»Der Rhythmus für Fehmarn: die Sund-Fähre
Die Recherchen zum Bw Heiligenhafen liefen im vergangenen Jahr auf verschlungenen Wegen: Uns zur Verfügung stehendes Material wie Laufpläne war überwiegend vom Sommer 1957 datiert, und Aussagen wie „zwischen 1957 und 1958 hat sich fast nichts geändert“ führten zu (nicht veröffentlichten) Fehlinterpretationen. Also haben wir uns entschieden, nochmals frisch ans Werk zu gehen. Und diesen Neuanfang wagen wir mit einer Fährverbindung.
Grundlage bildet der Sommer-Fahrplan 1958 mit dem Fährfahrplan der Strecke 1003c. Außergewöhnlich für eine Fährverbindung auf eine doch relativ dünn besiedelte Insel ohne Industrie sind die Fährfahrten bis tief in die Nacht mit nur dreistündiger Nachtpause. Hauptgrund dürfte der die ganze Nacht durchlaufende Fähr-Fernverkehr mit Trajektierung über Großenbrode Kai von und nach Dänemark gewesen sein: ankommende Reisende, aber die Fähren und der Fähranleger gab auch vielen Menschen Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten.
Fährfahrten, die mit einem schwarzen Rechteck gekennzeichnet waren, sind für den Bahnverkehr reserviert gewesen. Konnte diesen Fährfahrten bis jetzt keine Zugfahrt zugeordnet werden, ist von uns in Rot auf die freie Fahrtrasse hingewiesen. Verblieb noch Platz auf der Fähre, konnten Pkw und Lkw mitgenommen werden.
Die Pt sind ausschließlich von VT 95 des Bw Lübeck gefahren worden. Um 19:30 befanden sich kurzfristig 2 Triebwagen auf der Insel – Zugkreuzung in Fehmarnsund.
Üblicherweise wurde der Güterverkehr auf Fehmarn von V 36 des Bw Heiligenhafen gefahren. Die Überfahrt von Fehmarn nach 11 Uhr ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Güterzug 9184 mit V 36 gewesen. Die Rückleistung auf die Insel wurde im Sommer 1958 wahrscheinlich kurz vor 14 Uhr trajektiert. Neben dem 9184 und dem Bedarfs-(?) 5794 verlieren laut Güterzugbildfahrplan alle anderen Güterzüge bei der Trajektierung ihre Wagennummer. Wenn etliche Güterwagen zu trajektieren waren, geschah dies zwischen 23 Uhr und 2 Uhr in der Nacht.
Im nebenstehenden Plan sind in schwachem Rot die anliefernden Güterzüge zur Trajekttrasse genannt.
Ob die Heiligenhafener BR 86 in diesem Jahr auch planmäßig auf Fehmarn eingesetzt wurde, entzieht sich noch unserem Kenntnisstand, ist aber eher unwahrscheinlich.
Wie könnte es weiter gehen?
- Laufpläne
- Wagen- und Tfz-Material
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Laufpläne von VT 95 und V 36 vom Sommer 1957
Link zum Thema
- Bildfahrplan für Güterzüge auf Fehmarn
- Die Website www.sundfaehre.de ist überarbeitet und steht seit Anfang 2010 wieder zur Verfügung.
Überarbeitung
Die Fakten aus dem Bildfahrplan für Güterzüge sind überwiegend eingearbeitet worden.