Skip to main content

Schlagwort: Bad Nauheim

»D 76 – die Zug­bil­dung im Hochsommer

Die Fahrstrecke und den Fahrplan des D 75 und D 76 wie auch die Zugbildung des D 75 haben wir schon vorgestellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu diesem Pärchen eine komplexe Zugbildung mit ständig wechselnden Kurs- und Postwagen gehörte. Auch die Zugbildung mit einem Zickzack-Schlafwagen ist bemerkenswert. Die Zugbildung des D 76 im Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:

Weiterlesen

»Moha-Wagen aus dem Olden­bur­ger Land nach Frankfurt-Sossenheim

Der Milch­kühl­wa­gen-Trans­port in D- und Express­gut­zü­gen ist immer wie­der Thema für Zug­bil­dungs­freunde. Unsere Recher­chen für den Som­mer 1958 haben bis jetzt zwei unter­schied­li­che Leis­tun­gen nach Frank­furt zu Tage gebracht: einer­seits aus Ste­din­gen (Wüs­ting) und dem Ammer­land (Wes­ter­s­tede) sowie ande­rer­seits aus der Graf­schaft Bent­heim und dem Osna­brü­cker Land (in die­sem Bei­trag noch kein Thema).

Der Zug­bil­dungs­plan des Expr 3026 nennt als Zubrin­ger­zug den E 588 Emden—Bremen—Braunschweig. Die­ser Zug hätte laut Kurs­buch nur in Olden­burg (16:54 bis 17:02) oder Del­men­horst (17:30 bis 17:33) genü­gend Zeit gehabt, um die Milch­kühl­wa­gen in den Zug­ver­band auf­zu­neh­men. Im Rei­hungs­plan des E 588 für den Som­mer 1958 sind jedoch keine(!) Milch­kühl­wa­gen zu finden.

ZpAR-I-So58-366

Vom Frank­fur­ter Hbf geht es mit einer Über­gabe (82021 – in die­ser früh­mor­gend­li­chen Zeit könnte von Num­mern­sys­tem her ein (nicht ver­keh­ren­der) P 2021 auf der Stre­cke nach Wies­ba­den unter­wegs sein) nach Frank­furt-Höchst und von dort nach Frank­furt-Sos­sen­heim in den Milch­hof der Moha.

Da der Express­gut­zug 3026 in der Nacht vom Sonn­tag auf den Mon­tag nicht ver­kehrte, musste auch für diese Nacht eine Lösung gefun­den werden:

ZpAR-II-West-1007

ZpAR-I-So58-073

Mit einer Über­gabe 82505 (wahr­schein­lich von einer inner­bre­mi­schen Dienst­stelle) wur­den die Wagen an den E/D 176 über­ge­ben. In Han­no­ver wurde auf D 76 umge­stellt. In Bad Nau­heim wur­den die Wagen auf den P 1504 von Bad Nau­heim nach Frank­furt (Main) West umran­giert. Das Kurs­buch gibt wahr­schein­lich eine Ant­wort dar­auf, wie die Kühl­wa­gen wei­ter nach Frank­furt-Höchst gelangten:

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-095

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-107

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-110

Der P 1504 fährt unter Num­mern­wech­sel auf 51504 von Frank­furt (Main) West wei­ter nach Frank­furt-Höchst und lässt den Haupt­bahn­hof links liegen.

Für den Expr 3026 (braun und dunk­les grün) ist uns nicht bekannt, ob er über Eichen­berg oder Drans­feld fuhr – der D 76 (hell­grün und dun­kel­grün) fuhr über Dransfeld.

tkkh-1-58-sommer-rgb

Offene Fra­gen:

  • Wie kamen die Milch­wa­gen nach Bre­men – wie las­sen sich die Wider­sprü­cke beim E 588 auflösen?

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und II West und Süd vom Som­mer 1958

»D 383 und D 384 – Aachen—Frankfurt und retour

Der mor­gend­li­che Zug von Aachen nach Frank­furt über Sie­gen und Gie­ßen diente meh­re­ren Ver­kehrs­strö­men: Von Aachen bis Köln diente er als Pend­ler-Eil­zug (E 383), um dann als D-Zug nach Frank­furt wei­ter zu fah­ren. Auf der Rück­reise ver­kehrte er bis Köln als D-Zug, um dann am Abend als Eil­zug die Ver­bin­dung nach Aachen sicher zu stellen.

D383-D384-rgb-509

Die­ser Zug gehörte zu den her­aus­ra­gen­den Beför­de­rungs­leis­tun­gen der Dil­len­bur­ger P 10. Zwi­schen Gie­ßen und Aachen waren sie vor dem Zug.
Zwi­schen Gie­ßen und Frank­furt zogen Gie­ße­ner BR 23 den D-Zug.

D 383 / E 383

D383-West

Das ergibt fol­gende Zug­bil­dung von Mon­tag bis Freitag:

  • ab Frank­furt: BR 23 + Post4 + Post4m + Alt­bau-D-Zug + B4ümg + AB4ymg + B4ümg + B4ümg + Pw4ü-Altbau
  • Ab Gie­ßen: BR 39 + Pw4ü-Alt­bau + B4ümg + B4ümg + AB4ymg + B4ümg + Alt­bau-D-Zug + Post4m
  • Ab Sie­gen: BR 39 + Pw4ü-Alt­bau + B4ümg + B4ümg + AB4ymg + B4ümg

E 384 / D 384

D384-West

Das ergibt fol­gende Zug­bil­dung von Mon­tag bis Freitag:

  • ab Aachen: BR 39 + B4ümg + AB4ymg + B4ümg + B4ümg + Pw4ü-Altbau
  • Ab Gie­ßen: BR 23 + Pw4ü-Alt­bau + B4ümg + B4ümg + AB4ymg + B4ümg

Wie könnte es weitergehen?

  • Umlauf­pläne der betei­lig­ten Lok
  • Fahr­plan

Quel­len

  • ZpAR II Süd vom Som­mer 1958
  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Bespann­nungs­über­sicht Som­mer 1958