Die Nachtzüge D 117 und D 118 verbanden Köln und das Bergische Land mit den Bezirken Magdeburg, Halle und Leipzig. Das Ruhrgebiet und Düsseldorf wurde durch das schon vorgestellte Flügelzugpaar D 217 / D 218 eingebunden.
Der D 217 Düsseldorf Hbf—Hamm (Westfalen) und der D 218 Hamm (Westfalen)—Aachen Hbf waren Flügelzüge zum nächtlichen D-Zugpaar D 117 / D 118 Köln—Wuppertal—Hamm—Leipzig.
Auf dem Hinweg als D 217 wurde komplett die Stammstrecke der Köln-Mindener-Eisenbahn über Altenessen und Dortmund gewählt, auf der Rückfahrt wurde ab Gelsenkirchen über die Kbs 234 in Essen Hbf auf die BME-Strecke nach Duisburg gewechselt.
Der Streckenabschnitt Düsseldorf—Duisburg der Kbs 227 gehörte zu den meist befahrenen Strecken der Deutschen Bundesbahn. Wegen des engen Zeitplans befuhren fast keine Personen- und Güterzüge diese Strecke. Für den Personennahverkehr wurden überwiegend Triebwagen der Baureihe ET 30 eingesetzt, die trotz fünf Zwischenstopps nur zwei oder drei Minuten länger als Eil- oder D-Züge ohne Zwischenhalt unterwegs waren.
Eil-, D- und F-Züge legten keinen Zwischenstopp ein, alle N-Züge bedienten alle Stationen. Bei den Personenzügen ist angegeben, wenn...