»Fähr­ver­bin­dung Gro­ßen­brode Kai—Gedser

grossenbrode_gedser_600Im Som­mer­fahr­plan 1958 ver­kehr­ten fol­gende Züge auf den Fäh­ren der Vogel­flug­li­nie über die Ostsee.

Theo­dor Heuss:

D 139,  D 82, F 191, D 172 und D 312 gemein­sam; bei 6 Fahr­ten täglich

Deutsch­land:

D 141 (VT 12.5), F 212 und D 512 gemein­sam, D 511; bei 6 Fahr­ten täglich

Kong Fre­de­rik IX:

D 140, D 171 und D 311 gemein­sam, F 192, F 211, D 142 (VT 12.5);  bei 6 Fahr­ten täglich

Dan­mark:

D 81; bei 2 Fahr­ten täglich

Im beglei­ten­den Text wird noch dar­auf hin­ge­wie­sen, dass im Win­ter­fahr­plan 1958/1959 an Stelle der darin ange­ge­be­nen „neun Dop­pel­kurse nur noch fünf ver­keh­ren“. Was kann damit gemeint sein?

Und noch ein Link, der den Betrieb um 1958 in Gro­ßen­brode zeigt »hier.

Quelle

  • „Die Bun­des­bahn – Organ der Haupt­ver­wal­tung der Deut­schen Bun­des­bahn“, 1958, Heft 21

Baureihe VT 12.5, D 139 Hamburg-Altona—Großenbrode kai, D 140 Großenbrode Kai—Hamburg-Altona, D 141 Hamburg-Altona—København H, D 142 København H—Hamburg-Altona, D 171 Hoek van Holland—København H „Nord-West-Express“, D 172 København H—Hoek van Holland „Nord-West-Express“, D 311 Paris Nord—Stockholm C „Paris-Skandinavien-Express“, D 312 Stockholm C—Paris Nord „Skandinavien-Paris-Express“, D 511 Basel SBB—Großenbrode Kai „Basel-Express“, D 512 Großenbrode Kai—Basel SBB „Basel-Express“, D 81 Roma Termini—København H „Alpen-Express“, D 82 København H—Roma Termini „Alpen-Express“, F 191 Hoek van Holland—København H „Holland-Skandinavien-Express“, F 192 København H—Hoek v Holland „Skandinavien-Holland-Express“, F 211 Roma Termini—København H „Italien-Skandinavien-Express“, F 212 København H—Roma Termini „Skandinavien-Italien-Express“, Fähre, Gedser, Großenbrode Kai, Ostsee

Kommentar

  • Die Aus­dün­nung von neun auf fünf Dop­pel­kurse wird wohl bedeu­ten, dass der Betrieb in der Win­ter­sai­son ein­ge­schränkt wurde.
    Wenn ich die Zahl der Fahr­ten der ein­zel­nen Fär­schiffe addiere, komme ich auf 20 Fahr­ten, die aller­dings zehn statt der genann­ten neun Fahr­ten­paare (“Dop­pel­kurse”) erge­ben. Mög­lich ist aber, dass hier­bei die “Dan­mark”, die deut­lich älter und klei­ner als die übri­gen Fähr­schiffe war und außer­dem noch die Linie Gedser—Warnemünde bediente, nicht berück­sich­tigt wurde.
    Zum Win­ter­fahr­plan wur­den dann also die neun Fahr­ten­paare der drei gro­ßen Fäh­ren auf fünf redu­ziert. Ob hier­bei auch eines der Schiffe im Hafen blieb (wäre ja mög­lich), kann ich aller­dings nicht einschätzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert