»Nord-Express F 11 / F 12 zwischen Flensburg und Hamburg
Für uns stand der Nord-Express schon lange auf der „Weiter-Zu-Tun-Liste“, aber häufig bedarf es eines äußeren Anstoßes, um den Ideen auch Taten folgen zu lassen. Das HiFo von DSO lieferte wieder mal den Anlass … Im 1. Beitrag zum Nord-Express wurden der Fahrplan und der Laufweg vorgestellt. Weiterhin sei hier an die Diskussion in DSO erinnert: „Wie kam der F 12 über die Grenze?“
In diesem 2. Beitrag zum Nord-Express werden der nördliche Abschnitt A1 und die zugehörigen Unterlagen wiedergegeben:
Der Zugbildungsplan zum Nord-Express ging über insgesamt vier Seiten – wir haben die Zugbildung zwischen Hamburg und Flensburg nur auf diesen Abschnitt und den Zeitabschnitt Sommerfahrplan zusammenmontiert:
Der einzige deutsche Wagen auf diesem Abschnitt (Ordnungsnummer 7) war in Hamburg Hbf beheimatet und gehörte zur Verwendungsgruppe 35.
Ob der SNCF-Wagen nach Nyborg im Zug war, hing von der Notwendigkeit weiterer Wagen ab, die schon früher aus dem Zug genommen wurden.
Über die CIWL-Wagen ist über den CIWL-Guide und aus dem HiFo von DSO über 1958 folgendes bekannt: Die Schlafwagen waren YT-Wagen, die Speisewagen gehörten wohl zur Serie 4243 – 4249.
Was passt auf db58 zum Thema?
- Laufweg und Fahrplan des Nord-Express F 11 / F 12
- Nordpfeil D 145 / D 146
- København H D 141 / D 142
- Baureihe 50 vor Nord-Express: Grenzschlepper
Wie könnte es weiter gehen?
- Zugbildung für den Abschnitt Hamburg—Köln des Nord-Express
- Zugbildung für den Abschnitt Köln—Aachen des Nord-Express
- Bespannung des Nord-Express
- G1-Verbindungen
Quellen
- Kursbuch vom Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU vom Sommer 1958