Skip to main content

»Nord-Express F 11 / F 12 zwi­schen Flens­burg und Hamburg

Für uns stand der Nord-Express schon lange auf der „Wei­ter-Zu-Tun-Liste“, aber häu­fig bedarf es eines äuße­ren Ansto­ßes, um den Ideen auch Taten fol­gen zu las­sen. Das HiFo von DSO lie­ferte wie­der mal den Anlass … Im 1. Bei­trag zum Nord-Express wur­den der Fahr­plan und der Lauf­weg vor­ge­stellt. Wei­ter­hin sei hier an die Dis­kus­sion in DSO erin­nert: „Wie kam der F 12 über die Grenze?

In die­sem 2. Bei­trag zum Nord-Express wer­den der nörd­li­che Abschnitt A1 und die zuge­hö­ri­gen Unter­la­gen wiedergegeben:

Der Zug­bil­dungs­plan zum Nord-Express ging über ins­ge­samt vier Sei­ten – wir haben die Zug­bil­dung zwi­schen Ham­burg und Flens­burg nur auf die­sen Abschnitt und den Zeit­ab­schnitt Som­mer­fahr­plan zusammenmontiert:

Der ein­zige deut­sche Wagen auf die­sem Abschnitt (Ord­nungs­num­mer 7) war in Ham­burg Hbf behei­ma­tet und gehörte zur Ver­wen­dungs­gruppe 35.
Ob der SNCF-Wagen nach Nyborg im Zug war, hing von der Not­wen­dig­keit wei­te­rer Wagen ab, die schon frü­her aus dem Zug genom­men wurden.

Über die CIWL-Wagen ist über den CIWL-Guide und aus dem HiFo von DSO über 1958 fol­gen­des bekannt: Die Schlaf­wa­gen waren YT-Wagen, die Spei­se­wa­gen gehör­ten wohl zur Serie 4243 – 4249.

Was passt auf db58 zum Thema?

Wie könnte es wei­ter gehen?

  • Zug­bil­dung für den Abschnitt Hamburg—Köln des Nord-Express
  • Zug­bil­dung für den Abschnitt Köln—Aachen des Nord-Express
  • Bespan­nung des Nord-Express
  • G1-Ver­bin­dun­gen

Quel­len

  • Kurs­buch vom Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU vom Som­mer 1958

»Der F 11 / F 12 – Lauf­weg und Fahr­plan des Nord-Express

Der Nord-Express gehört in Deutsch­land zu den unbe­kann­te­ren F-Zügen; ein­sor­tiert wird er bei den „Nacht-F-Zügen 1./2. Klasse Aus­lands­ver­bin­dun­gen“.

Der Nie­der­gang die­ses Zuges voll­zog sich schnell: Um 1950 noch als Luxus-Zug im Kurs­buch (L 11 / L 12), ist er in den spä­ten 50ern in Deutsch­land zwar noch als F-Zug mit rela­tiv wenig Hal­ten klas­si­fi­ziert, aber das Wagen­ma­te­rial ist außer bei den Schlaf­wa­gen nicht mehr auf der Höhe der Zeit. In Bel­gien fährt das Nord-Express-Paar übri­gens als 187/166.

Der Fahr­plan vom Som­mer 1958 ließe in Fre­de­ri­cia, Pad­borg, Flens­burg, Ham­burg Hbf., Bre­men Hbf, Osna­brück Hbf, Köln und Aachen sowie in Lüt­tich und Jeu­mont einen Lok­wech­sel oder auch ein Ein- oder Aus­stel­len von Kurs­wa­gen zu:

F 11 F 12 Nord-Express

F 11ZeitOrtZeitF 12
119:57Paris-Nord08:5536
221:42St-Quen­tin07:0635
322:50Jeu­mont06:0334
423:00Jeu­mont05:4433
523:31Char­le­roi-Sud05:1232
600:01Namur04:4131
700:45Liège (Lüt­tich)03:5530
800:59Liège (Lüt­tich)03:4529
902:06Aachen02:3228
1002:21Aachen02:1727
1103:10Köln Hbf01:2226
1203:35Köln Hbf01:0225
1304:12Düs­sel­dorf00:2324
1404:14Düs­sel­dorf00:2023
1504:51Essen23:4222
1604:53Essen23:4021
1706:01Müns­ter22:3220
1806:03Müns­ter22:3019
1906:39Osna­brück21:5318
2006:46Osna­brück21:4717
2108:06Bre­men20:2616
2208:17Bre­men20:1615
2309:43Ham­burg Hbf.18:5014
2409:58Ham­burg Hbf.18:3713
2511:03Neu­müns­ter17:3112
2611:04Neu­müns­ter17:2911
2712:22Flens­burg16:04*10
2812:34Flens­burg16:029
2912:50Pad­borg15:468
3012:57Pad­borg15:397
3114:17Fre­de­ri­cia14:146
3214:30Fre­de­ri­cia14:015
3315:16Odense13:154
3415:40Nyborg H12:503
3517:30Kor­sør11:032
3619:12Køben­havn H09:251
*Die tat­säch­li­che Abfahrts­zeit des Zuges ist um 16:14 Uhr, wahr­schein­lich ist diese Dis­kre­panz auf Kurs­wa­gen­um­stel­lun­gen zurückzuführen.

Aus heu­ti­ger Sicht immer wie­der für Erstau­nen sor­gen die vie­len unter­schied­li­chen Fahr­wege, die in den 50er-Jah­ren für F- und D-Züge zwi­schen Müns­ter und Köln genutzt wurden.

Im Kurs­buch fin­det man den Zug zusätz­lich zu den Kurs­buch­stre­cken in fol­gen­den Sektionen:

  • A1 – Hamburg—Flensburg/Großenbrode—Skandinavien
  • G1 – Köln—Aachen—Lüttich—Paris
  • 5a – Köln/Aachen—Münster—Hamburg

Die benutz­ten Stre­cken sind hier zu erkennen:

Nordexpress-Laufweg-1223

Die Stre­cken­num­mern nach Kurs­buch fin­den Sie in den Tags.

Was passt noch zum Thema?

Womit könnte es weitergehen?

  • Zug­bil­dung
  • Bespan­nung

Quel­len

  • Kurs­bü­cher von 1957 bis 1959