
»D 76 – die Zugbildung im Hochsommer
Die Fahrstrecke und den Fahrplan des D 75 und D 76 wie auch die Zugbildung des D 75 haben wir schon vorgestellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu diesem Pärchen eine komplexe Zugbildung mit ständig wechselnden Kurs- und Postwagen gehörte. Die Zugbildung des D 76 im Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Die meisten Wagen dieses Zuges waren im Kieler Hbf beheimatet. Dass die Umstellung bei diesem Zug von altem aufs neue Wagenmaterial erst im Sommer 58 abgeschlossen wurde, kann man am Umlaufplan 1354 ablesen: Der B4ümg (im Winter 57/58 noch ein B4üwg?? neben weiteren Gruppe 23-Wagen) war fälschlicherweise noch mit Gruppe 23 statt Gruppe 53 bezeichnet.
Die Verknüpfung des D 75 / D 76 mit dem D 175 /D 176 Cuxhaven—Frankfurt wird am Umlaufplan für die Wagen des Heimatbahnhofs Wilhelmshaven deutlich. Der Flügelzug von Cuxhaven mit Wagen aus Wilhelmshaven hieß D 176 genauso wie der Kurzflügelzug zwischen Friedrichshafen Hafen und Stadt.
Der Zickzack-Schlafwagen WLAs mit der Wagennummer 103 wurde in Hannover Hbf herausrangiert, die Dreiwagen-Gruppe aus Wilhelmshaven mit dem zweiten Schlafwagen eingestellt und der WLAs wieder angehängt.
Ergänzt wurde der Wagenpark noch durch einen Kurswagen aus Braunschweig, der in Ulm beheimatet war. Dieser Wagen wurde in Kreiensen hinten an den Zug gestellt:
Im D 76 wurde auch ein Wiesbadener MPwi-50 zurück an den Main befördert, der mit Express- und Schnellgüterzügen nach Hamburg gelangt war:
Insgesamt waren sechs verschiedene Postwagen im Einsatz beim D 76. Die Beförderung der Postwagen in Hamburg zum Hühnerposten mit Postzügen der Nummerngruppe 5300 bis 5340 haben wir gerade in einem Beitrag abgehandelt, dort wird auch auf die Beistellung von Postwagen in Altona oder Hbf eingegangen.
Bei etlichen Zügen war in Hannover das Umstellen von Kurswagen nötig wie bei unserem D 76 – verbunden wurde das dann fast immer mit einem Lokwechsel.
Eine Bemerkung zur Bespannung auf dem ersten Teil zwischen Ostsee und Elbe: Das Bw Kiel beheimatete im Sommer 1958 keine Lokomotiven der Baureihe 03 (mehr) – Kiel war jedoch Einsatz-Bw für einen viertägigen Umlauf von Altonaer Maschinen. Im Rahmen der Diskussionen, ob das Bw Kiel aufgelöst werden soll oder doch nicht, gehörten auch Ideen, Kiel doch langfristiger zu einem Schnellzug-Bw zu machen.
Nach Fahrstrecke und Fahrplan des D 75 und D 76 sowie nach den Umlaufplänen der beteiligten Wagen haben wir das Bespannungsverzeichnis vom Sommer 1958 ausgewertet und mit den Wagenreihungsplänen für die Hochsaison „verheiratet“. So ergibt sich diese Zugbildungsskizze:
Ausschnitt aus Fahrplan für D 76
D 76 | Bahnhof | an | ab | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Kiel Hbf | 18:40 | ||
3 | Hamburg-Altona | 20:08 | 20:18 | Lokwechsel Wagenausstellung Wageneinstellung |
5 | Hamburg Hbf | 20:31 | 20:38 | Wageneinstellung |
10 | Hannover Hbf | 23:08 | 23:36 | Lokwechsel Wagenausstellung Wageneinstellung |
11 | Kreiensen | 00:25 | 00:41 | Wageneinstellung |
14 | Kassel Hbf | 02:30 | 02:38 | Lokwechsel |
17 | Bad Nauheim | 04:48 | 05:00 | Wagenausstellung |
19 | Frankfurt Main) Hpbf | 05:42 | 06:05 | Lokwechsel Wagenausstellung Wageneinstellung |
24 | Stuttgart Hbf | 08:59 | 09:14 | Lokwechsel Wagenausstellung |
28 | Ulm | 10:39 | 10:58 | Lokwechsel Wagenausstellung |
32 | Friedrichshafen Stadt | 12:25 | 12:34 | Lokwechsel Wagenausstellung |
33 | Lindau Hbf | 13:00 |
Was passt auf db58 zum Thema?
Die Züge der x75-x76-Gruppe zwischen Norddeutschland und Frankfurt
D 75 / D 76 Lindau Hbf—Kiel Hbf |
D 175 / D 176 Frankfurt (Main) Hbf—Cuxhaven |
D 275 / D 276 Genua—Hamburg-Altona »Gotthard-Express« |
D 375 / D 376 Frankfurt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
»D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) im Sommer 1958 |
E 575 / E 576 Oldenburg (Hbf)—Norddeich (Zubringer zu D 375 / D 376 Frankfurt (Main)—Wilhelmshaven) |
E 575 / E 576 Strasbourg—Appenweier (Zubringer zu E 675 / E 676 |
E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf (Wagen aus E 575 / E 576 für D 275 / D 276) |
E 775 / E 776 Kreiensen—Braunschweig Hbf |
E 875 / E 876 Kassel Hbf—Hannover Hbf (Anschluss an D 75 / D 76) |
F-, D-, Eil- und Expressgutzüge auf der Kbs 196 im Abschnitt Kassel—Marburg
Zugnummer | Baureihe | von | Kassel Hbf ab | Marburg an | nach | Min. |
---|---|---|---|---|---|---|
D 412 | 01 Franfurt (Main) 1 | Hamburg-Altona | 01:02 | 03:40 (Frankfurt Hbf) | Basel SBB | - |
F 50 Komet | V 200 F-Griesheim | Hamburg-Altona | 01:24 | 03:52 (Frankfurt West) | Zürich HB | - |
Expr 3026 | 41 Marburg | Bremen Hbf | 01:31 | 02:56 | Frankfurt (Main) Hbf | 85 |
D 176 | 01.10 Kassel | Cuxhaven | 02:30 | 03:49 | Frankfurt (Main) Hbf | 79 |
D 76 | V 200 F-Griesheim | Kiel Hbf | 02:38 | 03:57 | Lindau Hbf | 79 |
Dm 80610 | V 200 F-Griesheim | Berlin-Lichterfelde West | 03:08 | 04:31 | Frankfurt (Main) Hbf | 83 |
D 476 | 01.10 Kassel | Hamburg-Altona (Westerland) | 05:38 | 07:12 | Geneva | 94 |
D 846 | 03 Köln Bbf | Kassel Hbf | 06:16 | 07:39 | Köln Hbf | 83 |
D 530 | V 200 F-Griesheim | Kassel Hbf | 06:29 | 08:03 | München Hbf | 94 |
E 570 | 01.10 Bebra | Braunschweig Hbf | 09:16 | 10:41 | Frankfurt (Main) Hbf | 85 |
F 44 Roland | VT 08 F-Griesheim | Bremen Hbf | 10:47 | 12:15 (Gießen) | Basel SBB | - |
E 580 | 41 Marburg | Celle | 11:04 | 12:47 | Frankfurt (Main) Hbf | 103 |
D 184 | V 200 F-Griesheim | Wilhelmshaven | 11:54 | 13:10 | Zürich HB | 76 |
D 74 | 01.10 Kassel | Hamburg-Altona | 13:09 | 14:28 | Basel SBB | 79 |
D 284 | 01.10 Kassel | Bremerhaven-Lehe | 15:15 | 16:39 | Karlsruhe | 84 |
E 576 | 23 Gießen | Westerland (Sylt) | 16:35 | 18:02 | Trier Hbf | 87 |
E 3280 | Kassel Hbf | 17:00 | 18:59 | Marburg (Lahn) | 89 | |
D 850 | 03 Köln Bbf | Kassel Hbf | 18:40 | 19:59 | Köln Hbf | 79 |
D 178 | 01.10 Kassel | Hamburg-Altona (Westerland) | 19:47 | 21:17 | Mannheim Hbf | 90 |
F 42 Senator | V 200 F-Griesheim | Hamburg-Altona | 20:44 | 22:59 (Frankfurt Hbf) | Frankfurt (Main) Hbf | - |
D 912 | 01.10 Kassel | (København H) Großenbrode Kai | 22:13 | 00:54 (Frankfurt Hbf) | Basel SBB | - |
D 512 Basel Express | 01.10 Kassel | (København H) Großenbrode Kai | 22:28 | 01:08 (Frankfurt Hbf) | Basel SBB | - |
Dm 80642 Di/Mi, Do/Fr, Sa/So | 01.10 Kassel | Berlin-Tegel | 16:12 (Berlin-Tegel) | 08:50 (Kehl) | Strasbourg | - |
F-, D-, Eil- und Expressgutzüge auf der Kbs 196 im Abschnitt Marburg—Gießen
Zugnummer | Baureihe | von | Marburg ab | Gießen an | nach | Min. |
---|---|---|---|---|---|---|
D 412 | 01 Franfurt (Main) 1 | Hamburg-Altona | 01:02 (Kassel Hbf) | 03:40 (Frankfurt Hbf) | Basel SBB | - |
F 50 Komet | V 200 F-Griesheim | Hamburg-Altona | 01:24 (Kassel West) | 03:52 (Frankfurt West) | Zürich HB | - |
Expr 3026 | 41 Marburg | Bremen Hbf | 03:02 | 03:27 | Frankfurt (Main) Hbf | 25 |
D 176 | 01.10 Kassel | Cuxhaven | 03:51 | 04:17 | Frankfurt (Main) Hbf | 26 |
D 76 | V 200 F-Griesheim | Kiel Hbf | 04:00 | 04:26 | Lindau Hbf | 26 |
Dm 80610 | V 200 F-Griesheim | Berlin-Lichterfelde West | 04:33 | 04:59 | Frankfurt (Main) Hbf | 26 |
D 476 | 01.10 Kassel | Hamburg-Altona (Westerland) | 07:16 | 07:43 | Geneva | 27 |
D 846 | 03 Köln Bbf | Kassel Hbf | 07:43 | 08:09 | Köln Hbf | 26 |
D 530 | V 200 F-Griesheim | Kassel Hbf | 08:05 | 08:30 | München Hbf | 25 |
E 788 | Marburg (Lahn) | 08:42 | 10:20 | Frankfurt (Main) Hbf | 38 | |
E 570 | 01.10 Bebra | Braunschweig Hbf | 10:43 | 11:06 | Frankfurt (Main) Hbf | 23 |
F 44 Roland | VT 08 F-Griesheim | Bremen Hbf | 10:47 (Kassel Hbf) | 12:15 | Basel SBB | - |
E 580 | 41 Marburg | Celle | 12:45 | 13:09 | Frankfurt (Main) Hbf | 24 |
D 184 | V 200 F-Griesheim | Wilhelmshaven | 13:12 | 13:38 | Zürich HB | 26 |
D 74 | 01.10 Kassel | Hamburg-Altona | 14:30 | 14:55 | Basel SBB | 25 |
E 452 | 23 Bw Gießen | Bremen Hbf | 15:22 | 15:45 | Frankfurt (Main) Hbf | 23 |
D 284 | 01.10 Kassel | Bremerhaven-Lehe | 16:41 | 17:06 | Karlsruhe | 25 |
E 576 | 23 Gießen | Westerland (Sylt) | 18:05 | 18:32 | Trier Hbf | 27 |
D 850 | 03 Köln Bbf | Kassel Hbf | 20:02 | 20:26 | Köln Hbf | 24 |
D 178 | 01.10 Kassel | Hamburg-Altona (Westerland) | 21:20 | 21:46 | Mannheim Hbf | 26 |
F 42 Senator | V 200 F-Griesheim | Hamburg-Altona | 20:44 (Kassel Hbf) | 22:59 (Frankfurt Hbf) | Frankfurt (Main) Hbf | - |
D 912 | 01.10 Kassel | (København H) Großenbrode Kai | 22:13 (Kassel Hbf) | 00:54 (Frankfurt Hbf) | Basel SBB | - |
D 512 Basel Express | 01.10 Kassel | (København H) Großenbrode Kai | 22:28 (Kassel Hbf) | 01:08 (Frankfurt Hbf) | Basel SBB | - |
Quellen
- Zp AR I und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958
Bad Nauheim, Baureihe 01, Baureihe 03, Baureihe 18.6, Baureihe E 10.1, Baureihe E 17, Baureihe V 200, Bw Frankfurt (Main) 1, Bw Frankfurt (Main)-Griesheim, Bw Hamburg-Altona, Bw Hannover Hbf, Bw Kassel, Bw Lindau, Bw Stuttgart Hbf, Bw Ulm, D 75 Lindau Hbf—Kiel Hbf, D 76 Kiel Hbf—Lindau Hbf, E 776 Braunschweig Hbf—Kreiensen, Frankfurt (Main) Hbf, Friedrichshafen Stadt, Hamburg-Altona, Hannover Hbf, Kassel Hbf, Kiel Hbf, Kreiensen, Lindau Hbf, Postumlauf 16/12, Stuttgart Hbf, Ulm Hbf, Umlaufplan 1351 Heimatbf. Kiel Hbf, Umlaufplan 1352 Heimatbf. Kiel Hbf, Umlaufplan 1353 Heimatbf. Kiel Hbf, Umlaufplan 1354 Heimatbf. Kiel Hbf, Umlaufplan 1355 Heimatbf. Kiel Hbf, Umlaufplan 4375 Heimatbf. Wilhelmshaven, Umlaufplan 5384 Heimatbf. Ulm Hbf, Umlaufplan 6503 für DSG, Umlaufplan 6525 für DSG – Frankfurt, Umlaufplan 899 Heimatbf. Wiesbaden Hbf
Detlev Hagemann
Moin, die Pläne zeigen doch einen BR oder haben wir Ihre Frage falsch verstanden?
Klaus Fackler
Hallo guten Tag.
Eine Frage zum D 76. War in den Zug auch ein Speise-Wg. eingestellt?
Von wo bis wo?
Ich kenne es nur aus Sommer 59 oder 60.
Er wurde in Heidelberg beigestellt und war ein Halbspeise-Wg.
Vielen Dank für eine Info
Klaus Fackler
Detlev Hagemann
Unsere Vermutung ist eine andere. Die Nummer 310 hinter dem MPw und die Verkehrstage geben den Hinweis, dass es sich um einen Wagen für eilige Güter (mit den Zielen Frankfurt-Höchst und Wiesbaden) handelt. Der weiterbefördernde P 1708 nach Frankfurt ist als Personenzug ohne (öffentliche) Gepäckbeförderung ausgewiesen.
Die Moha-Wagen verkehrten ja alle mit dem Ziel der Moha-Molkerei in Frankfurt-Sassenheim: exzellente Milch für die amerikanischen Streitkräfte. Die Milch musste von nach amerikanischen Vorschriften zertifizierten Molkereien angeliefert werden. Angefahren wurde Sassenheim von Frankfurt-Höchst aus. Der in den Laufplänen angegebene P 1504 verkehrte von Bad Nauheim über Bad Homburg und Frankfurt West nach Frankfurt-Höchst.
Thomas Becker
Was ist der Sinn der in Bad Nauheim abgehängten Wagen? Der MPw nach Bad Nauheim dürfte vor allem Reisegepäck in die Taunus-Kurorte befördert haben, aber welchem Zweck dienten die drei Tkk, alle aus dem Raum Oldenburg?