, die Entwicklung eines Probezuges aus langen Nahverkehrswagen mit Nachdruck voranzutreiben. (n-Wagen = spätere „Silberlinge“)
»» Beilage 5 – zu Punkt 8: Reisezugwagenlage
Auch das...
In einer kleinen Serie veröffentlichen wir Protokollausschnitte von Besprechungen der DB:
Die Umnummerung und Umzeichnung der Güterwagen, Dienstgüterwagen und Bahndienstwagen der BD (? – wohl DB?) sowie der bei ihr eingestellten Güterwagen ist schon mit Verfügungen vom 2. 5. 1951 – 22.223 Fkwg 77 – angeordnet worden. Mit den Verfügungen vom 22. 6. 1955, 26. 3. und 19. 11. 1956 – 22.223 Fae 1 – wurden die BD’en angewiesen, für einen baldigen Abschluß der Umzeichnungsaktion zu sorgen.
Der Stand der Umzeichnung am 31. 3. 1957 war folgender:
Zahl...
Wegen einer überbreiten Tabelle haben wir die Bestandsstatistik der Maschinen vom Bw Hagen-Eckesey nicht in einen normalen Beitrag sondern in eine „statische“ Seite integriert – »»hier geht’s zur Seite.
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung