
D 75 – die Zugbildung im Hochsommer
Die Fahrstrecke und den Fahrplan des D 75 und D 76 haben wir schon vorgestellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu diesem Pärchen eine komplexe Zugbildung mit ständig wechselnden Kurs- und Postwagen gehörte. Die Zugbildung im Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Die meisten Wagen dieses Zuges waren im Kieler Hbf beheimatet. Dass die Umstellung von altem aufs neue Wagenmaterial bei diesem Zugpaar erst im Sommer 58 abgeschlossen wurde, kann man am Umlaufplan 1354 ablesen: Der B4ümg (im Winter 57/58 noch ein B4üwg?? neben weiteren Gruppe 23-Wagen) ist fälschlicherweise noch mit Gruppe 23 statt Gruppe 53 bezeichnet:
Der Zickzack-Schlafwagen WLAs mit der Wagennummer 103 wurde von der DSG Frankfurt gestellt, wie auch der WLA mit Ziel Wilhelmshaven. Die Dreiwagen für Wilhelmshaven befanden sich honten und vorne im Zug und mussten in Hannover dann vereinigt auf den D 175 gegeben werden.
Die Verknüpfung des D 75 / D 76 mit dem D 175 /D 176 und dessen Verknüpfung wiederum mit dem E 675/E 676 wird am Umlaufplan für die Wagen des Heimatbahnhofs Wilhelmshaven deutlich:
Ergänzt wird der Wagenpark noch durch einen Kurswagen aus/nach Braunschweig, der in Ulm beheimatet war:
Nach unseren Unterlagen hatte das Bw Kassel noch keine BR 01 wieder, so dass für die Fahrt zwischen Kassel und Hannover entweder eine 01.10 des Bw Kassel oder eine 01 des Bw Hannover vor dem Zug war. Wir halten eine 01.10 für wahrscheinlicher.
Ausschnitt aus dem D 75-Fahrplan
D 75 | Bahnhof | an | ab | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Lindau Hbf | 16:30 | ||
2 | Friedrichshafen Stadt | 16:53 | 17:04 | Lokwechsel Wageneinstellung |
6 | Ulm | 18:36 | 18:50 | Lokwechsel Wagenausstellung Wageneinstellung |
10 | Stuttgart Hbf | 20:06 | 20:20 | Lokwechsel Wageneinstellung |
18 | Frankfurt Main) Hpbf | 23:20 | 23:41 | Lokwechsel Wageneinstellung |
22 | Kassel Hbf | 02:50 | 03:05 | Lokwechsel Wagenausstellung Wageneinstellung |
25 | Kreiensen | 04:44 | 04:48 | Wagenausstellung |
27 | Hannover Hbf | 05:43 | 06:08 | Lokwechsel Wagenausstellung Wageneinstellung |
34 | Hamburg-Altona | 08:58 | 09:08 | Lokwechsel Wagenausstellung Wageneinstellung |
36 | Kiel Hbf | 10:33 |
Nach Fahrstrecke und Fahrplan des D 75 und D 76 sowie nach den Umlaufplänen der beteiligten Wagen haben wir das Bespannungsverzeichnis vom Sommer 1958 ausgewertet und mit den Wagenreihungsplänen für die Hochsaison „verheiratet“. Entstanden ist diese Zugbildungsskizze:
Bei etlichen Zügen war in Hannover das Umstellen von Kurswagen nötig – verbunden wurde das dann meist mit einem Lokwechsel.
Eine Bemerkung zur Bespannung auf dem letzten Teil zwischen Elbe und Ostsee: Das Bw Kiel beheimatete im Sommer 1958 keine Lokomotiven der Baureihe 03 (mehr) – Kiel war jedoch Einsatz-Bw für einen viertägigen Umlauf von Altonaer Maschinen. Im Rahmen der Diskussionen, ob das Bw Kiel aufgelöst werden soll oder doch nicht, gehörten auch Ideen, Kiel langfristiger zu einem Schnellzug-Bw zu machen.
Was passt auf db58 zum Thema?
Die Züge der x75-x76-Gruppe zwischen Norddeutschland und Frankfurt
D 75 / D 76 Lindau Hbf—Kiel Hbf |
D 175 / D 176 Frankfurt (Main) Hbf—Cuxhaven |
D 275 / D 276 Genua—Hamburg-Altona »Gotthard-Express« |
D 375 / D 376 Frankfurt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
»D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) im Sommer 1958 |
E 575 / E 576 Oldenburg (Hbf)—Norddeich (Zubringer zu D 375 / D 376 Frankfurt (Main)—Wilhelmshaven) |
E 575 / E 576 Strasbourg—Appenweier (Zubringer zu E 675 / E 676 |
E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf (Wagen aus E 575 / E 576 für D 275 / D 276) |
E 775 / E 776 Kreiensen—Braunschweig Hbf |
E 875 / E 876 Kassel Hbf—Hannover Hbf (Anschluss an D 75 / D 76) |
Quellen
- Zp AR I und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958
Baureihe 01, Baureihe 01.10, Baureihe 03, Baureihe 18.6, Baureihe E 10.1, Bw Frankfurt (Main) 1, Bw Hamburg-Altona, Bw Hannover Hbf, Bw Kassel, Bw Lindau, Bw Stuttgart Hbf, Bw Ulm, D 75 Lindau Hbf—Kiel Hbf, D 76 Kiel Hbf—Lindau Hbf, E 775 Kreiensen—Braunschweig Hbf, Frankfurt (Main) Hbf, Friedrichshafen Stadt, Hamburg-Altona, Hannover Hbf, Kassel Hbf, Kiel Hbf, Kreiensen, Lindau Hbf, Postumlauf 16/12, Postumlauf 16/4, Postumlauf 19/168, Postumlauf 19/46, Stuttgart Hbf, Ulm Hbf, Umlaufplan 1351 Heimatbf. Kiel Hbf, Umlaufplan 1352 Heimatbf. Kiel Hbf, Umlaufplan 1353 Heimatbf. Kiel Hbf, Umlaufplan 1354 Heimatbf. Kiel Hbf, Umlaufplan 1355 Heimatbf. Kiel Hbf, Umlaufplan 4375 Heimatbf. Wilhelmshaven, Umlaufplan 5384 Heimatbf. Ulm Hbf, Umlaufplan 6503 für DSG, Umlaufplan 6525 für DSG
Dr. Robert Petzold, Kaufungen
Ich bin im BR (Halbspeisewagen) des D75/76 von 1956 bis 61 gefahren. Das Kopfmachen stimmt zwar, aber ab Friedrichshafen fuhr die gleiche Lok, die ab Ulm mit Schornstein voraus fuhr, mit Tender voraus die letzten Kilometer bis Lindau. Es war meistens eine 18.6 – ob regelmäßig, weiß ich nicht mehr.
Der BR ging von Lindau aus in den Zug Zürich-Nürnberg. Dieser wurde in Buchloe getrennt, und wir fuhren in dem Flügelzug nach München, weil dort eine DSG-Dienststelle war, wo wir unsere Bestände ergänzen, Leergut abgeben und übernachten konnten. Das war in Nürnberg nicht möglich. Die Zugnummern waren D 181/481 und Gegenzüge, wenn ich mich recht erinnere – es ist immerhin schon 50 Jahre her.
Robert Petzold 25.11.2017
Die Strecke Kiel-Lindau war mit 1087 km durchgehender BR-Betrieb unsere körperlich anstrengendste Tour – auf dem Rückweg wurden wir in Kassel abgelöst.