Skip to main content

»Alten­kir­che­ner Wagen

In kei­nem grö­ße­ren Gebiet Deutsch­lands wurde der Per­so­nen­nah­ver­kehr so durch Lan­gen­schwal­ba­cher geprägt wie im Wes­ter­wald. Und wahr­schein­lich sind von kei­ner Gegend Westddeutsch­lands so wenig Bil­der aus den 50er Jah­ren im Umlauf wie vom Ver­kehr im Westerwald.

Die Lan­gen­schwal­ba­cher-Gar­ni­tu­ren wur­den von Alten­kir­chen und Wes­ter­burg sowie wahr­schein­lich auch noch von Siers­hahn aus ein­ge­setzt. Mit Abstand wich­tigste Zug­lok der Per­so­nen­züge im Wes­ter­wald war die Bau­reihe 93.5.

025

Alle Daten zu den zwei­ach­si­gen Bi-Wagen sind nicht schlüs­sig. Sie wider­spre­chen sich teil­weise stark.

Plan­be­darf

Der Plan­be­darf für Alten­kir­chen laut Wagen­liste sah so aus:

Altenkirchen-Wagenbestand-BD-Mainz-1957-06-02-Seite-40

Uns sind bis­her keine Zug­bil­dungs­pläne für den Wes­ter­wald bekannt. Fol­gende Ver­mu­tun­gen kann man auf­grund der Bedarfs­liste anstellen:

  • 6 Pack­wa­gen für den Regel­be­darf lässt auf 6 Stamm­gar­ni­tu­ren schließen.
  • 18 Stamm­wa­gen – alles Lan­gen­schwal­ba­cher – für die genann­ten 6 Stamm­gar­ni­tu­ren würde eine durch­schnitt­li­che unver­stärkte Zug­länge von 3 Wagen plus Pack­wa­gen ermöglichen.
  • Die Ver­stär­kung erfolgte durch zwei- und drei­ach­sige Länderbahn-Plattformwagen.
  • Es gab kei­nen plan­mä­ßi­gen PwPost-Einsatz.

Geschich­ten aus dem Westerwald

Thema
Lauf­plan 11 für Bau­reihe 82 des Bw Altenkirchen 
Lauf­plan 43 für Bau­reihe 82 der Außen­stelle Siershahn 
Lauf­plan 12, 13 und 61 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen
Lauf­plan 41 für BR 93.5 der Außen­stelle Westerburg
Im Dienste der Kera­mik-Indus­trie und Ton­gru­ben: BR 93.5 in Siers­hahn (Lauf­plan 42 für Bau­reihe 93.5 des Bw Altenkirchen)
Ober­lahn­stei­ner 94.5-17 im Ein­satz am Rhein und auf der „Brex“
Steil­stre­cken­ein­sätze der Ober­lahn­stei­ner 94.5-17
Alten­kir­che­ner Wagen
Die Langen­schwal­bacher – Teil 1
Per­so­nen­züge auf der Kbs 251e Altenkirchen—Limburg
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz
Stra-Schi-Bus zwi­schen Betz­dorf und Koblenz – der Fahrplan
Nto 2433/2434 Koblenz Hbf—Siegen
P 3881 Limburg—Siershahn—Koblenz Hbf
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 1 
E 1779 / E 1780 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 2 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 1 
E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 2 
Lauf­pläne für VT 25.5 des Bw Köln Bbf

Quel­len

  • Bun­des­bahn­di­rek­tion Mainz: Über­sicht über Bestand und Bedarf an Rei­se­zug­wagen – Trieb-, Steuer- und Bei­wagen – gül­tig vom 1. Juni 1958
  • Die Rei­se­zug­wa­gen und Trieb­wa­gen der Deut­schen Reichs­bahn 1930, Wolf­gang Die­ner; 1999
  • Kurs­bü­cher Som­mer 1957 bis 1959