Die Schnalspurbahn Biberach–Warthausen—Ochsenhausen ist unseres Wissen nach in Westdeutschland die letzte DB-Schmalspurstrecke, auf der auch heute noch Museumsverkehr durchgeführt wird. Der Fahrplan von Sommer und Winter 1958/59 zeigte nur noch ein Werktagspärchen und 2 Personenzüge an Mittwoch und Samstag. Dazu kam werktags noch ein Gmp-Pärchen.
Die Rollbockanlage zum Umsetzen der Vollspur-Güterwagen für den Güterverkehr nach Ochsenhausen befand sich in Warthausen. Die »reinen« Personenzüge führten manchmal auch – meist leere – Rollböcke...
Wenige D- und F-Züge mussten auf Ihrem Weg aus dem Süden oder Westen nach Dänemark oder retour im Hamburger Hbf kopfmachen. Das war früher eine aufwändige Sache, erst seit kurzem ist im Hamburger Hbf eine Ausfahrt vom gleichen Gleis direkt nach Harburg und Lübeck möglich. Früher mussten die Garnituren fast bis zur Lombardsbrücke (eine Alsterbrücke) vorgezogen werden, um in den jeweils anderen Bahnhoftsteil zu gelangen. Diese Rangieraktion konnte aber auch umgangen werden, wenn die Züge von/nach Lübeck über Gütergleise zwischen Wandsbek und Hamburg...
Die Kursbuchstrecke 415 zwischen Treuchtlingen und Würzburg lässt sich betrieblich sinnvoll in 5 Segmente einteilen:
Treuchtlingen—Gunzenhausen (mit Verkehr von Augsburg oder Ingolstadt nach Ansbach und Pleinfeld),
Gunzenhausen—Ansbach (mit zusätzlichem Verkehr von Wassertrüdingen),
Ansbach—Steinach (mit zusätzlichem Verkehr von Nürnberg nach Rothenburg o.d.T.),
Steinach—Marktbreit,
Marktbreit—Würzburg.
Auf diesem Streckenabschnitt ist uns kein Express- oder Schnellgüterzug mit Postbeförderung bekannt. Weiterhin benutzten etliche Turnuszüge ...
Bei unseren Recherchen zum Verkehr von Köln weiter nordwärts können wir nun größere Puzzlesteine zusammensetzen: ein Beitrag über Eilzüge von Krefeld, Umlaufpläne der BR 78 des Bw Neuß, von BR 23 sowie 38.10 des Bw Krefeld und von VT 25 und VT 36 des Bw Köln Bbf – ergänzt durch die Zugübersicht des Streckenabschnitts Köln—Neuß.
ZugnummervonnachBaureiheBw
P 1407Köln-DeutzKrefeld Hbf38.10Krefeld
N 3217Köln HbfKrefeld Hbf23Krefeld
P 1411Köln-DeutzKrefeld Hbf38.10Krefeld
Et 4521Köln-DeutzKempen (Nrh)VT 36Köln Bbf
D 307München HbfAmsterdam CS03Köln-Deutzerfeld
N...
Der Streckenabschnitt Köln—Neuß der Kbs 242 von Köln über Krefeld nach Kranenburg wies nicht einmal 50 Prozent des Verkehrs der parallelen Kursbuchstreckenabschnitts Köln—Leverkusen—Düsseldorf der Kbs 227 auf.
Die D-Züge legten keinen Zwischenstopp ein, wenige Eilzüge hielten in Dormagen oder am Bayerwerk in Dormagen. Die meisten P- und N-Züge bedienten alle Stationen, selten wurde am Bayerwerk nicht gehalten.
Die folgende Tabelle enthält nur Fahrten für Werktage von Montag bis Freitag. Samstags wurden ab 13 Uhr weitere Züge eingelegt,...
Zwischen Köln und Düsseldorf verkehrten ca. 10 % der Züge linksrheinisch über Neuß und überquerten erst auf der Hammer Brücke den Rhein.
ZugnummervonKöln abDüsseldorf annachMin.
D 123Köln-Deutz07:2308:05Braunschweig Hbf42
D 97Köln-Deutz07:3508:18Hamburg-Altona/
Westerland43
E 785Gießen 08:4809:28Düsseldorf Hbf40
Expr 3003Augsburg Hbf09:32* ab
Brühl10:33Hamm (Westfalen)61*
D 47München Hbf10:0910:54Münster (Westfalen) Hbf/
Norddeich45
De 5097Köln-Deutzerfeld16:5817:58Hannover Hbf60
E 229Köln-Deutz17:4318:26Emmerich43
E...
Der Streckenabschnitt Köln—Düsseldorf der Kbs 227 wurde nicht ganz so stark wie der Streckenabschnitt Düsseldorf—Duisburg befahren.
F-Züge legten keine Zwischenstopps ein, einige D-Züge bedienten Köln-Deutz und sogar Leverkusen-Wiesdorf, einige Eilzüge hielten auch noch Köln-Mülheim und Düsseldorf-Benrath. Alle N- und P-Züge bedienten alle Stationen.
Der E 743 fuhr ab Koblenz rechtsrheinisch und hielt deswegen nicht im Kölner Hbf sondern in Köln-Deutz tief. Der D 91 und der D 409 fehlen in dieser Tabelle, weil sie die Strecke über Opladen und Hilden...
Der Streckenabschnitt Düsseldorf—Duisburg der Kbs 227 gehörte zu den meist befahrenen Strecken der Deutschen Bundesbahn. Wegen des engen Zeitplans befuhren fast keine Personen- und Güterzüge diese Strecke. Für den Personennahverkehr wurden überwiegend Triebwagen der Baureihe ET 30 eingesetzt, die trotz fünf Zwischenstopps nur zwei oder drei Minuten länger als Eil- oder D-Züge ohne Zwischenhalt unterwegs waren.
Eil-, D- und F-Züge legten keinen Zwischenstopp ein, alle N-Züge bedienten alle Stationen. Bei den Personenzügen ist angegeben, wenn...
Die heute als Münstertalbahn bekannte Bahnstrecke im ehemaligen Landkreis Müllheim ging als Nebenbahn Bad Krozingen—Staufen—Sulzburg in Betrieb – der Streckenast ins Münstertal kam erst später hinzu und entwickelte sich besser als der Verkehr durch die Rebhänge der Vorbergzone des Schwarzwalds nach Sulzburg. Das führte betrieblich dazu, dass die „Langläufe” mit den jeweils größeren Triebwagengarnituren zwischen Untermünstertal und Bad Krozingen oder gar nach Freiburg durchgeführt wurden, während der kleinere Triebwagen überwiegend zwischen...
Zu unseren Recherchen zum Verkehr ins Großherzogtum haben dankenswerter Weise luxemburgische Eisenbahnfreunde die Hand gereicht und uns mit Kursbuch-Auszügen und Wissen unterstützt. Aufgeführt sind alle planmäßigen Züge an Werktagen, die die Brücke über die Sauer zwischen Wasserbillig und Wasserbilligbrück mit offizieller Personenbeförderung befuhren. Die Liste zeigt auch auf, dass es Leerfahrten zwischen Igel und Wasserbillig gegeben haben muss.
Noch ist längst nicht alles geklärt, aber die folgende 1. Tabelle kann hoffentlich stückchenweise...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung