»F 165 und F 166 Hamburg-Altona—Berlin Ostbahnhof
In der Tradition der „Fliegenden Hamburger“ setzte die DR die Triebzüge VT 12.14 aus ungarischer Fertigung als namenlose F-Züge zwischen Berlin und Hamburg ein. Nachdem im Fahrplanjahr 1957 die „Fliegenden Kölner“ aus dem Dienst als Saßnitz-Expreß nach München zurückgezogen wurden, war dies nun die längste Triebwagenleistung der DR auf westdeutschem Gebiet.
Bis zum Sommer 1958 verkehrte das Zugpaar noch unter den Nummern F 65 und F 66 – bei etwas längeren Fahrzeiten und beim F 66 komplett anderer Fahrplanlage mit langem Aufenthalt der Triebwagengarnitur in Altona.
F 165 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | F 166 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17:54 | Hamburg-Altona | 17:03 | 7 | ||
2 | 18:02 | Hamburg Dammtor | 16:54 | 6 | ||
3 | 18:08 | Hamburg Hbf | 16:43 | 5 | ||
4 | 18:55 | 19:07 | Schwanheide | 15:40 | 15:50 | 4 |
5 | 21:40 | Berlin Zoologischer Garten | 13:09 | 3 | ||
6 | 21:54 | Berlin Friedrichstraße | 12:55 | 2 | ||
7 | 22:04 | Berlin Ostbahnhof | 12:45 | 1 |
Zugbildung
Für den Umlauf wurde einer der drei beschafften Triebzüge benötigt.
Berlinzüge Sommer 1958
Zug | von | nach | Übergang BRD-DDR | Übergang in Berlin |
---|---|---|---|---|
F 129 | München Hbf | Saßnitz Hafen | Hof/ Gutenfürst | Steinstücken/ Drewitz |
D 149 | München Hbf | Berlin Stadtbahn | Ludwigsstadt/ Probstzella | Steinstücken/ Drewitz |
D 151 | Stuttgart Hbf | Berlin Stadtbahn | Ludwigsstadt/ Probstzella | Steinstücken/ Drewitz |
F 165 | Hamburg-Altona | Berlin Stadtbahn | Büchen/ Schwanheide | Albrechtshof/ Seegefeld |
Quellen
- Kursbuch der DB Sommer 1958
- Zp AR II und Zp AU vom Sommer 1958