»Da fuhren die Kö und Köf in der BD Münster
Der Zugförderungsdienst wurde nicht nur von Dampf-, Elektro- und schweren Diesellokomotiven, sondern auch von dieselmotorgetriebenen Kleinloks erledigt. Im Organ der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn „die Bundesbahn“ gab es in den 50er Jahren Schwerpunkthefte zu den einzelnen Bundesbahn-Direktionen – dort wurde auf die Besonderheiten der einzelnen Direktionen vertieft eingegangen. Die Ausgabe über die ländlich geprägte BD Münster war somit die richtige Plattform, um den Kleinloks eine größere Abhandlung zu widmen.
Eine Karte über den Einsatz von Kleinlokomotiven in der BD Münster haben wir aufbereitet:
Vielleicht lassen sich noch Angaben zu den Kleinloks der einzelnen Bahnhöfe ermitteln?
Hierzu erschien ein Beitrag in DSO, den wir hier einbinden dürfen:
»»
Zum Versuch, den Einsatz der Kö bei einzelnen Bahnhöfen genauer zu klären, lagen mir ein paar wenige
komplettere Auszüge bzw. die auf den Betriebsbögen verzeichneten Einsatzbahnhöfe vor.
Habe mal zum Zeitpunkt der Karte April 1958 ein paar Exemplare im Einsatz bei der BD Münster herausgesucht.
Kö | Bj | Einsatzbahnhof | Jahre | Bw |
4968 | 1934 | Lüdinghausen | 48 – 60 | Gronau |
4921 | 1938 | Twistringen | 45 – 64 | Kirchweyhe |
4940 | 1938 | Drentwede | 55 – 68 | Kirchweyhe |
4649 | 1935 | Werne | 54 – 64 | Münster |
4673 | 1935 | Langenberg | 54 – 65 | Münster |
4922 | 1938 | Kbw Oldenburg H | 44 – 60 | Oldenburg Hbf. |
0238 | 1935 | Schwaförden | 49 – 59 | Rahden |
als letzte noch, weil ich nicht durchweg Buch geführt habe (fremde Region):
Kö 4223 Bj. 1933 Einsatzbahnhöfe Fürstenau, Greven u. Haren zwischen 48 u. 65 vom Bw Rheine.
Einiges wird zu der Zeit (1958) nicht mehr nach Einsatzbahnhöfen geführt, bei anderen schweigen die Quellen überhaupt, dazu teilweise Lücken in den Aufzeichnungen, Reservelok usw. usf.
„Kalte Reserve“
Quellen:
- Karte aus „Die Bundesbahn“ 1958, Heft 14, Seite 772 – Schwerpunktheft: BD Münster