
»Gmp von Roßberg nach Bad Wurzach
Die 11 Kilometer lange Roßbergbahn verband bis 1963 im Personenverkehr Bad Wurzach mit Roßberg und damit mit der großen weiten Welt. Der Güterverkehr für die Glaswerke wurde hingegen bis 2016 aufrechterhalten. Mittlwerweile gibt es an ausgewählten Sonntagen wieder Personenverkehr von Bad Wurzach nach Aulendorf.
Gmp 9521 | Som ’58 an | Som ’58 ab | Bahnhof | Som ’58 an | Som ’58 ab | Gmp 9524 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 08:15 | Roßberg | 18:29 | 4 | ||
2 | 08:26 | Mennisweiler | 18:21 | 3 | ||
3 | 08:38 | Haidgau | 18:12 | 2 | ||
4 | 08:45 | Bad Wurzach | 18:00 | 1 |
Die Zugbildung:
Als Zuglokomotive diente eine Lok der Baureihe 75.0 des Bw Aulendorf. Die Lok verbrachte fast einen Umlauftag in Roßberg und fuhr Üb und Gmp zwischen Bad Waldsee, Roßberg und Bad Wurzach.
Fotografiert wurde die „Wurzacher Garnitur“ im Frühjahr 1959 von Dr. Rolf Brüning – die Bilder wurden in mehreren Publikationen veröffentlicht. Der morgendliche Gmp vom 2. April 1959 zeigt die 75 011 vor einem Bid Wü 08 oder 12, einem Pwi Wü 09 oder 13, einem Omm 52 und einem G 10.
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp BU BD Stuttgart Sommer 1958
- Wagenliste der BD Stuttgart Sommer 1958
- Eisenbahnen in Württemberg – Band II: „Der Bahnknotenpunkt Aulendorf“, Spurkranz-Verlag Ulm 1982.
Bad Wurzach, Baureihe 75.0, Bw Aulendorf, Gmp 9521 Roßberg—Bad Wurzach, Gmp 9524 Bad Wurzach, Kbs 306e, Roßberg, Umlaufplan 29035 Heimatbf. Aulendorf