Skip to main content

D 75 – die Zug­bil­dung im Hochsommer

Die Fahr­stre­cke und den Fahr­plan des D 75 und D 76 haben wir schon vor­ge­stellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu die­sem Pär­chen eine kom­plexe Zug­bil­dung mit stän­dig wech­seln­den Kurs- und Post­wa­gen gehörte. Die Zug­bil­dung im Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

Die meis­ten Wagen die­ses Zuges waren im Kie­ler Hbf behei­ma­tet. Dass die Umstel­lung von altem aufs neue Wagen­ma­te­rial bei die­sem Zug­paar erst im Som­mer 58 abge­schlos­sen wurde, kann man am Umlauf­plan 1354 able­sen: Der B4ümg (im Win­ter 57/58 noch ein B4üwg?? neben wei­te­ren Gruppe 23-Wagen) ist fälsch­li­cher­weise noch mit Gruppe 23 statt Gruppe 53 bezeichnet:

Der Zick­zack-Schlaf­wa­gen WLAs mit der Wagen­num­mer 103 wurde von der DSG Frank­furt gestellt, wie auch der WLA mit Ziel Wil­helms­ha­ven. Die Drei­wa­gen für Wil­helms­ha­ven befan­den sich hon­ten und vorne im Zug und muss­ten in Han­no­ver dann ver­ei­nigt auf den D 175 gege­ben werden. 

Die Ver­knüp­fung des D 75 / D 76 mit dem D 175 /D 176 und des­sen Ver­knüp­fung wie­derum mit dem E 675/E 676 wird am Umlauf­plan für die Wagen des Hei­mat­bahn­hofs Wil­helms­ha­ven deutlich:

Ergänzt wird der Wagen­park noch durch einen Kurs­wa­gen aus/nach Braun­schweig, der in Ulm behei­ma­tet war:

Nach unse­ren Unter­la­gen hatte das Bw Kas­sel noch keine BR 01 wie­der, so dass für die Fahrt zwi­schen Kas­sel und Han­no­ver ent­we­der eine 01.10 des Bw Kas­sel oder eine 01 des Bw Han­no­ver vor dem Zug war. Wir hal­ten eine 01.10 für wahrscheinlicher. 

Aus­schnitt aus dem D 75-Fahrplan

D 75Bahn­hofanabBemer­kung
1Lin­dau Hbf16:30
2Fried­richs­ha­fen Stadt16:5317:04Lok­wech­sel
Wagen­ein­stel­lung
6Ulm18:3618:50Lok­wech­sel
Wagen­aus­stel­lung
Wagen­ein­stel­lung
10Stutt­gart Hbf20:0620:20Lok­wech­sel
Wagen­ein­stel­lung
18Frank­furt Main) Hpbf23:2023:41Lok­wech­sel
Wagen­ein­stel­lung
22Kas­sel Hbf02:5003:05Lok­wech­sel
Wagen­aus­stel­lung
Wagen­ein­stel­lung
25Kre­i­en­sen04:4404:48Wagen­aus­stel­lung
27Han­no­ver Hbf05:4306:08Lok­wech­sel
Wagen­aus­stel­lung
Wagen­ein­stel­lung
34Ham­burg-Altona08:5809:08Lok­wech­sel
Wagen­aus­stel­lung
Wagen­ein­stel­lung
36Kiel Hbf10:33

Nach  Fahr­stre­cke und  Fahr­plan des D 75 und D 76 sowie nach den Umlauf­plä­nen der betei­lig­ten Wagen haben wir das Bespan­nungs­ver­zeich­nis vom Som­mer 1958 aus­ge­wer­tet und mit den Wagen­rei­hungs­plä­nen für die Hoch­sai­son „ver­hei­ra­tet“. Ent­stan­den ist diese Zugbildungsskizze:

Bei etli­chen Zügen war in Han­no­ver das Umstel­len von Kurs­wa­gen nötig – ver­bun­den wurde das dann meist mit einem Lokwechsel.

Eine Bemer­kung zur Bespan­nung auf dem letz­ten Teil zwi­schen Elbe und Ost­see: Das Bw Kiel behei­ma­tete im Som­mer 1958 keine Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 03 (mehr) – Kiel war jedoch Ein­satz-Bw für einen vier­tä­gi­gen Umlauf von Alto­naer Maschi­nen. Im Rah­men der Dis­kus­sio­nen, ob das Bw Kiel auf­ge­löst wer­den soll oder doch nicht, gehör­ten auch Ideen, Kiel lang­fris­ti­ger zu einem Schnell­zug-Bw zu machen.

Was passt auf db58 zum Thema?

Die Züge der x75-x76-Gruppe zwi­schen Nord­deutsch­land und Frankfurt

D 75 / D 76 Lin­dau Hbf—Kiel Hbf
D 175 / D 176 Frank­furt (Main) Hbf—Cuxhaven
D 275 / D 276 Genua—Hamburg-Altona »Gott­hard-Express«
D 375 / D 376 Frank­furt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf
»D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) im Som­mer 1958
E 575 / E 576 Olden­burg (Hbf)—Norddeich (Zubrin­ger zu D 375 / D 376 Frank­furt (Main)—Wilhelmshaven)
E 575 / E 576 Strasbourg—Appenweier (Zubrin­ger zu E 675 / E 676
E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf (Wagen aus E 575 / E 576 für D 275 / D 276)
E 775 / E 776 Kreiensen—Braunschweig Hbf
E 875 / E 876 Kas­sel Hbf—Hannover Hbf (Anschluss an D 75 / D 76)

Quel­len

  • Zp AR I und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis Som­mer 1958